Detailseite
Projekt Druckansicht

Multiparameter-Durchflusszytometer

Fachliche Zuordnung Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
Förderung Förderung in 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 116141477
 
Erstellungsjahr 2012

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das am Institut für Virologie und Immunbiologie seit Januar 2009 betriebene Multiparameter-Durchflusszytometer wurde mit großer Auslastung, in vielfältiger Anwendung und durch eine Anzahl von Arbeitsgruppen genutzt. Die Nutzung des Gerätes erfolgt überwiegend durch die DFG geförderte Projekte im Rahmen von Studien zur zellulären Immunologie. Dabei stehen bei der Anwendung die Detektion von kleinen Subpopulationen im Vordergrund, welche mehrfach ineinander verschachtelte Eingrenzungsstrategien erfordert. Auch die neue Möglichkeit zur bi-exponentiellen Achsendarstellung der Datensätze ist ein wichtiger Schritt zur Bewertung tatsächlich oder nur vermeintlich negativ gefärbten Zellen. Weitere Parameterdarstellungsmöglichkeiten ("Forward-/Sideward-Scatter" als "Height/Width/Area") erlauben saubere Einzelzellmessungen durch einen besseren Ausschluss von Duplikaten/Aggregaten von Zellen. Dies war mit den älteren, vorhandenen Geräten nicht möglich. Die Arbeitsgruppen des Lehrstuhls für Immunbiologie (Hünig/Herrmann/Lutz/Berberich/Kerkau/Beyersdorf) sind in verschiedenen Forschungsbereichen aktiv. Dabei werden sowohl Themen der Grundlagenforschung bearbeitet, wie molekulare und zelluläre Fragen der B-Zell-Apoptose, Suppressionsmechanismen von regulatorischen T-Zellen und myeloiden Suppressorzellen, Immunmoldulation mit monoklonalen Antikörpern, Antigenerkennung so genannter unkonventioneller oder natürlicher T Zellen oder Toleranzinduktion durch Dendritische Zellen. Viele dieser Ansätze werden auch in präklinischen Therapieansätzen bei Allergien, Autoimmunerkrankungen, Transplantationen und der Graft-versus-host-disease eingesetzt. Die Nutzungen des Gerätes von Arbeitsgruppen außerhalb des Lehrstuhls beschäftigen sich ebenfalls überwiegend mit immunologischen Fragestellungen. Hierbei sind die Arbeitsgruppen des Pathologischen Institutes (Serfling/Berberich-Siebelt) mit der Aufklärung der Funktionen der NF-AT Transkriptionfaktoren in verschiedenen Immunzellen befasst. Die Nutzung aus dem Lehrstuhl für Virologie (S. Schneider-Schaulies) bezieht sich auf die Untersuchungen zur Interaktion von Masernviren mit Immunzellen, und den Mechanismen der viralen Immunsuppression. Eine Arbeitsgruppe des Institutes für Medizinische Mikrobiologie (Brehm) untersucht die immunmodulatorischen Eigenschaften verschiedener Differenzierungsstadien des Fuchsbandwurms. Zusammenfassend erlaubt das Gerät eine weitaus detailiertere, 'state-of-the-art' Datenerhebung mittels Durchflusszytometrie für die Bearbeitung von Fragestellungen im Bereich der zellulären Immunologie als die bisher vorhandenen Geräte.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2009. Gr-1 antibody induces STAT signaling, macrophage marker expression and abrogation of myeloid-derived suppressor cell activity in BM cells. Eur J Immunol 39:3538-3551
    Ribechini, E., P.J. Leenen, and M.B. Lutz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.200939530)
  • 2009. Induction of Membrane Ceramides: A Novel Strategy to Interfere with T Lymphocyte Cytoskeletal Reorganisation in Viral Immunosuppression. PloS Pathogens 5(10): e1000623
    Gassert, E., Avota, E., Harms, H., Krohne, G., Gulbins, E., and S. Schneider-Schaulies
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1000623)
  • 2009. Induction of peripheral CD4+ T-cell tolerance and CD8+ T-cell cross-tolerance by dendritic cells. Eur. J. Immunol. 39:2325-2330
    Lutz, M.B., and C. Kurts
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.200939548)
  • 2009. Measles virus modulates chemokine release and chemotactic responses of dendritic cells. J. Gen. Virol. 90:909-14
    Abt, M., Gassert, E., and S. Schneider-Schaulies
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1099/vir.0.008581-0)
  • 2009. Myeloid-derived suppressor cell activation by combined LPS and IFN-gamma treatment impairs DC development. Eur J Immunol 39:2865-2876
    Greifenberg, V., E. Ribechini, S. Rossner, and M.B. Lutz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.200939486)
  • 2010. B7-H1-deficiency enhances the potential of tolerogenic dendritic cells by activating CD1drestricted type II NKT cells. PLoS One 5:e10800
    Brandl, C., S. Ortler, T. Herrmann, S. Cardell, M.B. Lutz, and H. Wiendl
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010800)
  • 2010. Measles virus M protein driven particle production does not involve the ESCRT system. J. Gen. Virol. 91 (6):1464 – 1472
    Salditt, A., Koethe, S., Pohl, C., Harms, H., Becker, S., Kolesnikova, L., Schneider-Schaulies, J., and S. Schneider-Schaulies S.
    (Siehe online unter https://dx.doi.org/10.1099/vir.0.018523-0)
  • 2011. CCL17-expressing dendritic cells drive atherosclerosis by restraining regulatory T cell homeostasis in mice. J Clin Invest 121:2898-2910
    Weber, C., S. Meiler, Y. Doring, M. Koch, M. Drechsler, R.T. Megens, Z. Rowinska, K. Bidzhekov, C. Fecher, E. Ribechini, M.A. van Zandvoort, C.J. Binder, I. Jelinek, M. Hristov, L. Boon, S. Jung, T. Korn, M.B. Lutz, I. Forster, M. Zenke, T. Hieronymus, T. Junt, and A. Zernecke
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1172/JCI44925)
  • 2011. Similar inflammatory DC maturation signatures induced by TNF or Trypanosoma brucei antigens instruct default Th2-cell responses. Eur. J. Immunol. 41:3479-3494
    Pletinckx, K., B. Stijlemans, V. Pavlovic, R. Laube, C. Brandl, S. Kneitz, A. Beschin, P., De Baetselier, and M.B. Lutz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.201141631)
  • 2011. Steady state migratory RelB+ langerin+ dermal dendritic cells mediate peripheral induction of antigenspecific CD4+ CD25+ Foxp3+ regulatory T cells. Eur. J. Immunol. 41:1420-1434
    Azukizawa, H., A. Dohler, N. Kanazawa, A. Nayak, M. Lipp, B. Malissen, I. Autenrieth, I. Katayama, M. Riemann, F. Weih, F. Berberich-Siebelt, and M.B. Lutz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/eji.201040930)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung