Project Details
Projekt Print View

Vernetzte Repositorien: Repositorium für biografische Daten historischer Personen

Applicant Professor Dr. Martin Grötschel, since 12/2015
Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2009 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 96214342
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Das Projekt Personendaten-Repositorium hat eine konzeptionelle und technologische Plattform für die kollaborative Bearbeitung, Speicherung und Recherche von biografischen Informationen geschaffen. Dabei wurde ein Ansatz verfolgt, der eine adäquate Abbildung und Strukturierung von Personeninformationen für die speziellen Anforderungen geisteswissenschaftlicher Forschung ermöglicht. Es können heterogene Datenbestände aus unterschiedlichen Forschungskontexten unter Wahrung der jeweiligen Forschungsansätze miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht die Speicherung und Vernetzung auch von divergierenden Aussagen über Personen unter Beibehaltung der jeweiligen Quelleninformationen. Die technische Basis ist ein relationales Datenbanksystem. Es wurde mit Blick auf die erwarteten Anforderungen an Robustheit, Skalierbarkeit und Performance ausgesucht und entwickelt. Die Datenstrukturierung selbst ist XML-basiert, das System verfügt über verschiedene Schnittstelle und Webservices für Datenaustausch und Präsentation (XML, RDF, JSON). Im Rahmen des Projektes wurden Werkzeuge entwickelt, die den gesamten Workflow eines Forschungsprojektes in Bezug auf die Erfassung, Bearbeitung und Speicherung von Personendaten unterstützen können. Besonders erwähnenswert ist hier der „Archiv-Editor“. Mit Hilfe dieser Anwendung kann eine dezentrale, parallele und lokale Datenerfassung durch mehrere Bearbeiter stattfinden, deren Ergebnisse mit einem zentralen Repositorium synchronisiert werden. Ebenfalls verfügbar sind verschiedene Hilfsmittel z.B. zur Datumserkennung und zur GND-Vergabe. Im Projektverlauf wurden mehrere Instanzen des Personendaten-Repositoriums aufgesetzt. Diese werden von anderen Projekten und Einrichtungen betrieben. Mehr noch als die Ausgangssituation in der Zeit der Antragstellung vermuten ließ, haben die Erfahrungen, die das Projekt gemacht hat, den großen Bedarf an einer offenen und integrierten Softwarelösung zur Pflege und Verarbeitung von biographischen Daten in den Geisteswissenschaften gezeigt. Dies hat nicht zuletzt das große Interesse und ausgiebige Feedback gezeigt, welches dem Projekt entgegengebracht wurde. Projekthomepage sowie weitere Informationsquellen: Projektwebsite http://pdr.bbaw.de PDR-Doku Wiki: https://pdrprod.bbaw.de/wiki/doku.php?id=de:start Nachrichtendienst: http://twitter.com/persdatrep

Publications

  • DFG-Projekt „Personendaten-Repositorium“ in: digiversity, 01.12.2009
    Roeder, Torsten
  • Personendaten-Repositorium (PDR) in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2009, Berlin 2010, S. 317–319
    Neumann, Gerald; Körner, Fabian; Roeder, Torsten, Walkowski, Niels-Oliver
  • Datenarchäologie und Datenaufbereitung in: digiversity, 30.09.2010
    Körner, Fabian
  • Personendaten-Repositorium in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2010, Berlin 2011, S. 320–326
    Neumann, Gerald; Körner, Fabian; Roeder, Torsten, Walkowski, Niels-Oliver
  • Archiv-Editor – Software for Personal Data: Demo-Presentation at the TPDL 2011 in: Lecture Notes in Computer Science 6966/2011, Berlin/Heidelberg: Springer 2011, S. 446–448. Abstract (Springer Verlag)
    Plutte, Christoph
  • Das Konzept einer polysemischen Datenbank und seine Konkretisierung im Personendaten-Repositorium der BBAW in: Jahrbuch für Computerphilologie - online, Hg. v. Georg Braungart, Peter Gendolla und Fotis Jannidis, 04.08.2011
    Walkowski, Niels-Oliver
  • Tagungsbericht „Datenbanken für die Mediävistik und die Renaissance in Forschung und Lehre“ (Historikertag 2012) in: H-Soz-u-Kult, 29.11.2012
    Roeder, Torsten
  • Tagungsbericht „Die Universität Kiel und ihre Professorinnen und Professoren oder: Wozu den Kieler Professorenkatalog?“ in: H-Soz-u-Kult, 25.05.2012
    Roeder, Torsten
  • (2016): MUSICI and MusMig Continuities and Discontinuities. In: Gesa zur Nieden und Berthold Over (Hg.): Musicians' mobilities and music migrations in Early Modern Europe. Biographical patterns and cultural exchanges, Bd. 33. Bielefeld: transcript (Mainz
    Over, Berthold / Roeder, Torsten
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839435045-010)
  • MUSICI und MusMig. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. In: ZfdG Sonderband 1 (2015)
    Over, Berthold / Roeder, Torsten
  • The »Musici« Database. An Interdisciplinary Cooperation. Translated by Elise Hanrahan. In: Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (= Analecta musicologica 52). Hg. von Anne-Madeleine Goulet und Gesa zur Nieden, Kassel 2015, S. 633–645
    Berti, Michela / Roeder, Torsten
  • Wandering Data. The challenge of data migration in digital humanities with examples from MUSICI and MusMig. Translated by Elise Hanrahan. In: Tagungsband zu »Music Migrations: People, Markets, Patterns, Styles«, 13.–14. Oktober 2014, Zagreb
    Roeder, Torsten
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung