Periodizität in Informationssystemen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die verschiedenen Forschungsaktivitäten meines Instituts verfolgen mehrheitlich das Ziel, die Grundlagen für eine neue Klasse von Prozess-Management-Systemen zu schaffen, welche die Realisierung von vorgangsorientierten Informationssystemen einer völlig neuen Qualität im Vergleich zum heutigen Stand ermöglichen wird. Für die angemessene Realisierung unternehmensweiter, bereichsübergreifender Informationssysteme werden auch temporalen Eigenschaften bzw. Fähigkeiten zur Unterstützung zeitlicher Zusammenhänge wesentlich sein. Die adäquate Unterstützung von periodischen Zusammenhängen stellt eine solche temporale Fähigkeit dar und war Gegenstand des vorliegenden Forschungsprojektes. Insgesamt erlauben die von uns entwickelten Lösungen und Algorithmen eine durchgängige Unterstützung von periodischen Zusammenhängen. Neben der ausdrucksstarken Spezifikation entsprechender Zusammenhänge kann auch eine operationale Unterstützung gewährleistet werden. Insbesondere Vergleichsoperationen, welche das Zusammenwirken solcher Zusammenhänge bewerten, werden von uns nicht nur grundsätzlich unterstützt, sondern ihre Skalierbarkeit bzw. Effizienz kann auch bei großem Datenvolumen gewährleistet werden. Die Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzepte eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf die Realisierung prozessorientierter Anwendungen. Fast alle anstehenden Fragestellungen zur Unterstützung periodischer Spezifikationen in Informationssystemen konnten zu unserer vollen Zufriedenheit beantwortet werden. Lediglich im Teilprojekt "Unscharfe Periodizität" konnten aufgrund der nachfolgend noch beschriebenen Begleitumstände bisher keine tieferen Untersuchungen erfolgen. Infolge von unerwarteten Schwierigkeiten bzw. Überraschungen kam es zu erheblichen Verschiebungen im ursprünglichen Zeitplan des Projekts sowie zu einem Wegfall von Arbeitspaketen. Die erste Überraschung bestand darin, dass die ursprünglich beantragte einfache Erweiterung eines bestehenden Beschreibungsformalismus keine adäquate Möglichkeit darstellte. Stattdessen mussten wir, abweichend vom ursprünglichen Antrag, ein neues logisches Modell mit entsprechendem Beschreibungsformalismus entwickeln. Deshalb wurde auf Teilaufgabe la) letztlich neun Monate verwendet, anstelle der ursprünglich geplanten drei Monate. Daraus resultiert u.a. auch, dass die Teilaufgaben 2a-b) zwar abgeschlossen, Teilaufgabe 2c) und Teilprojekt 3) jedoch nicht mehr bearbeitet werden konnten. Die zweite Überraschung bildete die Teilaufgabe Ib). Die Problematik bei der Verwendung von Wiederholungsmustern erwies sich als schwerwiegendes Problem. Erst durch die intensive Zusammenarbeit mit Dipl. Inf. Dipl. Math. Daniel Haase vom Institut für Zahlentheorie der Universität Ulm und erheblicher zeitaufwendiger Untersuchungen gelang uns der entscheidende Durchbruch. Dieser Durchbruch, der zur Entwicklung der Bitlet-Transformation führte, gelang im Projekt verlauf ein halbes Jahr später als ursprünglich geplant. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es uns, eine hervorragende Basis für weiterführende Arbeiten zu schaffen. Eine direkte wirtschaftliche Verwertung der in diesem Projekt gewonnenen Erkenntnisse ist allerdings noch nicht möglich, da die betrachteten Fragestellungen zunächst der Grundlagenforschung zuzuordnen sind. Auf die Einreichung von Patentanmeldungen wurde verzichtet, da unsere Einschätzung nach Algorithmen und Verfahren dieser Art kaum wirksam geschützt werden können. Da die entstandenen Konzepte sehr zukunftsweisend sind, ist eine spätere Verwendung der Forschungsergebnisse durch einen Informationssystem-Hersteller durchaus möglich und auch wünschenswert.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
M. Kalb, C. Dittrich, P. Dadam: Support of Relationships Among Moving Objects on Networks. Ulmer Informatik-Berichte, ISSN 0939-5091, Nr. 2008-5, Februar 2008
-
M. Kalb, P. Dadam: Unterstützung von Periodizität in Informationssystemen - Herausforderungen und Lösungsansätze. Computer Science - Research and Development, 22(2): 109-125, Februar 2008