Effekte vorschulischer Sprachförderung vor dem Hintergrund institutioneller Unterstützungsleistungen (EvoS).
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Projekt zielte darauf, das bisher noch wenig untersuchte Feld der vorschulischen Sprachförderung explorativ zu umreißen und weitere Forschungsdesiderata zu benennen. Gewonnen wurden Daten über den Erfolg der vorschulischen Sprachförderung und die Aneignung zweitsprachlicher Kompetenzen ausgewählter Sprachförderkinder bis zum Ende des Lese-Lehrgangs, wobei diese in Beziehung gesetzt wurden zu dem in den Schulen und Kindergärten vorhandenen Unterstützungspotenzial. Dabei ging es darum, die sprachlichen Entwicklungsverläufe der Förderkinder zu erheben und durch Fallstudien den bisher en detail nur wenig belegten Zusammenhang zwischen Spracherwerb, Bildungserfolg und institutionellen Unterstützungsleistungen zu erhellen. Theoretisch wurde die Studie von der Annahme geleitet, dass Schulen ihren Schülern ein spezifisches Lernangebot unterbreiten, das allerdings nur bei einer guten Passung von Schülerbedürfnissen und Angebotstruktur positive Auswirkungen auf die Lernleistung bzw. den Kompetenzgewinn der Schüler zeigt. Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, wurden methodisch objektive Messergebnisse und subjektive Einschätzungen miteinander verknüpft. Zur Anwendung kamen sprachdiagnostische Verfahren, Beobachtungen und Interviews. Ein zentrales Ergebnisder Studie ist, dass die vorschulische Sprachförderung kurzfristige Effekte zeigt, die bei ausbleibender weiterer Förderung jedoch verloren gehen. Ohne gezielte weitere sprachliche Förderung durch die Institutionen und die dort tätigen Personen gelingt es den ehemaligen Sprachförderkindern im Verlauf der ersten beiden Schuljahre nicht, ihre sprachlichen Kompetenzen in Deutsch zu erweitern; der Abstand zu ihren deutschsprachigen Altersgenossen wird dabei immer größer. Diese Entwicklung lässt sich jedoch aufhalten, wenn von Seiten der Schule spracherwerbsfördernde Maßnahmen angeboten werden und die Lehrerinnen über eine entsprechende fachliche und diagnostische Expertise in Deutsch als Zweitsprache verfügen. Ebenfalls von Bedeutung ist eine positiv unterstützende Haltung der Lehrerin gegenüber der kulturellen Heterogenität in den Klassen und der Herkunftssprache der Kinder. Inwieweit diese Faktoren auch langfristige Effekte im Hinblick auf die Sprachbeherrschung in Deutsch ausüben, muss in Zukunft anhand repräsentativer Langzeitstudien genauer untersucht werden.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Sprachbiographien mehrsprachig aufwachsender Kinder. In: Hoffmann-Ocon, A. / Koch, K. / Schmidtke, A. (Hrsg).: Dimensionen der Erziehung und Bildung. Göttingen, 2005, S. 161-175
K. Koch
-
Sprachstandstests vor der Einschulung - Beispiel Niedersachsen. In: Kühn, I. / Lehker, M. / Timmermann, W. (Hrsg.): Sprachtests in der Diskussion. Frankfurt/Main, 2005, S. 30-40
K. Koch
-
Standardisierte Messung und individuelle Förderung - zwei sich widersprechende Prinzipien in der vorschulischen Sprachförderung? In: Götz, M. / Müller, K. (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. Wiesbaden 2005, S. 131-136
K. Koch
-
2006 3. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung. Schwerpunktthema: Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen: „Subjektive Theorien von Lehrerinnen und Lehrern"
K. Koch
-
2007 DGfE Jahrestagung Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe: Chancen Ungleichheit in der Grundschule - Ursachen und Wege aus der Krise. Institutionelle Unterstützungsleistungen und ihr Einfluss auf die Sprachentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund
K. Koch
-
2007 ECER Ghent: Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA): Con tested Qualities of Educational Research: Subjective theories of teachers and their impact on language acquisition of immigrant children
K. Koch
-
Kinderbetreuungseinrichtungen zwischen Dienstleistung, Bildungsauftrag und pädagogischer Qualität. In: bildungsforschung 1, 2007
K. Koch / A.-K. Jüttner
-
Subjective theories of teachers and their impact on second language acquisition of immigrant children. Education-line. 2007
K. Koch
-
2008 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Kulturen der Bildung. Dresden: Bildungsprozesse im Elementarbereich: Kultur des Förderns im Kindergarten
K. Koch