Detailseite
Zustandsabhängige weitreichende serotonerge Modulation von lokalen Interneuronen im Antennallobus von Drosophila Larven
Antragstellerin
Dr. Katrin Vogt
Fachliche Zuordnung
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung
Förderung seit 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 466488864
Die Nahrungssuche ist eine wesentliche Aufgabe für alle Tiere. Geruchssignale sind hier besonders wichtig für die Erkennung und Bewertung potenzieller Nahrungsquellen. Die Modulation der Geruchsverarbeitung ermöglicht Flexibilität im Nahrungssuchverhalten und eine Anpassung an sich ändernde Bedürfnisse, wie z.B. Hunger. Wir untersuchen den Modulationsmechanismus der frühen Geruchsverarbeitung im Antennallobus (AL) von Drosophila Larven im Detail. Welche Art von Information wird über rekurrente weitreichende Verbindungen aus höheren Gehirnregionen in den AL zurückgeführt? Wie werden diese Informationen in das komplexe neuronale Netzwerk innerhalb des larvalen AL integriert? Wir konzentrieren uns auf ein rekurrentes serotonerges Neuron (CSDn), das den larvalen AL in Abhängigkeit des internen Zustands moduliert. Nach Nahrungsentzug ist dessen Antwort auf einen Geruch erhöht, wobei nicht bekannt ist, ob es sich dabei um einen geruchsübergreifenden oder einen geruchsspezifischen Mechanismus handelt. Im larvalen AL findet die serotonerge Modulation teilweise über die Aktivierung eines hemmenden 5-HT1A-Rezeptors in lokalen AL-Neuronen statt. In gefütterten Larven erhalten diese gleichzeitig eine glutamaterge Hemmung von anderen lokalen Neuronen. Wir werden untersuchen, wie sich diese doppelte Hemmung auf die Erregbarkeit lokaler AL-Neuronen auswirkt und warum ein einzelner hemmender Mechanismus nicht ausreicht, um die neuronale Aktivität zu unterdrücken. Im Rahmen der Forschergruppe werden wir rekurrente modulierende Verarbeitungsmechanismen zwischen Wirbellosen- und Wirbeltiermodellen vergleichen, was es uns ermöglichen wird, konservierte Netzwerkprinzipien zu erkennen.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen