Detailseite
Biodiversität und Funktion europäischer Waldböden im Klimawandel
Antragsteller
Professor Dr. Jürgen Bauhus; Professor Dr. Francois Buscot; Professor Dr. Michael Scherer-Lorenzen
Fachliche Zuordnung
Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Förderung
Förderung von 2016 bis 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 318650011
Obwohl Wälder zusammengenommen das größte Ökosystem in Europa bilden sind sie in Forschungsarbeiten zur Bedeutung der Boden-Biodiversität für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen bislang wenig beachtet worden. Das ist insofern kritisch, als dass Waldböden eine Schlüsselrolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen und daher auch für die politischen Bemühungen um eine Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels wichtig sind. Angesichts des Klimawandels werden in der Forstwirtschaft waldbauliche Entscheidungen aktuell v.a. auf die Baumartenwahl und Bestandesdichten fokussiert, wobei Aspekte der Boden-Biodiversität außer Acht gelassen werden, obwohl sie die Resistenz und Resilienz von Ökosystemen stark beeinflussen können. Daher möchten wir im vorgeschlagenen Projekt SoilForEUROPE (1.) die Beziehung zwischen der Diversität der Baumschicht und der des Bodens entlang großer Klimagradienten aufklären, (2.) die Konsequenzen einer Veränderung der Boden-Biodiversität für Bodenprozesse quantifizieren, (3.) die Reaktion von Boden-Biodiversität und der von ihr beeinflussten Bodenprozesse auf starke Trockenheitsereignisse erfassen, und (4.) untersuchen, inwieweit beschränktes Wissen über Boden-Biodiversität bei Waldbewirtschaftern, Interessensvertretern und der Öffentlichkeit eine fundierte Entscheidungsfindung zum Management von Waldökosystemen beeinträchtigt. Das Projekt wird dabei erheblich von einem bereits existierenden Netzwerk von Untersuchungsflächen unterschiedlicher Baumdiversität in sechs europäischen Ländern profitieren. Zusätzliche Experimente im Feld, als auch im Europäischen Ecotron, werden zu einem detaillierten, mechanistischen Verständnis der Wirkung von Boden-Biodiversität auf Ökosystemprozesse beitragen. Mit einem breiten methodischen Ansatz, der u.a. Genomics, hoch aufgelöste Fluss-Messungen, sowie Befragungen und Entscheidungsexperimente bei Waldbewirtschaftern und -nutzern beinhaltet, wird unser inter- und transdisziplinäres Projekt die Wahrnehmung und das nachhaltige Management von Boden-Biodiversität verändern.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Belgien, Frankreich, Schweden
Partnerorganisation
Agence Nationale de la Recherche / The French National Research Agency; Belgian Science Policy Office (BELSPO); Fonds Wetenschappelijk Onderzoek - Vlaanderen
Research Foundation Flanders (FWO); Swedish Environmental Protection Agency (SEPA); The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (FORMAS)
Research Foundation Flanders (FWO); Swedish Environmental Protection Agency (SEPA); The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning (FORMAS)
Mitverantwortliche
Dr. Friderike Beyer; Dr. Tesfaye Wubet
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner
Privatdozent Dr. Stephan Haettenschwiler; Professor Dr. Jacques Roy; Professor Dr. Kris Verheyen; Professorin Dr. Liesbet Vranken; Professor Dr. David Wardle