Project Details
Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen. Synchronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters
Applicant
Professor Dr. Rüdiger Harnisch
Subject Area
Individual Linguistics, Historical Linguistics
Term
from 2001 to 2002
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5269138
Ob im Gegenwartsdeutschen und seinen Vorstufen flektierte oder derivierte Formen der Substantive auf der Basis von "Grundformen" gebildet werden ("Rose/Rose-n", "Reseda/Reseda-s") oder auf der Basis von "Stämmen" ("Ros-e/Ros-en" analog "Ros-e/Rös-lein", "Resed-a/Resed-en"), ist ein wichtiger sprachbautypologischer Parameter. In der Forschung herrschte bisher weitgehende Übereinstimmung darin, dass sich vom Alt- zum Mittelhochdeutschen ein Wandel vom stamm- zum grundformflektierenden Prinzip vollzogen habe (N./G.Sg. "bot-o/bot-en" > "bote/bote-n"), das auch noch gegenwartssprachlich bestimmend sei. Indizien, die für eine Fortgeltung stammflektierender Verfahren sprechen, wurden dagegen nur gering gewichtet. In dieser syn- und diachronischen Untersuchung heimischer und fremder Wörter werden die Argumente für und wider die in Frage stehenden typologischen Charakteristika zusammengestellt und konfrontiert. Dadurch, dass Flexion und Wortbildung gemeinsam betrachtet werden ("Has-en" wie "Häs-lein") und neben intra-paradigmatischen Bezügen auch inter-paradigmatische berücksichtigt werden, ("Has-en" wie "Bär-en"), kann nicht nur nachgewiesen werden, dass das Deutsche auf allen zeitlichen Stufen typologisch sehr viel gemischter ist als angenommen, sondern auch, dass es, entgegen der verbreiteten Aufassung, im Deutschen nach wie vor ein mächtiges stammflektierendes Potential gibt, das bis in die Fremdwortintegration hinein wirkt ("Pizz-a/Pizz-en").
DFG Programme
Publication Grants