Project Details
Elektronen-Paramagnetische-Resonanz-Spektroskopie (EPR) zur Charakterisierung der Struktur und Funktion biologischer Übergangsmetallionen (Schwerpunkt Multimetall-Enzyme)
Applicant
Professor Dr. Peter M. H. Kroneck
Subject Area
Organic Molecular Chemistry - Synthesis and Characterisation
Term
from 2000 to 2003
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5227036
Es sollen die elektronische Struktur und Funktion von Übergangsmetallionen in Multimetall-Enzymen aufgeklärt werden. Es sind dies bevorzugt Enzyme, bei denen eine hochaufgelöste Röntgenstruktur vorliegt resp. in Bearbeitung ist: (i) Cytochrom c Nitrit-Reduktase (c-NIR, ein Pentahämenzym); (ii) N2O-Reduktase (N2OR, ein Multikupferprotein) und Mutantenproteine, (iii) Nonahämprotein und (iv) das Fe-S-Flavoprotein Adenosin-5'phosphosulfat-Reduktase (APSR). EPR-Untersuchungen sind vorzüglich geeignet, um präzise Aussagen über die räumliche und elektronische Struktur (Art des Metalls, Oxidationszustand, Koordinationsgeometrie, Art der Liganden) des Metallzentrums zu machen. Die EPR-Experimente werden ergänzt durch Untersuchungen mittels UV/VIS-, ENDOR-, Resonanz-Raman- und Mößbauer-Spektroskopie in Kooperation mit europäischen und außereuropäischen Arbeitsgruppen. Dieses Vorgehen hat sich in der Vergangenheit bestens bewährt und wird als äußerst erfolgreich angesehen, da die Erfahrungen auf den Gebieten der Bioanorganischen Chemie, der Biochemie und Physikalischen Chemie kombiniert und optimal eingesetzt werden können.
DFG Programme
Research Grants
Major Instrumentation
EPR-Meßplatz
Instrumentation Group
1770 Elektronenspinresonanz-Spektrometer (EPR, ESR)