Project Details
Projekt Print View

Funktionelle Bedeutung der intrazellulären Lokalisation von Proteinkinase D

Subject Area Cell Biology
Term from 2006 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 30347838
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Der Protein Kinase D (PKD) Enzymfamilie, einer Gruppe von Diacylglycerol (DAG) und Phorbolester bindenden Serin/Threonin Kinasen, gehören drei Isoformen an: PKD1/ PKCp, PKD2 und PKD3/ PKCv. Die subzelluläre Lokalisation der PKD-Isoformen variiert abhängig von Zelltyp und Aktivierungsstimulus und hat entscheidenden Einfluß auf den Aktivierungsmodus und die verfügbaren Substrate. Es ist deshalb nicht überraschend, dass für PKD sehr unterschiedliche Funktionen wie z.B. Schutz vor Apoptose und Regulation des sekretorischen Transports beschrieben wurden. In Epithelzellen lokalisieren PKD1, PKD2 und PKD3 im Zytosol und am Golgi-Apparat. Als Rezeptor für PKD am Golgi-Kompartiment dient das Lipid Diacylglycerol, das an die cysteinreiche Domäne von PKD bindet. Am Golgi- Apparat erfolgt die Aktivierung von PKD durch nPKC-abhängige Phosphorylierung, als Substrat wurde die Lipidkinase Pl4Klllß identifiziert. Eine Phosphorylierung durch PKD aktiviert PI4Klllß, erhöht die lokale Konzentration von Pl(4)P und ist für die Abschnürung von sekretorischen Transportvesikeln vom Golgi-Apparat essentiell. Das Ceramid Transfer Protein CERT, ein weiteres Golgi-assoziiertes PKD-Substrat, konnte im Rahmen dieses Projektes identifiziert werden. Die PKD-vermittelte Phosphorylierung kontrolliert die Bindung von CERT an Golgi Membranen und damit die Lipidtransferaktivität. CERT selbst ist für die PKD-Aktivierung am Golgi-Komplex und für sekretorischen Transport essentiell. Damit konnte ein klarer Zusammenhang zwischen Lipid Metabolismus, Membranintegrität und sekretorischen Transport aufgezeigt werden. Die essentielle Rolle von PKD für die Integrität des Golgi-Komplexes konnte desweiteren durch die Verwendung eines neuen, genetisch kodierten Reporters bestätigt werden. In einem zweiten Aspekt haben wir uns mit der Funktion von PKD in der Zellmigration beschäftigt. Hier konnten wir zeigen, daß PKD die Chemotaxis von Krebszellen negativ reguliert. Aktive PKD lokalisiert am sog. „leading edge" migrierender Zellen und interagiert dort direkt mit F-Aktin. Als potentielles PKD Substrat in diesem Zusammenhang wurde Cortactin, ein Aktin-bindendes Protein, identifiziert. Cortactin ist aktiv an der Polymerisation und Vernetzung von Aktin beteiligt und damit für Zellmigration essentiell. Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass PKD Zellmigration u.a. durch Remodellierung des Aktin Zytoskeletts kontrolliert. Schließlich haben wir transgene Mausmodelle etabliert, mit denen eine gewebsspezifische und induzierbare Ausschaltung der PKD Funktion möglich wird und in ersten Studien an neuronalen Geweben solcher Mäuse „proof of concept" des transgenen Modells erhalten. Mit diesen Mauslinien eröffnen sich nun zahlreiche Möglichkeiten, gewebsspezifische und globale PKD-Funktionen in vivo zu analysieren.

Publications

  • (2007). Angiotensin II Stimulates Protein Kinase D Dependent Histone Deacetylase 5 Phosphorylation and Nuclear Export Leading to Vascular Smooth Muscle Cell Hypertrophy. ArteriosclerThromb Vasc Biol. (11):2355-62
    Xu X, Ha CH, Wong C, Wang W, Hausser A, Pfizenmaier K, Olson EN, McKinsey TA, Jin ZG
  • (2007). PKD is recruited to sites of actin remodelling at the leading edge and negatively regulates cell migration. FEBS Lett. 581 (22):4279-87
    Eiseler T, Schmid MA, Topbas F, Pfizenmaier K, Hausser A.
  • (2007). Regulation of secretory transport by protein kinase D-mediated phosphorylation of the ceramide transfer protein. J. Cell Biol. 178(1): 15-22
    Fugmann, T., Hausser, A., Schöffler. P., Schmid, S., Pfizenmaier, K., Olayioye, MA
  • (2007). Verfahren zur Verbesserung der Proteinproduktionsleistung tierischer Zelllinien durch Optimierung des sekretorischen Transports. Ref Nr. 0521.9-12/511
    Olayioye, M, Hausser, A, Fugmann, T
  • (2008). Expression patterns of protein kinase D3 during mouse development. BMC Dev Biol 8:47
    Ellwanger, K., Pfizenmaier, K., Lutz, S., Hausser, A.
  • (2008). Protein kinase D-dependent phosphorylation and nuclear export of histone deacetylase 5 mediates vascular endothelial growth factor-induced gene expression and angiogenesis. J Biol Chem. 283(21):14590-9
    Ha CH, Wang W, Jhun BS, Wong C, Hausser A, Pfizenmaier K, McKinsey TA, Olson EN, Jin ZG
  • Protein kinase D (PKD) mouse models - towards an understanding of the physiological role of PKD. Dissertation, Universität Stuttgart. 2008
    Kornelia Ellwanger
  • Yeast and human Ysl2p/hMon2 interact with Gga adaptors and mediate their subcellular distribution. (2008). EmboJ. 27(10):1423-35
    Singer-Krüger B, Lasic M, Bürger AM, Hausser A, Pipkorn R, Wang Y
  • (2009). DLC1 interacts with 14-3-3 proteins to inhibit RhoGAP activity and block nucleocytoplasmic shuttling. J Cell Sci. 122:92-102
    Scholz RP, Regner J, Theil A, Erlmann P, Holeiter G, Jähne R, Schmid S, Hausser A, Olayioye MA
  • (2009). Mitochondrial diacylglycerol initiates protein-kinase-D1-mediated ROS signaling. J Cell Sci. 122: 919-28
    Cowell CF, Döppler H, Yan IK, Hausser A, Umezawa Y, Storz P
  • Protein Kinase D Controls the Integrity of Golgi Apparatus and the Maintenance of Dendritic Arborization in Hippocampal Neurons. Mol Biol Cell, 2009 Feb 11 (Epub ahead of print)
    Czöndör, K., Ellwanger, K., Fuchs, Y.F., Lutz, S., Guylas, M., Hausser, A., Pfizenmaier, K., Schlett, K.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung