Project Details
Projekt Print View

German Geist on the Bosphorus. On the Reception of Ontology and Philosophical Anthropology at Istanbul University (1933–1960)

Applicant Dr. Pascale Roure
Subject Area History of Philosophy
Term from 2018 to 2021
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 394062667
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Das Projekt zielt darauf ab, die historischen und theoretischen Ursachen für die starke Resonanz zu benennen, die bestimmte Strömungen der deutschsprachigen Philosophie in der türkischen Universitätsphilosophie des 20. Jahrhunderts gefunden haben. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der 1950er Jahre hat sich die türkische Universitätsphilosophie in Verbindung mit einem immer wichtiger werdenden akademischen Austausch mit Deutschland entwickelt. In der republikanischen Gründungsphase wurde sogar die staatlich geförderte Rezeption der deutschen Philosophie, in Abgrenzung zu einer mit der osmanischen Vergangenheit assoziierten französischen Gelehrsamkeit, zur Grundlage der Institutionalisierung der Philosophie und der Sozialwissenschaften als akademische Disziplinen. Aus dieser Rezeption sollte zudem eine neue Auffassung der Philosophie entstehen, die zugleich dem Wunsch einer radikalen sozio-kulturellen Transformation und einer Erneuerung in der türkischen Modernisierungspolitik entspreche. Die Universitätsreform von 1933, die in der Literatur als radikaler Bruch mit der Vergangenheit dargestellt wird, ist jedoch eine Fortsetzung der politisch motivierten Orientierung an Deutschland, die sich während des Ersten Weltkrieges herausgebildet hatte. Entgegen der vorherrschenden Meinung stellt die Wirkung von deutschen Emigranten in den 1930er Jahren an der Universität Istanbul keinen Höhepunkt eines „deutschen Einflusses“ auf die türkische Universitätsphilosophie dar, sondern eher eine stärker transnationale, ja transatlantische Ausrichtung des Philosophiestudiums mit besonderem Schwerpunkt auf Wissenschaftsphilosophie und logischen Empirismus. Parallel dazu wurde aber eine neue Generation türkischer Universitätsphilosophen in NS-Deutschland ausgebildet, die während des Zweiten Weltkriegs am Philosophischen Seminar der Universität Istanbul zu Dozenten ernannt wurden. Mit den Bemühungen dieser Generation setzte sich in der Nachkriegszeit der „deutsche Geist“ an den Ufern des Bosporus durch, indem deutsche Vertreter der philosophischen Anthropologie (Rothacker, Gehlen, Freyer) und Philosophen aus dem Kreis von Nicolai Hartmann in die Türkei eingeladen wurden und der akademische Austausch mit Deutschland intensiviert wurde. Insbesondere das in der Zwischenkriegszeit entstandene Interesse an der philosophischen Anthropologie wurde in den 1950er Jahren am Philosophischen Seminar der Universität Istanbul dominant und prägte dauerhaft die sog. Istanbuler Schule, die bis heute im Bereich der Philosophie der Menschenrechte, der Ethik und der Ästhetik eigenständige Forschungen veranlasst. Angesichts der Auseinandersetzung mit der osmanischen Vergangenheit sowie den damit verbundenen Identitätsdiskursen und Positionierungsstrategien gegenüber Europa analysiert das Projekt die Aneignung bzw. die Kombination der ontologischen und anthropologischen Ansätze und ihre Anpassung an die spezifischen national-politischen Interessen der Türkei, insbesondere zu Themenfeldern wie Geschichte, Sprache und Kultur. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Verstärkung des wissenschaftlichen Interesses für die Geschichte der Philosophie in der Türkei und zum interkulturellen Dialog im Bereich der Philosophie und der Sozialwissenschaften, nicht zuletzt im Feld der gegenwärtigen philosophischen Anthropologie.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung