Project Details
Projekt Print View

Music history on stage: constructions of the musical past in musical theatre

Subject Area Musicology
Term from 2016 to 2022
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 282607863
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Mozart und die Beatles, Edith Piaf, Stradivaris Geige, Riemanns Musiklexikon – musikhistorische Personen, Ereignisse, Musikpraktiken oder Artefakte sind seit Jahrhunderten Gegenstand von Musiktheater. Musikgeschichte wird also nicht nur geschrieben und gelesen, sondern auch komponiert und gesungen, gespielt oder gehört. Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Musikgeschichte auf der Bühne" fragte danach, wie Musiktheater als Musikgeschichte funktioniert. Wie setzen sich Menschen mit dieser künstlerischen und zugleich historiographischen Praxis auseinander? Gegenstand unserer Arbeit waren Bühnenereignisse des 18.-21. Jahrhunderts – seien es Opern, Operetten, Musicals oder Schauspiele mit Musik –, die Musikgeschichte thematisieren. Als gemeinsame empirische Basis baute die Nachwuchsgruppe eine Repertoiredatenbank auf, die das Musikgeschichtstheater des 18. bis 21. Jahrhunderts möglichst weiträumig erfasst. Die Endversion der Datenbank enthält 1069 Einträge und ist seit April 2022 online (https://uol.de/musikgeschichte-aufder-buehne/datenbank). Sie ist nach Thema, Autor*in, Titel, Genre, Jahr und Aufführungsort durchsuchbar. Ein Themenregister ermöglicht es zudem, auf das gesamte Themenspektrum der Datenbank zuzugreifen. So zeigt sich etwa, dass Musikgeschichte im Medium Musiktheater in ihrer ganzen Breite verhandelt und vermittelt wird, von den mittelalterlichen Troubadouren bis in die Gegenwart von Pop, Rock, Jazz und Neuer Musik. Musikgeschichte auf der Bühne ist ein internationales Phänomen, Schwerpunkte des erfassten Repertoires liegen in Europa und den USA. Die Repertoiredatenbank erschließt die Forschungsdaten der Nachwuchsgruppe für weitere Studien. Methodisch verband die Forschungsgruppe Ansätze der historischen Musikwissenschaft (u.a. Musiktheaterforschung, Musikhistorik, musikalische Analyse), der Historiographie- und Wissensgeschichte sowie der Public History, der Sound Studies, der Theaterwissenschaften und der Ethnographie. So entwickelten wir mit dem Begriff Musikgeschichtstheater ein eigenes Konzept für diese Form der Geschichtsschreibung, das sich auch allgemeiner geschichtstheoretisch fruchtbar machen lässt. In Teilprojekten zu Mozart auf der Bühne (einer Zentralfigur des Musikgeschichtstheaters seit dem 19. Jahrhundert), zu Musikgeschichte im populären Musiktheater nach 1970 (mit einem Schwerpunkt auf Chanson- und Jazzsängerinnen) und einem im Projektverlauf neu entwickelten Teilprojekt zur Darstellung von Komponistinnen im Musiktheater analysierten wir Repertoireentwicklung, Geschichtsbegriffe, Erzählstrategien, Authentizitätskonstruktionen, Genderkonzepte und Aufführungen von Musikgeschichtstheater sowie die Erfahrungen der beteiligten Akteur*innen. Jenseits dessen konnten wir zeigen, dass und wie im Musiktheater nicht nur Musikgeschichte, sondern vielfach auch andere historische Phänomene (wie z.B. die Reformation, die Französische Revolution oder Wissenschaftsgeschichte) musikalisch verhandelt werden. In der projekteigenen Buchreihe sind bereits zwei vielrezipierte Bände erschienen. Monographien zu den jeweiligen Teilprojekten werden folgen. Das auf Grundlage von Archivrecherchen von Studierenden entwickelte Musiktheaterstück Heimat im Koffer (UA Oldenburg 2019) erschloss als Teil der von uns mitverantworteten Forschungs- und Theaterwerkstatt „Musik im Exil“ das Thema Musikgeschichte auf der Bühne zudem für eine breite Öffentlichkeit. Dieses künstlerisch-wissenschaftliche Projekt ermöglichte, mit Studierenden, Lehrenden, Forscher*innen und Musiker*innen praktisch zu erproben und zugleich wissenschaftlich zu reflektieren, wie Musikgeschichte auf der Bühne entsteht und funktioniert. Insgesamt zielte die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe darauf, besser zu verstehen, wie musikhistorisches Wissen entsteht. Wie interagieren in der Musikgeschichtsschreibung Klang und Wahrnehmung, Spiel und Sprache, Kunst und Wissenschaft? Die Emmy Noether-Nachwuchsgruppe leistete damit auch einen Beitrag zu einer neuen Wissensgeschichte der Künste.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung