Detailseite
SFB 1615: SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft
Fachliche Zuordnung
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Physik
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Mathematik
Physik
Förderung
Förderung seit 2023
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 503850735
Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähigerer Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen Rohstoffen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar. Nachwachsende Rohstoffe schwanken jedoch saisonal und regional in ihrer Verfügbarkeit und Qualität (auch aufgrund (geo)politischer Krisen). Daher benötigt die Gesellschaft dringend Verfahren und Reaktoren, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von Rohstoffen reagieren können. Um eine solche Anpassung zu ermöglichen, ist ein hohes Maß an Prozesskontrolle erforderlich: Drücke, Temperaturen, Konzentrationen und dispergierte Phasen müssen innerhalb der Reaktoren kontinuierlich und lokal mit geeigneten Sensoren überwacht und unmittelbar während des Betriebs angepasst werden. Dies erfordert ein tiefes und grundlegendes Verständnis aller relevanten Transportprozesse und Reaktionsschritte, um eine schnelle und zuverlässige Modellierung und Simulation für eine operando und in situ Prozessoptimierung zu gewährleisten. Durch die Grundlagenforschung in diesem SFB werden neue Technologien für SMARTe-Reaktoren entwickelt, die erneuerbare Ressourcen (Sustainable), in verschiedene Produkte umwandeln können (Mehrzweckreaktoren) und die Autonom (selbstanpassend) agieren, was zu Resilienteren Prozessen führen wird, die besser zwischen Skalen und Standorten Transferierbar sind. In unserer Vision kann der autonome Reaktor lokale Prozessbedingungen in situ mit integrierten Sensoren erfassen und chemische und/oder elektrische Signale direkt an flexible Komponenten im Reaktor (Aktoren) weiterleiten. Diese Aktuatoren verändern ihre Eigenschaften (z.B. Geometrie, Struktur, elektr. Leitfähigkeit) und beeinflussen damit die Prozessbedingungen positiv. In diesem SFB soll daher untersucht werden, wie lokale Prozessbedingungen in Reaktoren erfasst, in Modelle gewandelt und durch lokale Maßnahmen optimiert werden müssen, um trotz der schwankenden Qualität nachwachsender Rohstoffe stets optimale Prozessbedingungen mit konstanter Produktqualität und maximaler Ausbeute sicherzustellen. Als beispielhafte Reaktion aus der Wasserstoffwirtschaft wird die Hydrogenolyse von Glycerin zu Propandiolen herangezogen, die biochemische, chemische und mechanische Umwandlungsschritte umfasst, beispielhaft für Fluid-Fluid- und Fest-Fluid-Systeme. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Elektrotechnik mit Physikern, Chemikern, Mathematikern und Informatikern der Technischen Universität Hamburg-Harburg und fünf weiteren Forschungseinrichtungen ermöglicht die Bündelung von Know-how und einzigartigen Experimentiermöglichkeiten. Von den brillantesten Röntgenquellen der Welt zur Untersuchung kleinster Bausteine der Materie bis hin zum weltgrößten Magnetresonanztomographen zur Aufklärung von Prozessen in Mehrphasenreaktoren werden die Limitierungen zukünftiger Prozesse auf allen relevanten Skalen aufgespürt und überwunden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Laufende Projekte
- A01 - Stimuli-responsive Polymere für selbstregulierende Reaktoren: Von grundlegenden Phänomenen zum Reaktordesign (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Luinstra, Gerrit A. ; Smirnova, Irina )
- A02 - Quantitative elektrische 3D-Impedanztomographie in Echtzeit für Mehrphasenreaktoren (Teilprojektleiter Horn, Raimund ; Kern, Thorsten Alexander )
- A03 - Oberflächenfunktionalisierte nanoporöse Feststoffe: Auf dem Weg zu reaktionsfähigen Materialien für SMARTe Reaktoren mit einstellbarer Flüssigkeitsadsorption, einstellbarem Transport und molekularer Wasserstoffsensorik (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Huber, Patrick ; Mameka, Nadiia )
- A04 - Selbstregulierende optimierte Oberflächen für autonom betriebene Bioprozesse (Teilprojektleiter Liese, Andreas ; Trieu, Hoc Khiem )
- A05 - Maßgeschneiderte funktionale Elektrodenstrukturen für SMARTe Bioreaktoren (Teilprojektleiter Fiedler, Bodo ; Gescher, Johannes )
- A06 - Entwicklung neuartiger, hochaktiver und selektiver multifunktionaler Katalysatoren auf Kohlenstoff-Nanoröhrchen für die chemische Hydrogenolyse von Glycerin zu 1,2-Propandiol (Teilprojektleiter Albert, Jakob ; Fiedler, Bodo )
- A07 - Hochintegrierte Sensoren für die Inline-Erfassung des Granulationsfortschrittes in Wirbelschichtreaktoren (Teilprojektleiter Heinrich, Stefan ; Kern, Thorsten Alexander ; Kuhl, Matthias )
- A08 - Lagrangesche Bauelemente mit einem validierten Modell zur Vielteilchen-Positionsbestimmung (Teilprojektleiter Ruprecht, Daniel ; Trieu, Hoc Khiem )
- B01 - Materialien für SMARTe Reaktoren: Thermodynamische und kinetische Modellierung von reaktionsfähigen Materialien (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Gurikov, Pavel ; Smirnova, Irina )
- B02 - In situ Diagnose und Kontrolle der Elektrobenetzung von Kohlenstoffnanoröhrchen-Katalysatoren für die Anwendung in Mehrphasenreaktoren (Teilprojektleiter Horn, Raimund ; Schroer, Christian ; Sheppard, Thomas )
- B03 - Magnetresonanzbildgebung von großräumigen mehrphasigen und reaktiven Strömungssystemen (Teilprojektleiter Knopp, Tobias ; Penn, Alexander )
- B04 - Maßgeschneiderte Transportprozesse in Mehrphasenreaktoren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter von Kameke, Alexandra ; Schlüter, Michael )
- B05 - Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung (Teilprojektleiterinnen von Kameke, Alexandra ; Padberg-Gehle, Kathrin )
- B06 - Systematische Multiskalenmodellierung und Designkonzept für SMARTe Reaktoren (Teilprojektleiter Schlüter, Michael ; Skiborowski, Mirko )
- C01 - Integration von Komponenten in adaptive Geometrien (Teilprojektleiter Herzog, Dirk ; Kelbassa, Ingomar ; Schlüter, Michael )
- C02 - SMARTe kontinuierliche bioelektrochemische Prozesse (Teilprojektleiter Gescher, Johannes ; Liese, Andreas )
- C03 - SMARTer Mehrphasenreaktor für die katalytische Hydrogenolyse von Glycerin (Teilprojektleiter Albert, Jakob ; Horn, Raimund )
- C04 - SMARTe kontinuierlich betriebene Wirbelschicht zur Sprühgranulation mit selbstregulierender Verweilzeitverteilung (Teilprojektleiterin Pietsch-Braune, Swantje )
- ZINF - Verarbeitung von großen Datenmengen für SMARTe Reaktoren (Teilprojektleiter Schulte, Stefan )
- ZV - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Schlüter, Michael )
Antragstellende Institution
Technische Universität Hamburg
Beteiligte Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Karlsruher Institut für Technologie; Leuphana Universität Lüneburg; Universität Hamburg
Beteiligte Institution
Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY); Helmholtz-Zentrum hereon GmbH; Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie
Sprecher
Professor Dr.-Ing. Michael Schlüter