Project Details
Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe 'Tatort'
Applicant
Professorin Dr. Claudia Stockinger
Subject Area
German Literary and Cultural Studies (Modern German Literature)
Term
from 2010 to 2014
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 68338857
Die auf die föderale Organisation der Sender hin zugeschnittene ARD-Krimireihe Tatort läuft seit 1970. Sie ist deshalb besonders gut dafür geeignet, historische Verfahren der populären Serialität sowohl in synchronen als auch in diachronen Vergleichen zu untersuchen. Das TP zielt erstens darauf ab, ein Analyseraster für die Serialitätsverfahren der Reihe Tatort zu erstellen und diese Verfahren mit Blick auf ihre Funktion (insbesondere als Distinktionsstrategien) zu systematisieren. Anhand dieses Rasters wird die Geschichte der Formen und Verfahren der Serialität sowohl innerhalb einzelner Tatort-Serien als auch innerhalb der gesamten Reihe im interseriellen Wechselspiel der Sendeanstalten dargestellt.Zweitens erforscht das TP die Fernsehkritiken überregionaler Tages- und Wochenzeitungen zu den ausgewählten Serien. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Kontinuität und Wandel in den Maßstäben für erfolgreiche Gestaltung von Serialität. Die Rezeption hat insofern produktions- und damit serienästhetische Konsequenzen, als sie konzeptionelle Neuausrichtungen reflektiert und steuert. Dies gilt für die Anpassung an veränderte Zeitverhältnisse und Zielgruppen ebenso wie für regionalspezifische Differenzierungen. Auf diese Weise nimmt das TP die Rückkopplungen zwischen Rezeption und serieller Ästhetik in den Blick. Insgesamt zielt die diachrone und synchrone Analyse der Krimireihe Tatort auf verallgemeinerbare Aussagen über Bedingungen und Formen serieller Variation insgesamt und trägt damit zu einer Leitfrage der Forschergruppe bei.
DFG Programme
Research Units
Subproject of
FOR 1091:
Popular Seriality: Aesthetics and Practice