Detailseite
Projekt Druckansicht

Rethinking Oriental Despotism - Strategies of Governance and Modes of Participation in the Ancient Near East

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung seit 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 372743362
 
In der Forschung zu Genese, Formen und Wirkungsweisen politischer Ordnungen waren und sind altorientalische Herrschaftsformationen meist als Exempla autokratischer Vorläuferphänomene präsent. Festgeschriebene Kategorien und Narrative überformen gerade in der Außenwahrnehmung die Komplexität der Befunde, das komparatistische Potential und die Innovationskraft der Langzeitperspektiven altorientalischer Ereignishorizonte. Im Rahmen der beantragten Kollegforschergruppe wird eine Neuakzentuierung der Forschung zur Implementierung politischer Ordnungen in den Gesellschaften des Alten Orients angestrebt: gegenüber teilweise inadaequaten statischen Konzepten wie Despotie, Theokratie und Bürokratismus sollen die dynamisch-prozessualen Formen von Governance im Spannungsfeld von Kontingenz und Formalisierung, von Partizipation und Verfahren in den Blick gerückt werden.Wir verfolgen einen dreigliedrigen Ansatz: (i) eine thematische Schwerpunktsetzung im heterogenen 2. Jahrtausend v. Chr., (ii) ein methodisch offensiver Umgang mit anachronistischer Begrifflichkeit, (iii) sowie die Erprobung eines theoretischen Instrumentariums, das gezielt Impulse aus anderen Bereichen u.a. der Governance-Forschung aufgreift.Im Fokus steht zunächst das 2. Jahrtausend, weil es mit seinen Großreichen und dem Neben- und Miteinander unterschiedlichster gesellschaftlicher Formationen dieser Chronotop gleichsam als Experimentierfeld politischer Strukturbildung erscheint. Die Heterogenität sozialer Strukturen, die Dynamik in der Gestaltung politischer Räume, und nicht zuletzt eine neuen Dimension politischer Interaktion und Reflexion charakterisieren diese Zeit. Die Ausbildung spezifischer Regelungsregimes, die Spannung zwischen der Formalisierung von Verwaltung (z.B. als Bedingung für die Organisation großer Reiche) und den Ordnungspotenzialen informeller Verhaltensregeln und kleinskaliger Organisation (z.B. Gewohnheit, Brauch, Sitte, Vertrauen, ethische Prinzipien) soll in einem interdisziplinär-komparatistischen Kontext diskutiert werden.Die Kollegforschungsgruppe verfolgt drei Ziele: es gilt, 1. eine neue Sicht auf die Interdependenz von politischen und sozialen Organisationsformen im Alten Orient anzuregen; 2. das zweite Jahrtausend weniger als hybride Übergangsphase sondern vielmehr als Spiegelbild und Resonanzraum der Innovationsfähigkeit und Vielfalt altorientalischer Gesellschaftsformationen zu sehen; und 3. die Evidenz dieses Kulturraumes für die empirische und theoretische Fragestellungen über den Fachdiskurs hinaus deutlicher zu konturieren und verfügbar zu machen.
DFG-Verfahren Kolleg-Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung