Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 1718:  Präsenz und implizites Wissen

Fachliche Zuordnung Literaturwissenschaft
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 178036356
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Graduiertenkolleg „Präsenz und implizites Wissen“ hat die kulturwissenschaftliche Diskussion von Präsenz mit sozialwissenschaftlichen Theorien des impliziten Wissens verknüpft. In kulturvergleichender Perspektive wurden inter- und binnenkulturell divergente Formen der Explikation von Präsenz als Präsentifikation oder Diskursivierung untersucht, z.B. herausgehobene Erfahrungen emotionaler Intensität (Liebe, Spiritualität, Ergriffenheit) oder auch politischer Teilhabe (Protest, Solidarität, Zivilreligion). Kulturhermeneutische Analysen haben sich mit Explikation und Explikationsversuchen von individuellen und kollektiven Präsenzphänomenen in zentralen gesellschaftlichen Ordnungsbereichen wie Religion, Literatur, Politik, Medien oder Populärkultur befasst. Gerade durch die methodologische und theoretische Fokussierung auf implizite Wissensbestände wurde die Präsenzdebatte auf eine neue Grundlage gestellt und systematisch ausdifferenziert. Maßgeblich für die Forschungsarbeit des Kollegs war die zentrale Hypothese, dass zwischen Präsenz(erfahrungen) und Formen des impliziten Wissens eine Interdependenz besteht. Unsere Arbeiten belegen ein ko-konstitutives Verhältnis von Präsenz und implizitem Wissen: Zum einen kann das, was in Gesellschaft und Kultur mit Attributen der Präsenz beschrieben wird, nur in Rekurs auf implizites Wissen verständlich gemacht werden; zum anderen lässt sich implizites Wissen nur über konkrete Praktiken explizieren und ist somit stets durch Attribute der Präsenz gekennzeichnet. Den Gegenstandsbereich des Forschungsprogramms bildeten daher soziale Praktiken und kulturelle Formen, in denen die Diskursivierung von Präsenz auf einen nicht oder nur teilweise verbalisierbaren Wissensüberschuss des als präsent exponierten Sachverhaltes verweist. Ausgangspunkt unserer Forschungsarbeit waren neuere und vielfach rezipierte Ausführungen zum Präsenzbegriff, die sich im Laufe der Arbeit zur Kontrastfolie für unsere eigenen Überlegungen entwickelten: Erstens ist der von Hans-Ulrich Gumbrecht und anderen gewählte Fokus spezifisch westlich bzw. eurozentrisch. Deshalb haben wir (inter-)kulturelle Differenzen und mehrdimensionale Perspektiven auf Präsenzphänomene zum Gegenstand unserer Forschung gemacht. Zweitens berücksichtigte der Forschungsstand kaum binnenkulturelle Differenzen (Lebensstil, Schicht, Geschlecht). Entsprechend stellte Intrakulturalität (in synchroner wie in diachroner Perspektive) einen wesentlichen Aspekt unserer Arbeit dar. Drittens beschränkte sich die Präsenzdiskussion vielfach auf ästhetische Erfahrungen. Ohne diesen Bereich zu vernachlässigen, haben wir Präsenzphänomene auch in anderen gesellschaftlichen Wahrnehmungs- und Ordnungsbereichen lokalisiert und untersucht. Unsere Forschungshypothese des wechselseitigen Begründungszusammenhangs von Präsenz und implizitem Wissen hat es ermöglicht, diese drei Desiderate theoretischgeneralisierend sowie spezifisch anhand von Fallbeispielen (z.B. Sakralisierung Putins, mediale Verschwörungstheorien, ‚westliche‘ Achtsamkeitsdiskurse) zu bearbeiten. Werden Präsenzphänomene als reiche deiktische Verweise auf implizite Wissensbestände begriffen (Handlungswissen, emotionales Wissen, körperliches Wissen), müssen sie nicht länger als ontologische oder repräsentationstheoretische Paradoxien oder einzigartige Epiphanien umkreist werden. Mit der Akzentuierung der jeweiligen Übersetzungs- und Übertragungsleistung haben wir ein Instrumentarium entwickelt, das auf die Analyse von Phänomenen an der Schnittstelle von Präsenz und implizitem Wissen auf der Grundlage kulturhermeneutischer Prämissen in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Feldern angewendet werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2012): »Von Göttern und Engeln. Die Republik zwischen Ideal und Utopie bei Immanuel Kant und Jean-Jacques Rousseau«. In: Karlfriedrich Herb/Magdalena Scherl (Hg.): Rousseaus Zauber: Lesarten der Politischen Philosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 19–31
    Gebhardt, Mareike
  • (2013): Kunstkritik im China der Gegenwart. Diskurse – Medien – Akteure, Bochum: Projektverlag
    Wagner, Florian
  • (2013): Körperbegriff und Körperpraxis: Perspektiven für die soziologische Theorie. Wiesbaden: VS
    Hubrich, Michael
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00939-7)
  • (2013): »Beratung im Kontext des Strukturwandels: Wirkung(en) von Beratung im Übergang.« In: Andreas Walther/Marc Weinhardt (Hg.): Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Juventa, S. 96–115
    Engel, Juliane/Birgit Althans
  • (2013): »Erwartungshorizonte und Handlungspraxis: Zu einem produktiven Spannungsverhältnis für responsive Evaluationsstudien im Bereich der Frühpädagogik«. In: Zeitschrift für Evaluation 12.1, S. 186–190
    Engel, Juliane
  • (2013): »Eternity and Crisis: Eric Voegelin and Karl Löwith on Human Temporality«. In: Politisches Denken. Jahrbuch 2013, S. 129–146
    Godefroy, Bruno
  • (2013): »Hans Blumenberg: L’eschatologie désamorcée«. In: Éthique, Politique, Religions 1-2, S. 99–118
    Godefroy, Bruno
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15122/isbn.978-2-8124-1200-4.p.0099)
  • (2013): »On Dreaming Public. Between the Irony of the Self and the Recognition of the Other«. In: Karlfriedrich Herb et al. (Hg.): Narrative, Dreams, Imagination: Israeli and German Youth Imagine Their Futures. Berlin: Lit-Verlag, S. 139–154
    Gebhardt, Mareike
  • (2013): »Rekonstruktive Responsivität: Zum Begriff des Wissens in der dokumentarischen Evaluationsforschung.« In: Peter Loos et al. (Hg.): Dokumentarische Methode: Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen. Opladen: Budrich, S. 301–320
    Engel, Juliane/Sonja Kubisch
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctvddzq3c.18)
  • (2013): »Responsive Evaluation: Partizipative Initiierung organisationalen Lernens.« In: Susanne Weber et al. (Hg.): Organisation und Partizipation. Wiesbaden: VS, S. 139–147
    Engel, Juliane
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-00450-7_11)
  • (2013): Übersetzung »›The Duty of Discontent‹: Some Remarks on Pieter F. Craffert’s The Life of a Galilean Shaman: Jesus of Nazareth in Anthropological- Historical Perspective«, von Prof. Dr. Christian Strecker. Journal for the Study of the Historical Jesus 11, S. 251–280
    Hamilton, Stephen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/17455197-01103006)
  • (2014): Current Objectives of Postgraduate American Studies 15.1. Web
    Koetzing, Stephen/Cedric Essi/Monika Sauter
  • (2014): Current Objectives of Postgraduate American Studies 15.1. Web
    Sauter, Monika/Stephen Koetzing/Cedric Essi
  • (2014): Politisches Handeln in der postmodernen Konstellation: Kritische Demokratietheorie nach Hannah Arendt und Jürgen Habermas. Baden-Baden: Nomos, 2014
    Gebhardt, Mareike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845253794)
  • (2014): Raum und Zeit: Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Frankfurt: Campus
    Gebhardt, Mareike/Karlfriedrich Herb/Kathrin Morgenstern
  • (2014): »Das Unterleben in der Pause: Die Aneignung von Territorien und Artefakten. Eine dokumentarische Videointerpretation.« In: Ralf Bohnsack et al. (Hg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Budrich, S. 235–269
    Engel, Juliane/Ralf Bohnsack
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctvdf03gd.12)
  • (2014): »Die Spur der Verschwörung«. In: Thomas Nachreiner/Peter Podrez (Hg.): Fest/Stellungen: Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren, S. 292–300
    Lano, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/14649)
  • (2014): »Erzieher_innen und Lehrer_innen im Austausch: Videoanalysen zur Sinnkomplexität interaktiver Körperlichkeit.« Ralf Bohnsack et al. (Hg.): Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Budrich, S. 97–111
    Engel, Juliane
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctvdf03gd.6)
  • (2014): »Gegenwärtig sein: Hannah Arendt neu denken«. In: Karlfriedrich Herb/Mareike Gebhardt/Kathrin Morgenstern (Hg.): Raum und Zeit: Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Frankfurt: Campus, S. 9–24
    Gebhardt,Mareike/Karlfriedrich Herb/Kathrin Morgenstern
  • (2014): »Politische Pluralität und philosophischer Wahrheitsanspruch: Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Rorty zwischen Kommunikation und Narrativität«. In: Wilhelm Hofmann/Judith Renner/Katja Teich (Hg.): Narrative Formen der Politik. Wiesbaden: VS, S. 227–244
    Gebhardt, Mareike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-02744-5_13)
  • (2014): »Postmoderne und Pluralität: Ein demokratischer Aufbruch ins 21. Jahrhundert«. Donau-Institut Working Papers 36, Web
    Gebhardt, Mareike
  • (2014): »Review Essay: Kampf um implizites Wissen«. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 15.3, Web
    Antony, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17169/fqs-15.3.2211)
  • (2014): »Stiefkind Genderforschung? Der Geschlechterdiskurs im Spiegel des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums«. In: Thomas Nachreiner/Peter Podrez (Hg.): Fest/Stellungen. Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg:Schüren, S. 14–23
    Zeitler, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.25969/mediarep/14624)
  • (2014): »Urteilsbildung und Einbildungskraft: Zum Fremden im Geographieunterricht.« In: Ingrid Schoberth (Hg.): Urteilen lernen II. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 89–124
    Engel, Juliane/Marie Ulrich
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737002196.89)
  • (2014): »Versprechen, Vergessen, Vereinsamen: Hannah Arendt und Friedrich Nietzsche als Denker politischer Zeitlichkeit«. In: Karlfriedrich Herb/Mareike Gebhardt/Kathrin Morgenstern (Hg.): Raum und Zeit: Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt. Frankfurt: Campus, S. 196–225
    Gebhardt, Mareike
  • (2014): »Zur Pluralisierung der Lebenswelt und einer Individualisierung der Lebensführung als Arbeit am Selbst: Eine empirische Studie zu Übergängen.« In: Jule Marie Lorenzen/Lisa-Marian Schmidt/Darius Zifonun (Hg.): Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biographischer Übergänge. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 284–310
    Engel, Juliane/Birgit Althans
  • (2014): »›Religions politiques‹ et eschatologie. La question de la temporalité de l’ordre politique«, in: Éthique, Politique, Religions 2014.1, S. 69–84
    Godefroy, Bruno
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15122/isbn.978-2-8124-2939-2.p.0069)
  • (2015): Political Power in the Mirror of Mass Media Constructions: The Function of Televised Debates in the U.S. Presidential Election. In: COPAS 16/2015
    Vorberg, Laura
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5283/copas.226)
  • (2015): Revealing Tacit Knowledge. Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript
    Kaldewey, David/Frank Adloff/Katharina Gerund
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169)
  • (2015): »Dangdai yishu ›da Zhongguopai‹ xianxiang de lunzhan [Debatten über das Phänomen des ›Spielens der Chinakarte‹ in der Gegenwartskunst]«. In: Zhongwai wenhua jiaoliu [China & the World Cultural Exchange], Supplement, S. 147–151
    Wagner, Florian
  • (2015): »Debates on ›Playing the Chinese Card‹ in Contemporary Chinese Art – A Short Overview«. In: China & the World Cultural Exchange, Supplement, S. 207–212
    Wagner, Florian
  • (2015): »Die responsive Struktur der Wissenschaft: Ein Kommentar«. In: Hildegard Matthies/Dagmar Simon/Marc Torka (Hg.): Die Responsivität der Wissenschaft: Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik. Bielefeld: transcript, S. 209–230
    Kaldewey, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839432983-006)
  • (2015): »Embodiment of Tacit Knowledge: Practices between Dispositifs and Interaction«. In: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 41–60
    Hubrich, Michael
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.41)
  • (2015): »Eschatologie und Bildung«. In: Ingrid Schoberth/Christoph Wiesinger (Hg.): Urteilen lernen III: Räume des Urteilens in der Reflexion, in der Schule und in religiöser Bildung. Göttingen: V & R, S. 217–231
    Layer, Simon
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737003445.217)
  • (2015): »Fire from the Heartland: Women’s Activism from Phyllis Schlafly to Michele Bachmann«. In: Antje Kley/Heike Paul (Hg.): Rural America. Heidelberg: Winter, S. 75–93
    Sauter, Monika
  • (2015): »Ghosts in the Archive: Re-Vis(ion)ing Transnational Perspectives with Anna Lee Walters’s Ghost Singer and Diana Taylor’s The Archive and the Repertoire«. In: Current Objectives of Postgraduate American Studies 16.1, Web
    Tatschner, Florian
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5283/copas.219)
  • (2015): »Image Language and the Language of Images: A Closer Examination of Videography in Cross-Cultural School Studies«. In: Bettina Fritzsche/Juliane Engel (Hg.): The Potential of Videography in Comparative Education. Themenheft von Research in Comparative and International Education 10.3, S. 383–393
    Engel, Juliane/Bettina Fritzsche
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1745499915580636)
  • (2015): »Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge: An Introduction«. In: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 7–17
    Kaldewey, David/Frank Adloff/Katharina Gerund
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.intro)
  • (2015): »Paranoia in Serie – Zur Strukturlogik von Ereignisnarrationen in der Fernsehserie Fringe«. In: Christoph Ernst/Heike Paul (Hg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies. Bielefeld: transcript, S. 185–205
    Lano, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839419892-007)
  • (2015): »Questions to Theodore R. Schatzki«. In: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 113–118
    Kaldewey, David/Theodore R. Schatzki
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.113)
  • (2015): »Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience«. In: Frank Adloff/ Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 139–167
    Antony, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.139)
  • (2015): »Tacit Knowledge in a Differentiated Society«. In: Frank Adloff/ Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 87–112
    Kaldewey, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.87)
  • (2015): »The End of Life and the Limits of Explication: Metaphors and Time in Everyman and Tinkers«. In: Frank Adloff/Katharina Gerund/David Kaldewey (Hg.): Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication. Bielefeld: transcript, S. 223–243
    Koetzing, Stephen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/transcript.9783839425169.223)
  • (2015): »›Was ist schon legitim?‹: Kunstkritik im China der Gegenwart«. In: China heute XXXIV.1.185, S. 35-42
    Wagner, Florian
  • (2016): »Allein und doch nicht einsam? Der Umgang mit Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen«. In: Jürgen Raab/Rainer Keller (Hg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 437–450
    Döbler, Marie-Kristin
  • (2016): »American Studies Insights: Three Former aspeers Authors Discuss Postgraduate American Studies«. In: aspeers: Emerging Voices in American Studies 9, S. 51–59
    Koetzing, Stephen/Kasia Mika/Klara Stephanie Szlezák
  • (2016): »Die Sehnsucht nach der Praxis: Beobachtungen zur Identitätsarbeit der Sozialwissenschaften«. In: Dagmar Simon/Anna Froese/Julia Böttcher (Hg.): Sozialwissenschaften und Gesellschaft: Neue Verortungen von Wissenstransfer. Bielefeld: transcript, S. 129–157
    Kaldewey, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839434024-005)
  • (2016): »Einleitung«. In: Birgit Althans/ Juliane Engel (Hg.): Responsive Organisationsforschung: Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 1–3
    Engel, Juliane/Birgit Althans
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04218-9_1)
  • (2016): »Handlungs- und Interaktionskrisen. Eine Annäherung in systematisierender Absicht«. In: Frank Adloff/Alexander Antony/Gerd Sebald (Hg.): Handlungs- und Interaktionskrisen. Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, S. 1–15
    Antony, Alexander/Gerd Sebald/Frank Adloff
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11614-016-0209-7)
  • (2016): »Hawthorne and Antebellum Theories on Hereditary Insanity«. In: COPAS (Current Objectives of Postgraduate American Studies Vol. 17
    Kaspirek, Maria
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.5283/copas.254)
  • (2016): »Pädagogische Blicke zwischen inneren und äußeren Bildern«. In: Gunther Graßhoff/Friederike Schmidt/Marc Schulz (Hg.): Pädagogische Blicke. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 178–192
    Engel, Juliane
  • (2016): »Responsive Studien als ästhetische Resonanzräume«. In Juliane Engel/Birgit Althans (Hg.): Responsive Organisationsforschung: Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 179–206
    Engel, Juliane/ Birgit Althans
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-04218-9_9)
  • (2016): »Tagungsbericht: Atmosphären und Stimmungen – Zur Hintergrundaffektivität des Sozialen«. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17.2, Art. 14
    Antony, Alexander/Michael Hubrich/Basil Wiesse/Yasemin Yilmaz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2557)
  • (2016): »›Branches of the Same Tree‹: Chicano/a Vietnam Solidarity and the Making of Aztlán«. Heike Paul/Klaus Lösch/Meike Zwingenberger (Hg.): Critical Regionalism. Heidelberg: Winter, S.79–102
    Brosig, Carmen
  • (2017): Das Ringen um »China« in der chinesischen Gegenwartskunst: der Kunstkritiker Wang Nanming. Baden-Baden: Nomos
    Wagner, Florian
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845280486)
  • (2017): Devoted! Frauen in der evangelikalen Populärkultur der USA. Bielefeld: transcript
    Sauter, Monika
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839438947)
  • (2017): »Aktive Teilnahme – Sinnlich-leibliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnografischer Praxis«. In: Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/ Thomas Hengartner/Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne: Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, S .199–206
    Antony, Alexander
  • (2017): »Born Again«: A Portrait and Analysis of the Doctrine of Regeneration within Evangelical Protestantism. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
    Hamilton, Stephen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666604577)
  • (2017): »Das ›Unterleben in der Pause‹ aus der Perspektive der Praxeologischen Wissenssoziologie: Eine dokumentarische Videointerpretation«. In: Maud Hietzge (Hg.): Interdisziplinäre Videoanalyse: Rekonstruktionen einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen: Budrich, S. 39–80
    Engel, Juliane/Ralf Bohnsack
  • (2017): »Der Campus als ›Safe Space‹: Zum theoretischen Unterbau einer neuen Bewegung«. Mittelweg 36.4/5, S. 132–153
    Kaldewey, David
  • (2017): »Die demokratische Schließung: Zum Verhältnis von Alterität und liberaler Demokratie in juridico-politischen Diskursen, sozialen Performanzen und räumlichen Manifestationen«. In: Nele Kortendiek/Marina Martinez Mateo (Hg.): Grenze und Demokratie: Ein Spannungsverhältnis. Campus: Frankfurt a.M., S. 81–115
    Gebhardt, Mareike
  • (2017): »Evaluation als Methode organisationspädagogischer Praxis«. In: Michael Göhlich/Andreas Schröer/Susanne Weber (Hg.): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 697–707
    Engel, Juliane
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-07512-5_66)
  • (2017): »Grenzverschiebungen: Überschreitung als demokratische Praxis«. In: Annette Förster/Matthias Lemke (Hg.): Die Grenzen der Demokratie: Gegenwartsdiagnosen zwischen Politik und Recht. Wiesbaden: VS, S. 153–180
    Gebhardt, Mareike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-16295-5_9)
  • (2017): »Implizites Wissen im interdisziplinären Diskurs«. In: Anja Kraus et al. (Hg.): Handbuch Schweigendes Wissen: Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 107–119
    Engel, Juliane/Heike Paul
  • (2017): »Jenseits des Dualismus zwischen ›Innen‹ und ›Außen‹: Eine pragmatistische Perspektive auf soziale Praktiken«. In: Hella Dietz/Frithjof Nungesser/Andreas Pettenkofer (Hg.): Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken: Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt/M.: Campus, S. 328–356
    Antony, Alexander
  • (2017): »Persisting Presence: The JFK-Assassination as Mediated Event«. In: Markus Gottwald/Kay Kirchmann/Heike Paul (Hg): (Extra)Ordinary Presence: Social Configurations and Cultural Repertoires. Bielefeld: transcript, S. 99–119
    Lano, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839427217-006)
  • (2017): »The Home and the Asylum: Antebellum Representations of True Womanhood in Hawthorne’s The House of Seven Gables (1851)«. In: Popular Culture 4.54, S. 6–15
    Kaspirek, Maria
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5604/01.3001.0011.6714)
  • (2017): »Ökonomien der Un/Sichtbarkeit – Spektakel der Souveränität: Die Figur des Ausnahmezustands im Angesicht des Anderen«. In: Matthias Lemke (Hg.): Grundlagen – Anwendungen – Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 85–101
    Gebhardt, Mareike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-16588-8_7)
  • (2017): »›...die Menschen um mich her seien Automaten...‹. Bemerkungen zum Lesen der Gesichter und Lesen der Schrift«. In: Nadine Hamilton (Hg.): Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift. Evangelische Verlagsanstalt, S. 25–31
    Hamilton, Stephen
  • (2017): »›The Politics of Pure Science‹ Revisited«. Science and Public Policy 44.6, S. 883–886
    Kaldewey, David/Désirée Schauz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/scipol/scx060)
  • (2018): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS
    Döbler, Marie-Kristin/Gerd Sebald
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7)
  • (2018): Basic and Applied Research: The Language of Science Policy in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books
    Kaldewey, David/Désirée Schauz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctv8bt0z7)
  • (2018): Bodily Techniques as Aspects of Generating Religious Identity: Considering the Example of the Desert Fathers. In: Journal of Modern Education Review 8.4, S. 282–289
    Herse, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.15341/jmer(2155-7993)/04.08.2018/005)
  • (2018): Der Körper als Mittel zur Erlösung: Eine religionswissenschaftliche Untersuchung der Bedeutung des Körpers für religiöse Erfahrung, dargestellt am antiken monastischen Christentum. Baden-Baden: Nomos
    Herse, Stefan
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783828871397)
  • (2018): Spectra of Transformation. Münster, New York: Waxmann
    Jörissen, Benjamin/Lisa Unterberg/Leopold Klepacki/Juliane Engel/Viktoria Flasche/Tanja Klepacki
  • (2018): »#MediatedMemories: Twitter und die Anschläge von Paris im kollektiven Gedächtnis«. In: Marie-Kristin Döbler/Gerd Sebald (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 121–143
    Zeitler, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_6)
  • (2018): »Bonhoeffer’s ›Religionless Christianity‹ and the Evangelical Rejection of ›Religion‹: A Comparison«. In: Theology Today 75.2, S. 167–181
    Hamilton, Stephen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0040573618783421)
  • (2018): »Den Terror (mit)teilen: Praktiken, Prozesse und Produkte der Teilhabe im disruptiven Medienereignis«. In: Johannes Schmidt et al. (Hg.): Praktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum. Bielefeld: transcript, S. 191–208
    Zeitler, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839441145-011)
  • (2018): »Die affektive Seite des Interaktionsrituals. Emotionen und Hintergrundaffekte in Durkheims zentralen Konzepten der sozialen Tatsache und der kollektiven Efferveszenz«. In: Larissa Pfaller/Basil Wiesse (Hg.): Stimmungen und Atmosphären: Zur Affektivität des Sozialen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83–101
    Yilmaz, Yasemin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-18439-1_4)
  • (2018): »Eine Soziologie leiblichen Relationiert-Seins: Am Beispiel einer Ethnographie der ›Atemarbeit‹«. In: Angelika Poferl/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 512–522
    Antony, Alexander
  • (2018): »Einleitung«. Marie-Kristin Döbler/Gerd Sebald (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, 13–25
    Döbler, Marie-Kristin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_1)
  • (2018): »Film as frame: Frame as part of social memory«. In Marie- Kristin Döbler/Gerd Sebald (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 223–250
    Döbler, Marie-Kristin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_10)
  • (2018): »Kants kosmopolitischer Traum der befriedenden Demokratie: Ein Motiv der Aufklärung zwischen Philosophie und Erzählkunst«. In: Frauke Berndt/ Daniel Fulda (Hg.): Die Erzählung der Aufklärung. Hamburg: Meiner, S. 127–135
    Gebhardt, Mareike
  • (2018): »Negotiating Authority: Literary and Medical Configurations of Knowledge in 19th-Century America«. In: Antje Kley/Kai Merten (Hg.): What Literature Knows: Forays into Literary Knowledge Production. Bern: Peter Lang, S. 155–172
    Kaspirek, Maria
  • (2018): »Paare, Bilder und Blicke«. In: Michaela Pfadenhauer/Angelika Poferl (Hg.): Wissensrelationen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 849–860
    Döbler, Marie-Kristin
  • (2018): »Rahmungen von Erinnerung: Zur Metapher des Paratexts«. In: Marie-Kristin Döbler/Gerd Sebald (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 281–298
    Pfeiffer, Jasmin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_12)
  • (2018): »The Grand Challenges Discourse: Transforming Identity Work in Science and Science Policy«. Minerva 56.2, S. 161–182
    Kaldewey, David
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11024-017-9332-2)
  • (2018): »The New Production of Legitimacy: STI Policy Discourses Beyond the Contract Metaphor«. Research Policy 47.1, S. 14–22
    Flink,Tim/David Kaldewey
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.respol.2017.09.008)
  • (2018): »The Political Reality of the (Mass) Media? Twitter-Discourse on the Eighth Republican Presidential Primary Debate 2016 and the Effects on the Social and Public Memory«. In: Marie-Kristin Döbler/Gerd Sebald (Hg.): (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, S. 105–121
    Vorberg, Laura
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_5)
  • (2018): »Triangulation zwischen Komplexitätssteigerung und ›Mängelbehebung‹: Zur Kombination von Binnensicht und Draufsicht in der ethnographischen Praxis«. In: Ronald Hitzler/Matthias Klemm/Simone Kreher/ Angelika Poferl/Norbert Schröer (Hg.): Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen: Ethnographie als »hemdsärmelige« und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 369–380
    Antony, Alexander
  • (2018): »Why Do Concepts Matter in Science Policy?«. In: David Kaldewey/Désirée Schauz (Hg.): Basic and Applied Research: The Language of Science Policy in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books, S. 1–32
    Kaldewey, David/Désirée Schauz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2307/j.ctv8bt0z7.6)
  • (2018): »Zwischen Repräsentation und (Real-)Präsenz: Populistische Intervalle und demokratische Temporalstrukturen aus politiktheoretischer Perspektive«. In: diskurs. Zeitschrift für innovative Analysen politischer Praxis 3, S. 21–44
    Gebhardt, Mareike
  • (2019): »Normativität unter der Haut. Zur Produktion leiblicher (In-) Kompetenz am Beispiel einer Ethnographie der Atemarbeit«. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44.3, S. 313–331
    Antony, Alexander
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11614-019-00358-z)
  • (2019). »Cultural Identity in Multilocal Spaces«. Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13.1, S. 1–12
    Engel, Juliane/Bettina Fritzsche
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/15595692.2018.1553551)
  • (2019). »Unsichtbare Sichtbarkeiten: Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen«. In: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hg.): Gegenwartsdiagnosen. Bielefeld: transcript, S. 549–568
    Engel, Juliane/Benjamin Jörissen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839441343-028)
  • (2019): Mehr als nur Pflege: Care in Alten(pflege)heimen. In: APuZ 33- 34/2019, S. 18-23
    Döbler, Marie-Kristin
  • (2019): Präsenz der Vollendung: Zur transzendentalen Bedeutung eschatologischer Hoffnung bei Moltmann und Adorno. Göttingen: V & R
    Layer, Simon
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14220/9783737010252)
  • (2019): The Other Presences: Reading Literature Other-wise after the Transnational Turn in American Studies. Lebanon, NH: Dartmouth College Press
    Tatschner, Florian
  • (2019): »Aus dem Rahmen gefallen – Zitierte Plakate und Plakat-Zitate im Wahlkampf der Linken«. In: Christian Schicha (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 407–416
    Zeitler, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_19)
  • (2019): »Basket of Deplorables – Zur Mediendynamik des Negative Campaigning im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016«. In: Christian Schicha (Hg.): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017: Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S. 459–470
    Lano, Carolin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_23)
  • (2019): »Copresence and family«. In: Maya Halatcheva-Trapp/Giulia Montanari/Tino Schlinzig (Hg.): Family and Space: Rethinking Family Theory and Empirical Approaches. Abingdon: Routledge/Taylor & Francis, S. 11–22
    Döbler, Marie-Kristin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9781351017954-2)
  • (2019): »Die Katastrophe als ›vergangenes Jetzt‹: Mediale Temporalisierungen, Konstruktionen und Konvergenzen in der Ereignis(re)präsentation des Livetickers«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 51–71
    Zeitler, Anna
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-004)
  • (2019): »Die sakrale Zeit des Hier und Jetzt: Deutung und somatische Herstellung von Gegenwärtigkeit in der rezenten deutschen Yogaszene«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 179–192
    Ostrowski, Laura von
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-011)
  • (2019): »Ein spannungsreiches Verhältnis? Subjektpositionen und Subjektivierungsweisen im Kontext von Paarbeziehungen mit Nicht-Präsenzphasen«. In: Saša Bosanˇci´c/Reiner Keller (Hg.): Diskursive Konstruktionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 177–203
    Döbler, Marie-Kristin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6_10)
  • (2019): »Interaction, subalternity, and marginalisation: An empirical study on glocalised realities in the classroom«. In: Diaspora, Indigenous, and Minority Education 13.1, S. 40–53
    Engel, Juliane/Michael Göhlich/Elke Möller
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/15595692.2018.1490717)
  • (2019): »Konfiguration und Präsenz: Essayistische Filmästhetik und die Unverfügbarkeit von Erinnerung in Rithy Panhs L’image manquante«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 223–245
    Möller, Elke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-014)
  • (2019): »Meine Zeit. Unsere Zeit. Äußere Zeit: Zeitlichkeit und Paarzeit in Nicht-Präsenz-Paarbeziehungen«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 95–112
    Döbler, Marie-Kristin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839438503-006)
  • (2019): »Zeit und Ewigkeit: Eschatologische Konstruktion von Zeitlichkeit«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 158–168
    Layer, Simon
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-009)
  • (2019): »Zeiten der Angst? Temporale und emotionale Logiken medialer Performativität des Populismus am Beispiel des US-amerikanischen Prasidentschaftswahlkampfes 2016«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld; transcript, S. 72–93
    Vorberg, Laura
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-005)
  • (2019): »Zur materiellen Relationalität von Lernprozessen in Lernwerkstätten«. In: Sandra Tänzer/Marc Godau/Markus Berger/Gerd Mannhaupt (Hg.): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten: Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 81–92
    Engel, Juliane/Leopold Klepacki
  • (2019): »›Kritischer Journalismus unter Druck‹. Zur Bedrohung und Verteidigung journalistischer Expertenkompetenz in der medialen Berichterstattung«. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018
    Antony, Alexander/ Michaela Pfadenhauer
  • (2019): »›Pest‹ und ›Lepra‹: Mechanismen der Un/Sichtbarkeit der europäischen Asylpolitik«. In: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hg.): Foucault und das Politische: Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S. 309–328
    Gebhardt, Mareike
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-22789-0_15)
  • (2019): »›Remember Wounded Knee‹: Strategische Re-Appropriationen stereotype Repräsentationen Amerikanischer Ureinwohner im politischen Poster«. Juliane Engel/ Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 326–346
    Brosig, Carmen
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-020)
  • (2019): »›This is (not) Entertainment!‹: Media Constructions of Political Scandal Discourses in the 2016 U.S. Presidential Election«. In: Media, Culture & Society/Crosscurrents 41.4, S. 417–432
    Vorberg, Laura/Anna Zeitler
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0163443719833288)
  • (2019): »›This is (not) Entertainment!‹: Media Constructions of Political Scandal Discourses in the 2016 U.S. Presidential Election«. In: Media, Culture & Society/Crosscurrents 41.4, S. 417–432
    Zeitler, Anna/Laura Vorberg
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/0163443719833288)
  • (2019): »›Wenn einer eine Reise tut…‹: Die soziale Praxis der Reise als Kristallisationspunkt der Multimodalität der Grundkonstante Zeit«. In: Juliane Engel/Mareike Gebhardt/Kay Kirchmann (Hg.): Zeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz. Bielefeld: transcript, S. 113–128
    Yilmaz, Yasemin
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783839438503-007)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung