Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Auswertung der dokumentarischen werkbezogenen Analysen sowie der daran anknüpfenden kunstpolitischen und historischen Diskurse erbrachte eine neue, bislang nicht in dieser Weise vorhersehbare Verknüpfung der panafrikanischen Kunstpolitik der 1960er Jahre mit den zeitgenössischen Konzepten des Postkolonialismus. Stärker als bisher in der Forschung etabliert wird die Rolle der künstlerischen Moderne als transkulturelles Projekt sichtbar, das die Diskussion der Medien Bild/ Skulptur/ Objekt und Vorgaben kultureller Alterität nicht nur aus westlicher, sondern auch aus lokaler, westafrikanischer Perspektive zu Gehör bringt. Mit Senghors Konzept der Négritude, das bislang fast ausschließlich in der ethnologischen bzw. historischen Spezialliteratur betrachtet wurde, liegt ein mehrschichtiges – und bis heute umstrittenes – Konstrukt afrikanischer Kulturidentität vor, dessen Bedeutung in der Kunstwissenschaft noch kaum erfasst wurde. Vor allem hinsichtlich Senghors Ausgrenzung der materiellen Kultur Afrikas, bzw. des Skulpturalen aus der künstlerischen Moderne ergaben sich hier eine Reihe von Inhalten, die insbesondere den flexiblen Umgang mit und die besondere politische Bedeutung der künstlerische Medien, aber auch der musealen Kultur offenlegen. Stärker als in den vergangenen durch den Postkolonialismus angestrengten Debatten stehen nunmehr die künstlerischen Arbeiten selbst und ihre Verortung in einer lokalen und zugleich globalen visuellen Erinnerungskultur im Vordergund. Hier ergeben sich nicht zuletzt weitgehende Folgen für das Projekt einer "globalen" Kunstwissenschaft, die bislang kaum Kenntnis von jenen lokalen Diskurszusammenhängen besitzt, bzw. ein unhaltbares Konzept paralleler Moderne vertritt, wie Kobena Mercer zu Recht einklagt, oder die gar eine neue Weltkunstgeschichte proklamiert (Elkins).
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Bild und Artefakt in der afrikanischen Konzeptkunst (Ringvorlesung Freie Universität Berlin Kunsthistorisches Institut, SoSe 2008 "Transkulturelle Perspektiven afrikanischer Kunst(geschichte)")
Gabriele Genge
-
Fotografie und Stadtwahrnehmung. Positionen afrikanischer Künstler (Ringvorlesung SoSe 2009 Folkwang-Universität Essen, Ruhr-Universität Bochum: Fotografie. Medium und Gebrauch)
Gabriele Genge
-
Kunstwissenschaftliche und ethnographische Aspekte des Fetisch- Begriffs in Frankreich und Deutschland um 1900, (Tagung des IFK Wien Rethinking Primitivism 17.-19.3. 2010)
Gabriele Genge