Detailseite
Projekt Druckansicht

Endogen unvollständige Märkte in Spielen mit Unstetigkeiten

Antragsteller Michael Zierhut, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Wirtschaftstheorie
Förderung Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 445347419
 
In modernen Oligopolmärkten setzen Firmen nicht nur Mengen oder Preise, sondern gestalten ihre gesamten Produkte und Finanzkontrakte strategisch. Produkte sind Bündel von verschiedenen Funktionen und Finanzkontrakte sind Bündel von zustandsabhängigen Zahlungen. Dies ist eine Form von Marktunvollständigkeit: Wäre der Markt vollständig, so könnten Konsumenten Funktionen und Zahlungen beliebig kombinieren - zum Beispiel wäre es möglich ein personalisiertes Mobiltelephon zu haben, welches Internetzugang und GPS Navigation beinhaltet, jedoch keine Kamera oder Musikfunktion. Wenn diese Funktionen jedoch von allen Firmen nur als Bündel angeboten werden, so halten diese den Markt strategisch unvollständig. Würden neuartige Produkte oder Kontrakte angeboten werden, so gäbe es sprunghafte Änderungen in der Marktnachfrage. Um endogen unvollständige Märkte zu verstehen, ist es daher notwendig, ein Spiel mit Unstetigkeiten zu analysieren.Die Theorie der Spiele mit Unstetigkeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem sehr aktiven Forschungsfeld entwickelt. Der Großteil der bestehenden Forschung konzentriert sich allerding auf die Existenz von Gleichgewichten. Im Gegensatz dazu liegt der Fokus dieses Projekts auf qualitativen Eigenschaften von Gleichgewichten in dieser wichtigen Klasse von Spielen. Das Ziel ist es, den Effekt von potentieller Marktunvollständigkeit auf Wettbewerb und Wohlfahrt zu verstehen. Wenn Märkte vollständig sind, ist eine große Zahl von Firmen, wie unter vollständiger Konkurrenz, der Schlüssel zur Wohlfahrtsmaximierung. Wenn Märkte unvollständig sind, so ist dies nicht mehr der Fall, denn zu viel Wettbewerb zerstört den Anreiz, neue Produkte oder Kontrakte anzubieten. In diesem Projekt wird der optimale Grad des Wettbewerbs aus der Krümmung der Marktnachfrage ermittelt. Es beschäftigt sich mit der Frage, wann Innovationen relevant für Konsumenten sind - und wann irrelevant. Dies bietet Ansatzpunkte für die optimale Regulierung von unvollständigen Märkten.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Japan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung