Detailseite
SFB 889: Zelluläre Mechanismen Sensorischer Verarbeitung
Fachliche Zuordnung
Biologie
Medizin
Medizin
Förderung
Förderung von 2011 bis 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 154113120
Die Verarbeitung sensorischer Information ist die Grundlage unserer Interaktionen mit der Außenwelt und sensorische Beeinträchtigungen stellen ein schwerwiegendes medizinisches Problem für Betroffene dar und haben große sozioökonomische Bedeutung. Der SFB 889 verfolgt einen multidisziplinären und integrativen Ansatz, um die zellulären Mechanismen sensorischer Verarbeitung zu untersuchen. Sinneszellen und Neurone nutzen spezialisierte Maschinerien und vollbringen so erstaunliche Leistungen in der Signalübertragung, deren Störungen sensorische Dysfunktionen bedingen. In enger Zusammenarbeit erforschen wir die sensorische Transduktion, synaptische Übertragung, neuronale Plastizität und die Funktion neuronaler Netzwerke in sensorischen Systemen – von der Ebene der Proteinkomplexe bis zum Verhalten des Organismus. Indem wir molekulare Eingriffe mit Analysen der Morphologie und Funktion sensorischer Systeme und mathematischen Modellen kombinieren, zielen wir auf ein übergreifendes Verständnis der sensorischen Verarbeitung und ihrer Störungen ab. In der Forschung an Modellorganismen wie Fliegen, Nagern und Primaten vergleichen wir Hören, Sehen, Geruchs- und Tastsinn um gemeinsame Prinzipien sensorischer Systeme zu erkennen und spezialisierte Mechanismen der sensorischen Verarbeitung aufzuklären. Durch kollaborative Arbeiten im SFB 889 und darüber hinaus konnten wir unser Verständnis davon, wie sensorische Systeme arbeiten und wie sensorische Beeinträchtigungen bei Menschen entstehen, wesentlich voranbringen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Grundlagenforschung haben wir nun mit Arbeiten zur Wiederherstellung der Sinne begonnen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Israel
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Untersuchung der Transduktion von Schall- und Schwerkraftstimuli in Drosophila (Teilprojektleiter Göpfert, Martin )
- A02 - Molekularphysiologie der Transmitterfreisetzung aus inneren Haarzellen (Teilprojektleiter Moser, Tobias )
- A03 - Molekulare Mechanismen des Dockings synaptischer Vesikel (Teilprojektleiter Jahn, Reinhard ; Urlaub, Henning )
- A04 - Der molekulare Apparat der Synapse in der Inneren Haarzelle (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ficner, Ralf ; Reisinger, Ellen ; Urlaub, Henning )
- A05 - Die molekulare Anatomie des Recyclings synaptischer Vesikel an der Bändersynapse von Haarzellen (Teilprojektleiter Moser, Tobias ; Rizzoli, Ph.D., Silvio-Olivier )
- A06 - Hörstörungen durch prä- und postsynaptische Beeinträchtigungen an der Haarzell-Bändersynapse (Teilprojektleiterin Strenzke, Nicola )
- A07 - Ultrastrukturelle Untersuchungen zur Synaptopathie an Bändersynapsen der inneren Haarzellen (Teilprojektleiterin Wichmann, Carolin )
- A08 - Molekularphyisologie des Recyclings synaptischer Vesikel an Bändersynapsen der inneren Haarzellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Milosevic, Ira ; Moser, Tobias )
- A09 - Dynamische Plastizität von Piezo2 und Mechanoperzeption im somatosensorischen System während Reifung und Alterung (Teilprojektleiterin Schmidt, Manuela )
- A10 - Biophysikalische und molekulare Mechanismen der Mittelwert- und Varianzadaptation auditorischer Rezeptorneurone in Drosophila (Teilprojektleiter Clemens, Jan )
- A11 - Strukturelle und funktionelle Analyse des Multi-C2-Domänen-Proteins Otoferlin (Teilprojektleiterinnen Preobraschenski, Julia ; Sakata, Ph.D., Eri )
- B01 - Priming synaptischer Vesikel an Stäbchen-Bipolarzell-Bändersynapsen der Mausretina (Teilprojektleiter Brose, Nils ; Rhee, Jeong Seop )
- B02 - Die Rolle des präsynaptischen Proteins Mover an Synapsen der Hörbahn (Teilprojektleiter Dresbach, Thomas )
- B03 - Das Zusammenspiel von exzitatorischen “stillen” Synapsen, inhibitorischen Synapsen und Synapseneliminierung in der Plastizität kritischer Phasen (Teilprojektleiter Schlüter, Oliver M. )
- B04 - Neuronale Mechanismen des olfaktorischen Lernens und Verhaltens in Drosophila: Zustandsabhängige strukturelle und funktionale Plastizität von Pilzkörper-Schaltkreisen (Teilprojektleiter Fiala, André )
- B05 - Die Bedeutung der postsynaptischen Signalproteine PSD-95 und PSD-95 für Funktion und Plastizität der Sehrinde (Teilprojektleiterin Löwel, Siegrid )
- B06 - The role of synaptotagmins in olfactory processing (Teilprojektleiterin Dean, Camin )
- B07 - Nanoskopie von Plastizität im visuellen Kortex (Teilprojektleiterin Willig, Katrin )
- B08 - Morphologische und funktionale Plastizität der Bändersynapsen cochleärer innerer Haarzellen (Teilprojektleiter Enderlein, Jörg ; Vogl, Christian )
- B09 - Synaptische Mechanismen lärmbedingter Schwerhörigkeit (Teilprojektleiterin Pangrsic Vilfan, Tina )
- C01 - Mechanismen in den Schaltkreisen der Säugetier-Netzhaut zur Signalverarbeitung bei Sakkaden (Teilprojektleiter Gollisch, Tim )
- C02 - Multimodale Signal-Integration in Drosophila-ZNS (Teilprojektleiter Fiala, André ; Göpfert, Martin )
- C03 - Integration von afferenten sensorischen und kortikalen Eingängen durch identifizierte Neuronen im somatosensorischen Kortex von Nagern (Teilprojektleiter Lampl, Ilan ; Staiger, Jochen Ferdinand )
- C04 - Die Pharmakologie der Aufmerksamkeit in der frontoparietalen Verarbeitung sensorischer Informationen (Teilprojektleiter Treue, Stefan )
- C05 - Sensorische Integration im frontoparietalen sensomotorischen Netzwerk (Teilprojektleiter Gail, Alexander )
- C06 - Mannigfaltigkeit optimaler Zustände in einem grundlegenden Netzwerk in V1 des primären visuellen Kortex (Teilprojektleiter Wolf, Fred )
- C07 - Lokale und distante Integration taktiler Signale in definierten Zelltypen des primären somatosensorischen (Barrel-) Kortex (Teilprojektleiter Staiger, Jochen Ferdinand )
- C08 - Die Bedeutung der glutamatergen Inhibition für die visuelle Verarbeitung (Teilprojektleiterin Silies, Marion )
- C09 - Visuelle und taktile Signalverarbeitung zur hochrangigen Objekterkennung (Teilprojektleiter Scherberger, Hansjörg )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Moser, Tobias ; Strenzke, Nicola )
Antragstellende Institution
Georg-August-Universität Göttingen
Beteiligte Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beteiligte Institution
Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ)
Leibniz-Institut für Primatenforschung; Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS); Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (aufgelöst)
Leibniz-Institut für Primatenforschung; Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS); Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (aufgelöst)
Sprecherinnen / Sprecher
Professor Dr. Tobias Moser, bis 7/2021; Professorin Dr. Nicola Strenzke, seit 7/2021