Detailseite
Projekt Druckansicht

Hochdurchsatz-Sequenzierer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178829133
 
Erstellungsjahr 2014

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der bewilligte Hochdurchsatzsequenzierer wurde seit seiner Installation in der zentralen universitären Genomics Core Facility (KFB) in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten genutzt. Dabei trat das KFB entweder als reiner Technologie-Dienstleister auf (Fee-for-service), oder war als Projektpartner direkt an der wissenschaftlichen Arbeit beteiligt (v. a. im Rahmen der Mitgliedschaft im Sonderforschungsbereich 960 „Die Bildung von Ribosomen: Grundlagen der RNP-Biogenese und Kontrolle ihrer Funktion“). Zusätzlich zur geräteseitigen Durchführung der Sequenzierungen führte das KFB häufig auch die vorbereitenden Tätigkeiten (Probenvorbereitung, Library Präparation) durch, so dass mittlerweile ein umfangreiches technisches Know-How sowie ein großer Fundus an Methoden und Protokollen in der Core Facility entstanden sind. Einen Schwerpunkt der Arbeiten bildete klassisches mRNA Profiling aus tierischen oder pflanzlichen Zellen und Geweben. Daneben wurde Methodenentwicklung betrieben mit dem Ziel, effizientes Expression Profiling bei stark limitierter Probenmenge zu ermöglichen. So wurde in einer Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie ein Protokoll zur mRNA-Expressionsanalyse aus wenigen Dutzend mikrodissoziierten pflanzlichen Zellen erarbeitet. Außerdem wurde an der Etablierung von RNA-Seq und DNA-Seq aus einzelnen metastasierenden Krebszellen mitgearbeitet. Eine weitere Klasse von Projekten beschäftigte sich mit der Identifikation der genomweiten Bindestellen Nukleinsäure-bindender Faktoren (Transkriptionsfaktoren oder Faktoren, die an der mRNA/miRNA-Prozessierung beteiligt sind: ChIP-Seq/RIP-Seq). Diese Projekte wurden zu einem wesentlichen Teil innerhalb des SFB 960 mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Im Zentrum einer Zusammenarbeit mit dem Institut für Innere Med III des Universitätsklinikums Regensburg standen epigenetische Fragestellungen wie die Untersuchung spezifischer Veränderungen des genomweiten Methylierungsmusters in Tumoren. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Verfahrens zur Sequenzierung von miRNAs aus kleinsten Probenmengen, sowie der bioinformatorischen Aufarbeitung entsprechender Datensätze. Die Ergebnisse aus diesen Studien sollen interessierten Gruppen innerhalb des SFB960 nutzbar gemacht werden. de-Novo Sequenzierungen von Genomen bzw. Transkriptomen verschiedener Invertebraten und pflanzlicher Isolate (Zusammenarbeit mit dem LS für Zoologie bzw. dem LS für Pflanzenphysiologie) runden das Applikationsspektrum der ersten drei Jahre seit Inbetriebnahme des Hochdurchsatzsequenzierers ab.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung