Neuausgabe der Werke Kracauers
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Im Rahmen des Projekts wurden die Werke Siegfried Kracauers in einer 9bändigen Edition herausgegeben, die erstmals den umfangreichen Nachlaß im Deutschen Literaturarchiv (Marbach) auswertet und grundlegenden editorischen Standards genügt. Mit Ausnahme der vor einigen Jahren wiederaufgelegten Dissertation (Die Entwicklung der Schmiedekunst in Berlin, Potsdam und einigen Städten der Mark vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts [1915]. Berlin 1997) umfaßt die Edition in textkritisch durchgesehenen Fassungen alle zu Lebzeiten veröffentlichten Bücher Kracauers (Band 1 [2006]: Soziologie als Wissenschaft, Der Detektiv-Roman, Die Angestellten; Band 2.1 [2011]: Von Caligari zu Hitler, Band 2.2 [2011] Studien zu Massenmedien und Propaganda; Band 3 [2005]: Theorie des Films; Band 4 [2009]: Geschichte - Vor den letzten Dingen; Band 7 [2004]: Romane und Erzählungen; Band 8 [2005]: Jacques Offenbach und das Paris seinerzeit), sämtliche Kritiken und Essays zum Film (Band 6 [2004]: Kleine Schriften zum Film, 3 Teilbde.), sowie in einer umfassenden Auswahl (ab 1927 vollständig) seine anderen Zeitungs- und Zeitschriftenartikel (Band 5 [2011]: Essays, Feuilletons, Rezensionen, 4 Teilbde.) jeweils ergänzt um Materialien (Exposes, Skizzen, Drehbuch-Entwürfe, Zeichnungen usw.) aus dem Nachlaß. Darüber hinaus wurden zahlreiche unpublizierte Texte aus dem Nachlaß erstmals ediert, unter ihnen frühe philosophische und soziologische Abhandlungen (Band 9 [2004]: Frühe Schriften aus dem Nachlaß, 2 Teilbde.), zum Druck bestimmte, aber unveröffentlichte Aufsätze (Band 5 und 6), Erzählungen (Band 7), das Manuskript des 1941 entstandenen sog. "Marseiller Entwurfs" zu einer Theorie des Films (Band 3) sowie die Manuskriptfassung der 1938 entstandenen Studie Totalitäre Propaganda und zahlreiche nach 1941 in den USA- geschriebene Abhandlungen und Aufsätze zu Massenmedien, Propaganda und Methodenfragen empirischer Sozialforschung (Band 2.2). Die bereits vorhandenen Übersetzungen aus dem Englischen wurden für die Edition überarbeitet, viele Texte wurden erstmals übersetzt. Alle Texte sind mit Herausgeber-Anmerkungen (Zitatnachweisen, bibliographischen Nachweisen, Kommentaren, Erläuterungen, Varianten, Quervenweisen usw.) versehen, alle Bände mit editorischen Hinweisen, Nachworten und Registern. Die Auswertung des Nachlasses einschließlich der außerordentlich umfangreichen Briefbestände hat nicht nur bislang unveröffentlichte, z.T. auch gänzlich unbekannte Texte zutage gebracht, sondern auch neue Einsichten in intellektuelle Kontexte und institutionelle Zusammenhänge, in Recherchier-, Arbeits- und Schreibweisen Kracauers und in die Entstehungs- und Publikationsgeschichte seiner Texte ermöglicht. Die Edition hat publizistisch ein breites Echo gefunden, die einzelnen Bände wurden in allen großen Tageszeitungen besprochen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Siegfried Kracauer: Werke. Hrsg. von Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 2004: Bde. 6, 7, 9. 2005: Bde. 3, 8. 2006: Bd. 1. 2009: Bd. 4
Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke
-
"Der 'Neuerer' und sein Kritiker. Über die Kooperation zwischen Hans Richter und Siegfried Kracauer in den Jahren 1943 bis 1947". In: Filmexil 19: Filmkritiker im Exil. Berlin 2004, S. 25-37
Mirjam Wenzel
-
"Der Cineast als Ethnograph. Zur Prosa Siegfried Kracauers". In: Moritz Baßler/Ewout van der Knaap (Hrsg.): Die kalte Sachlichkeit. Festschrift für Helmut Lethen. Würzburg 2004, S. 73-84
Inka Mülder-Bach
-
"Siegfried Kracauer". In: The Jewish Encyclopedia. Jerusalem 2006
Mirjam Wenzel
-
"Soziologie als Ethnographie. Siegfried Kracauers Studie Die Angestellten". In: Christine Holste (Hrsg.): Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen. Berlin 2006, S. 37-62
Inka Mülder-Bach
-
"Auf der Suche nach der verlorenen Öffentlichkeit. Siegfried Kracauers Kultursoziologie der Angestellten." In: Sabine Biebl, Verena Mund und Heide Volkening (Hrsg.), Working Girls. Zur Ökonomie von Arbeit und Liebe. Berlin 2007, S. 126-137
Inka Mülder-Bach
-
„Introducción" In: Siegfried Kracauer. Los Empleados. Un aspecto de la Alemania mäs reciente. Barcelona 2008, S. 9-89
Ingrid Belke
-
"Fremde Normalität: Angestellte im Film um 1930". In: Waltraud Wende und Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld 2010, S. 31-54
Sabine Biebl