Die Insekten aus dem Mitteleozän der Grube Messel als Indikatoren für klimatisch und ökologisch gesteuerte Veränderungen der Artenvielfalt im Tertiär
Final Report Abstract
Die Ergebnisse des Projektes haben einmal mehr das große Potential fossiler Insektenfaunen für biogeographische, paläoökologische sowie paläoklimatische Fragestellungen aufgezeigt. Die große Erhaltungsqualität speziell der Messel-Insekten ermöglicht in sehr vielen Fällen die Zuordnung zu rezenten Gattungen, wodurch weitreichende Analysen der vorher genannten Aspekte ermöglicht werden. Viele der beschriebenen Taxa sind erste Fossilnachweise ihrer Gruppe. Dabei ist auffällig, dass die fossilen Formen im Gegensatz zu ihren lebenden Verwandten zum Teil weit außerhalb des heutigen Verbreitungsgebietes vorkamen. Interessant ist, dass es für die Insektenfauna von Messel keine bevorzugte Beziehung zu einer spezifischen biogeographischen Region gibt. Diese weltweite Anbindung der Messel-Insekten unterstreicht, dass das im Eozän sehr warme und latitudinal ausgeglichene Klima eine erhebliche Ausdehnung der tropischen und subtropischen Bereiche ermöglicht hat. Vor diesem sehr allgemeinen Hintergrund sind zahlreiche heutige Verbreitungsmuster von Organismen völlig neu zu bewerten. So zeigen die Ergebnisse beispielhaft, dass die in vielen Fällen gern vertretene Hypothese einer Gondwana- Verbreitung heutiger Taxa oft nur ein reliktäre Verbreitung darstellt, die ihren Ursprung in der jüngeren, posteozänen Klimaentwicklung hat. Dies wird besonders durch das Fossil eines Wandelnden Blattes aus dem Eozän von Messel deutlich. Einen solchen Fund hat ohne Zweifel niemand erwartet, da diese Gruppe heute nur in Südost-Asien und dicht angrenzenden Regionen verbreitet ist und nur ein geringes Ausbreitungspotential aufweist. Überraschend ist ferner der bereits hohe Grad der Anpassung, der dokumentiert, dass sich diese Form der Laubblatt-Mimese schon im Eozän unter starkem Selektionsdruck visuell orientierter Beutegreifer entwickelt hat. Die weltweiten biogeographischen Beziehungen der Messel-Insekten zeigen außerdem, dass im Eozän in höheren Breiten Faunengemeinschaften existierten, für die es heute keine Entsprechung mehr gibt. Dies bedeutet, dass damals völlig andere ökologische Beziehungen ausgebildet waren, die nicht allein aus heutigen Gemeinschaftsanalysen, sondern vorrangig auf der Basis des Fossilberichtes erschlossen werden müssen. Berichte in den Medien: Rust, J., Wappler, T. & Wedmann, S. (2008): Fossile Kostbarkeiten in Ölschiefer. labor&more 04/2008: 14-16. Zur Veröffentlichung über das Wandelnde Blatt gab es ein großes Presseecho. Hier einige ausgewählte Angaben: - The New York Times vom 26.12.2006: Prehistoric Deception - MSNBC vom 26.12.2006: Ancient insect used advanced camouflage - Spiegel online vom 27.12.2006: 47 Millionen Jahre Tarnen und Täuschen - Berliner Zeitung online vom 27.12.2006: Wandelnde Blätter gibt es seit Jahrmillionen - Die Welt vom 28.12.2006: Millionen Jahre alte Meister der Täuschung - Stuttgarter Zeitung online vom 29.12.2006: „Wandelnde Blätter“ als Fossilien entdeckt - Süddeutsche Zeitung Nr 300 von Silverster/Neujahr 2006/7: Tarnung über den Tod hinaus - Rhein-Zeitung vom 03.01.2007: Insektentarnung schon vor Jahrmillionen perfekt - Science News online vom 06.01.2007, vol 171: Paleotrickery: A lengthy lineage for leafmimicking insects - Kurzbericht über den Fund am in Nature „Highlights“. Nature, 11.01.2007, Vol. 445, S. 128: Turning over an old leaf - TagesAnzeiger vom 23.01.2007: Tarnung Millionen Jahre lang erprobt
Publications
-
(2006): Der erste Fossilnachweis eines Wandelnden Blattes (Insecta: Phasmatodea) aus dem Eozän der Grube Messel. - Berichte-Reports des Instituts für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität Kiel 22: 148
Wedmann, S., Bradler, S. & Rust, J.
-
(2006): Ein Fanghaft (Insecta: Neuroptera: Mantispidae) aus dem Eozän der Grube Messel (Deutschland). DGaaE-Nachrichten 20(1): 29-30
Wedmann, S.
-
(2007): 3. Bonner Paläoentomologen-Treffen 2006. Tagungsbericht. - GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen 28: 86-87
Rust, J., Wappler, T. & Wedmann, S.
-
(2007): 47 million years of cryptic morphology and behaviour in leaf insects (Phasmatodea: Phylliinae). Abstract book FOSSILSX3, 4.-9. May 2007, Vitoria-Gasteiz, Spain. Alava Museum of Natural Sciences, Diputacion Foral de Alava, Spain: 186
Wedmann, S., Bradler, S. & Rust, J.
-
(2007): A nemestrinid fly (Insecta: Diptera: Nemestrinidae: cf. Hirmoneura) from the Eocene Messel Pit (Germany). - Journal of Paleontology, 81: 1114-1117
Wedmann, S.
-
(2007): A new genus of Mantispidae (Insecta: Neuroptera) from the Eocene of Germany, with a review of the fossil record and palaeobiogeography of the family. - Zoological Journal of the Linnean Society 149: 701-716
Wedmann, S. & Makarkin, V.
-
(2007): Biodiversity, ecology and taphonomy of insect assemblages from Tertiary central European maar lakes. Abstract book FOSSILSX3, 4.- 9. May 2007, Vitoria-Gasteiz, Spain. Alava Museum of Natural Sciences, Diputacion Foral de Alava, Spain: 32
Wappler, T. & Wedmann, S.
-
(2007): Das erste fossile Wandelnde Blatt - 47 Millionen Jahre Blattmimese und spezialisiertes Verhalten. DGaaE-Nachrichten 21(1): 18
Wedmann, S., Bradler, S. & Rust, J.
-
(2007): Die Fossilgeschichte der Heteroptera – ein Überblick. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv, Beiheft, 31: 47-61
Wappler, T., Wedmann, S. & Rust, J.
-
(2007): Rezente Relikte – Messel-Insekten und ihre paläobiogeographischen Aussagen. Wissenschaftliche Mitteilungen 36, TU Bergakademie Freiberg, Hrsg. Elicki, O. & Schneider, J. W.: Fossile Ökosysteme; 77. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Kurzfassungen der Poster und Vorträge: 166-167
Wedmann, S.
-
(2007): The ecological role of immature phantom midges (Diptera: Chaoboridae) in the Eocene Lake Messel, Germany. - African Invertebrates, 48: 59- 70
Wedmann, S. & Richter, G.
-
(2007): Unexpected relicts - Tertiary fossil insects indicate former widespread distribution of various insect groups. Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck, Supplementum 17: 261
Wedmann, S., Bradler, S. & Rust, J.
-
(2007): The first fossil leaf insect: 47 million years of specialized cryptic morphology and behavior. - Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 104 (2): 565-569
Wedmann, S., Bradler, S. & Rust, J.
-
(2008): Diversity and paleobiology of Eocene stick and leaf insects (Insecta: Phasmatodea). In: Gradstein, S. R., Klatt, S., Normann, F., Weigelt, P., Willmann, R. & Wilson, R. [Hrsg.]: Systematics 2008 Programme and Abstracts, Universitätsverlag, Göttingen: 174
Bradler, S. & Wedmann, S.
-
(2008): Eocene records of bee flies (Insecta, Diptera, Bombyliidae, Comptosia): Their paleobiogeographic implications and remarks on the evolutionary history of bombyliids. Palaeontology, 51: 231-240
Wedmann, S. & Yeates, D.
-
(2008): Eocene records of bee flies: palaeobiogeographic implications and remarks on the evolutionary history of Bombyliidae. In: Gradstein, S. R., Klatt, S., Normann, F., Weigelt, P., Willmann, R. & Wilson, R. [Hrsg.]: Systematics 2008 Programme and Abstracts, Universitätsverlag, Göttingen, 150
Wedmann, S. & Yeates, D. K.
-
(2008): New megapodagrionid damselflies (Odonata: Zygoptera) from the Paleogene of Europe. Journal of Paleontology 82: 1173-1181
Petrulevicius, J. F., Wappler, T., Wedmann, S., Rust, J. & Nel, A.
-
(2008): New Middle Eocene formicid species from Germany and the evolution of weaver ants. Acta Palaeontolonica Polonica 53: 615-626
Dlussky, G. M., Wappler, T., Wedmann, S.
-
(2009): Direct and indirect fossil records of megachilid bees from the Paleogene of Central Europe (Hymnoptera: Megachilidae). Naturwissenschaften 96: 703-712
Wedmann, S., Wappler, T. & Engel, M.
-
(2009): Fossil ants of the genus Gesomyrmex Mayr (Hymenoptera, Formicidae) from the Eocene of Europe and remarks on the evolution of arboreal ant communities. Zootaxa 2031: 1-20
Dlussky, G. M., Wappler, T., Wedmann, S.