Detailseite
GRK 2324: TreeDì - Tree Diversity Interactions: Die Rolle von Baum-Baum-Interaktionen in lokalen Nachbarschaften in chinesischen subtropischen Wäldern
Fachliche Zuordnung
Pflanzenwissenschaften
Förderung
Förderung seit 2018
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 319936945
Das Ziel des Internationalen Graduiertenkollegs TreeDì - 林地 (lín dì, Waldland) ist es, die Mechanismen von Baum-Baum- und Baum-Strauch-Interaktionen in Wäldern zu verstehen. Wir konzentrieren uns dabei darauf, wie aus Interaktionen in lokalen Nachbarschaften positive Effekte von Baumarten-Reichtum auf ökosystemare Schlüsselfunktionen auf Bestandsebene entstehen. TreeDì geht über bisherige Biodiversitäts-Ökosystemfunktions-Forschung (BEF) hinaus, indem mechanistische Prozesse auf der relevanten lokalen Skalenebene untersucht werden. Außer auf Selektionseffekte durch die taxonomische oder funktionelle Identität der Arten fokussiert TreeDì auf vier Mechanismen: 1) Ressourcenpartitionierung, die zu einer höheren und effizienteren Ressourcennutzung führt, 2) Facilitation, die abiotischen Stress mildert, 3) Verdünnungseffekte, die die negativen Auswirkungen von Herbivoren und Pathogenen reduzieren und 4) biotische Rückkopplungen durch höhere trophische Ebenen auf Ökosystemfunktionen. Wir testen die Hypothese, dass sich positive Netto-Biodiversitätseffekte auf der Bestandsebene aus der Summe dieser Prozesse auf der Ebene der lokalen Nachbarschaften ergeben. Alle einzelnen Promotionsprojekte testen diese übergreifende Hypothese auf der BEF-China-Plattform. Dieser "Zoom-in"-Ansatz erfordert ein interdisziplinäres Expertenteam aus Forstwirtschaft, funktioneller Pflanzenökologie, Zoologie, Molekularbiologie, mikrobieller Ökologie, Bodenökologie, Metabolomik und Modellierung. Jedes Projekt hat spezifische Ziele, die sich jedoch synergetisch und interdisziplinär ergänzen. Während in der vorherigen Phase der Fokus auf den Interaktionen zwischen zwei Nachbarbäumen und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft lag, werden in der nächsten Förderphase auch Sträucher berücksichtigt, um sowohl eine wichtige Biodiversitätskomponente einzubeziehen als auch ihre Reaktion auf Baumdiversität zu messen. TreeDì zeichnet sich durch ein internationales Qualifikationsprogramm aus; mit intensivem chinesisch-deutschen kulturellen Austausch während 6-monatiger Forschungsaufenthalte im Partnerland. Des Weiteren gibt es gemeinsame deutsch-chinesische Promotionskomitees und eine enge Zusammenarbeit mit führenden Köpfen der Biodiversitätsforschung. Die Auswahl der Doktoranden und Doktorandinnen erfolgt in gemeinsamen internationalen Rekrutierungs-Symposien. Ein maßgeschneidertes Kursprogramm ermöglicht sowohl eine hohe Spezialisierung als auch den Erwerb allgemeiner Kenntnisse in der gesamten Breite der Biodiversitätsforschung. Frühe Erfahrungen in der autonomen Forschung werden durch die Bereitstellung von Daten für Syntheseprojekte ermöglicht. Das Qualifizierungsprogramm vermittelt auch übertragbare berufliche Fähigkeiten und unterstützt Postdoc-Karrieren. Auf der chinesischen Seite erfolgt die kongruente Förderung durch UCAS. Die gemeinsame Feldarbeit in China und die langjährige deutsch-chinesische Zusammenarbeit bieten optimale Bedingungen für dieses Internationale Graduiertenkolleg.
DFG-Verfahren
Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug
China
Antragstellende Institution
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitantragstellende Institution
Friedrich-Schiller-Universität Jena; Universität Leipzig
IGK-Partnerinstitution
University of Chinese Academy of Sciences
Beteiligte Institution
Universität Leipzig
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Halle-Jena-Leipzig
Sprecher
Professor Dr. Helge Bruelheide
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Ulrich Brose; Dr. Simone Cesarz; Professorin Dr. Nicole M. van Dam; Dr. Peter Dietrich, seit 4/2024; Professor Dr. Nico Eisenhauer; Dr. Andreas Fichtner; Professorin Dr. Sylvia Haider; Professor Dr. William Stanley Harpole, bis 6/2024; Privatdozent Dr. Steffen Neumann; Dr. Omer Nevo, seit 4/2024; Professor Dr. Goddert von Oheimb; Professor Dr. Andreas Schuldt; Dr. Alexander Weinhold, bis 9/2023; Professor Dr. Christian Wirth; Dr. Tesfaye Wubet
Sprecherin (IGK-Partner)
Professorin Dr. Yanfen Wang