Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachhaltiges Lernen fördern durch die Kombination von verteiltem Lernen und ausgearbeiteten Lösungsbeispielen

Fachliche Zuordnung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung seit 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 450142163
 
Lernphasen über mehrere Sitzungen zu verteilen statt am Stück zu lernen, fördert das Lernen und Behalten. Das belegen vor allem Laborexperimente mit einfachen Materialien (z.B. Wortlisten). In realen Lernkontexten und in Bezug auf kohärente, lehrplanrelevante Lerninhalte ist der Effekt des verteilten Lernens allerdings weniger robust. Eine Erklärung hierfür besteht darin, dass Lernende den Lernstoff unter diesen Bedingungen weniger tief verarbeiten. Im geplanten Projekt soll untersucht werden, ob der Effekt des verteilten Lernens in realen Lernkontexten davon profitiert, dass man ihn mit ausgearbeiteten Lösungsbeispielen kombiniert (und umgekehrt). Ausgearbeitete Lösungsbeispiele beinhalten typischerweise ein Problem, die einzelnen Lösungsschritte und die Problemlösung. Das Durcharbeiten von Lösungsbeispielen (kombiniert mit Selbsterklärungen) soll eine tiefere, elaboriertere Verarbeitung anregen. Der Effekt von Lösungsbeispielen auf das langfristige Lernen wurde bisher allerdings kaum erforscht. Im geplanten Projekt untersuchen wir in drei Experimenten im Rahmen des Mathematiklernens in der Schule, ob das Verteilen von Übungsaufgaben einen robusten Effekt auf das nachhaltige Lernen hat, wenn die Übungsaufgaben Lösungsbeispiele beinhalten statt Aufgaben, die die Schüler/innen selber lösen müssen. Als Stichprobe fungieren Viertklässler, die halbschriftliche Multiplikation lernen, sowie Elftklässler, die Stochastik lernen. Es werden Haupteffekte des verteilten Lernens und der Lösungsbeispiele erwartet sowie ein multiplikativer Interaktionseffekt in dem Sinne, dass sich die beiden Prinzipien gegenseitig verstärken. Zudem wird untersucht, ob das Entdecken von Fehlern in falschen Lösungsbeispielen durch die Lernenden größere Effekte auf das nachhaltige Lernen hat, als wenn die Lösungsbeispiele schon in den Materialien als richtig oder falsch markiert sind. Explorativ wird den Fragen nachgegangen, welche Rolle das Vorwissen der Lernenden, ihre generelle Mathematikleistung und motivationale Aspekte für die Effekte spielen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung