Nutzerindividuelle Konfiguration von Produktentwicklungsinhalten mit Hilfe von Topic Maps
Final Report Abstract
Zu Beginn wurde festgestellt, dass die Vermittlung von Wissen meist mit Hilfe von statischen Dokumenten (gedruckt oder elektronisch) erfolgt, die eine Anpassung an den jeweiligen Nutzer nur sehr eingeschränkt ermöglichen. Dass eine solche Anpassung aber entscheidend zum Lernerfolg beiträgt, wurde in früheren Phasen des pinngate-Projekts bereits herausgearbeitet. Die Generierung solcher angepassten Dokumente und die Realisierung eines flexiblen Zugriffs darauf waren bisher aber mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Topic-Map-Ansatz hilft nun, diesen Aufwand zu reduzieren. Aus diesem Grund wurden zunächst die Grundlagen, die für eine nutzerangepasste Vermittlung von PE-Wissen nötig sind, herausgearbeitet. Es wurden die relevanten Bereiche Wissen, Inhalte und Nutzer betrachtet und ein Überblick über die Möglichkeiten einer Computerunterstützung gegeben. Es stellte sich heraus, dass die verschiedenen Ansätze auf unterschiedlichen Modellen basierten, die nicht ohne weiteres miteinander kombinierbar waren. Als geeignetes Hilfsmittel zur Beseitigung der erkannten Defizite hat sich der Einsatz semantischer Netze bewahrt. Durch die einheitliche Modellierung der relevanten Bereiche der Wissensvermittlung mit Hilfe von Topic Maps konnte die bisher fehlende Kompatibilität hergestellt werden. Dazu war aber zunächst die Aufstellung geeigneter Topic-Map-Strukturen nötig, was wiederum eine Klassifikation des PE-Wissens, der PE-Inhalte und der Nutzer bedingte. Solche Klassifikationen wurden empirisch und durch Literaturanalysen aufgestellt. Darauf aufbauend wurde ein Topic-Map-basiertes Gesamtkonzept entwickelt, das für alle Schritte vom Aufbau der modularen Inhaltsbasis über die Erstellung aller nötigen Topic Maps bis hin zum Information Retrieval methodische Vorgehensweisen beinhaltet. Nach der Entwicklung des Gesamtkonzepts wurden verschiedene computergestützte Hilfsmittel zu dessen Umsetzung entwickelt. Die Tauglichkeit der erstellten Softwaretools und der jeweils zu Grunde liegenden Ansätze wurde während der Arbeit immer wieder überprüft und z. B. durch die erfolgreiche Neukonfiguration des gesamten Vorlesungsskriptes für die Veranstaltung „Produktentwicklung" bestätigt. Den Höhepunkt des Projekts bildet das entwickelte pinngate-Portal, in dem alle Elemente des Topic-Map-basierten Ansatzes für einen flexiblen und nutzerangepassten Zugriff auf die Inhalte genutzt werden. Durch intensive Tests, auch während der Entwicklung, wurde die Funktionsfähigkeit des Systems bestätigt und nach Möglichkeit an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst.
Publications
-
Classifications of Knowledge and Contents for a User Specific Transfer of Product Development Knowledge. In: 11th International Conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE '09), 10.-11. Sept. 2009, Brighton, England. 2009
Weber, Harald ; Birkhofer, Herbert
-
Erstellung nutzerindividueller Dokumente für die Vermittlung von Produktentwicklungswissen durch den Einsatz von Topic Maps. Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 1, Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, 408. VDI-Verlag , Düsseldorf. ISBN 978-3-18-340801-6, 2010
Weber, Harald
-
Software Supported Knowledge Transfer For Product Development. In: ICED 11, 15.-18. Aug. 2011, Kopenhagen, Dänemark, 2011
Krebber, Sönke; Kloberdanz, Hermann; Birkhofer, Herbert; Bohn, Andrea
-
User-individual elearning in product developmerit. In: ICERI2011 Proceedings. In: 4th International Conference of Education, Research and Innovations. lATED, 2011
Krebber, Sönke; Kloberdanz, Hermann; Bohn, Andrea; Birkhofer, Herbert