Project Details
Drug-Targeting mit Nanopartikeln gegen experimentell induzierte ß-Amyloid-Ablagerungen und abnorm phosphoryliertes Protein Tau im Gehirn von Kaninchen und transgenen Mäusen mit humanem ß-Amyloid-Präkursorprotein
Applicant
Professor Dr. Wolfgang Härtig
Subject Area
Public Health, Healthcare Research, Social and Occupational Medicine
Term
from 2000 to 2003
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5257906
b-Amyloid-Plaques und neurofibrilläre Tangles gehören zu den wichtigsten Kennzeichen neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer'schen Krankheit. Für die Untersuchung von Amyloidosen als Folge des gestörten Stoffwechsels des b-Amyloid-Präkursorproteins (APP) und für die Hyperphosphorylierung des Mikrotubuli-assoziierten Proteins Tau als Voraussetzung für die Tanglebildung stehen verschiedene Tiermodelle zur Verfügung. Gegenstand der geplanten Versuche mit Kaninchen sind verschiedene Tiermodelle zur Verfügung. Gegenstand der geplanten Versuche mit Kaninchen sind zunächst b-Amyloid-Ablagerungen, die nach cholsterolreicher Ernährung auftreten, dann durch Gabe von Aluminiumverbindungen erzeugtes abnorm phosphoryliertes Tau und schließlich in einem neuartigen Tiermodell die Induktion der Hyperphosphorylierung in Tieren mit bereits vorhandenen b-Amyloid-Ablagerungen. Nach einer histochemischen Charakterisierung der pathologischen Marker soll die Beeinflussung wichtiger Parameter - wie z.B. Größe, Zahl und Fibrillengehalt der Ablagerungen - durch geeignete Reagenzien in vivo untersucht werden. Ein Schwerpunkt der vorgesehenen Untersuchungen liegt auf der Entwicklung polymerchemisch synthetisierter Nanopartikel als Vehikel für Hemmstoffe der b-Amyloid-Aggregation und -Fibrillogenese sowie der Tau-Hyperphosphorylierung. Auf die Analyse der Wirkung von Nanosphären im Kaninchenmodell sollen Untersuchungen ihrer in vivo-Effekte auf Plaques in transgenen Mäusen mit altersabhängigen cerebralen b-Amyloid-Ablagerungen folgen.
DFG Programme
Research Grants
Participating Persons
Dr. Bernd-Reiner Paulke; Professor Dr. Reinhard Schliebs; Professor Dr. Johannes-Erdmann Seeger