Regionale Ungleichheit, Konvergenz und Entwicklung: Eine Untersuchung anhand von Lichtdaten
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das DFG-Projekt hatte zum Ziel Forschungsfragen im Bereich der regionalen Konvergenz, Verteilung und Entwicklung mithilfe von Satellitendaten nächtlicher Lichter zu beantworten. Wie im Antrag geplant, wurde dafür in drei Schritten vorgegangen. Jedes der drei aufeinander aufbauenden Teilprojekte wurde von einem der drei Antragsteller geleitet; involvierte jedoch auch die anderen Antragsteller, Doktoranden und weitere Kooperationspartner. Teilprojekt A hat mit einem methodologischen Schwerpunkt erforscht wie Satellitendaten nächtlicher Lichter als zuverlässige Indikatoren für lokale ökonomische Aktivität und zur Messung regionaler Ungleichheit nutzbar gemacht. Dazu wurden insbesondere Lösungen für die wichtigen Messprobleme des “Top Codings” und “Bottom Codings” gefunden. Entsprechend korrigierte Datensätze bildeten die Grundlage für die Arbeit der weiteren Teilprojekte. Teilprojekt B hat entgegen dem Projektantrag den Fokus weniger auf regionale Konvergenz/Entwicklung und mehr auf Städte als Wachstums-Cluster gelegt, da die top-coding korrigierten Daten besonders auf dieser Ebene neuartige Erkenntnisse lieferten. So wurden Unterschiede in der Stadtgrößenverteilung gemessen an Licht und Bevölkerung aufgezeigt. Durch Kombination mit anderen geo-referenzierten Daten aus den Bereichen Klima und Umweltverschmutzung ließen sich außerdem praktisch relevante Treiber und Konsequenzen des ungleichen Städtewachstums analysieren. In Teilprojekt C wurden schließlich die fundamentalen Ursachen von Ungleichheit und Entwicklung erforscht. Durch Kombination verschiedener Daten und ökonometrischer Verfahren wurde z.B. gezeigt, dass ein Großteil der Variation der regionalen ökonomischen Aktivität durch exogene geographische Faktoren erklärt werden kann. Darüber hinaus wurde der Einfluss von Bodenschätze und Naturkatastrophen untersucht. Zusammengenommen haben all diese Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von regionaler Ungleichheit und Entwicklung und deren Messung durch Satellitendaten nächtlicher Lichter geliefert. Die kostenlos zur Verfügung gestellten Daten machen die Resultate dieses Projektes anderen Forschenden weltweit zugänglich und sollen somit Impulse für die weitere Forschung liefern. Das Netzwerk an Kooperationspartnern und Co-Autoren wurde während des Projektes ausgebaut, wozu insbesondere zwei sehr erfolgreich organisierte Workshops der Reihe Geodata and Economics in den Jahren 2018 und 2019 beigetragen haben. Als größte negativer Einflussfaktor muss die Corona-Pandemie angesehen werden, die die Fortsetzung dieses Formates im Jahr 2020 verhinderte.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- Human Lights, Remote Sensing 11(19), 2194, 2019
Christian Leßmann, Ilari Määttä
(Siehe online unter https://doi.org/10.3390/rs11192194) - Natural Disasters and Regional Development – The Case of Earthquakes, Environment and Development Economics 24(5), 479-505, 2019
Marius Fabian, Christian Leßmann, Tim Sofke
(Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S1355770X19000159) - The Geography of Natural Resources, Ethnic Inequality and Civil Conflict, European Journal of Political Economy 59, 2019, 33-51
Christain Leßmann, Arne Steinkraus
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2019.01.005) - International Trade, Geographic Heterogeneity and Interregional Inequality, European Economic Review 127, 2020
Christian Leßmann, Georg Hirte, André Seidel
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103427) - Spatial Inequality, Geography and Economic Activity, World Development 136, 2020
Sandra Achten, Christian Leßmann
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2020.105114) - Population, Light, and the Size Distribution of Cities, Journal of Regional Science 61(1), 189-211, 2021
Christian Düben, Melanie Krause
(Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jors.12507)