Detailseite
GRK 232: Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung
Fachliche Zuordnung
Produktionstechnik
Förderung
Förderung von 1996 bis 2004
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271021
Das Graduiertenkolleg "Grundlagen und Technologie von neuen Hochleistungwerkstoffen für effiziente Energienutzung" hat sich das Ziel gesetzt, die fachübergreifende Ausbildung in den Fächern Chemie, Physik, Werkstoffwissenschaften und Elektrotechnik zu ermöglichen, indem Stipendiaten an Forschungsprojekten beteiligt werden, die sich mit den Grundlagen, der Herstellung und der Charakterisierung von Hochleistungswerkstoffen und der Entwicklung von innovativen Verfahren zur Herstellung von Hochleistungswerkstoffen und Bauteilen beschäftigen. Hierzu sollen drei materialorientierte Schwerpunkte gebildet werden, die Metalle und intermetallische Legierungen als Elektrodenwerkstoffe in Anwendungen bei hohen Temperaturen bzw. hoher mechanischer Belastung, Eigenschaften und Herstellungsverfahren von Hochtemperatur-Ionenleitern für Brennstoffzellen und Hochleistungsbatterien und Schichten für solare Energieumformung umfassen. Die gemeinsame Klammer dieser Schwerpunkte sollen die angestrebten Anwendungen dieser Hochleistungswerkstoffe sein, die zur effizienten Energienutzung beitragen sollen. Dies beinhaltet sowohl die Umformung von Energie als auch den Gebrauch von Nutzenergie. Eine weitere Klammer bilden Bereiche mit Querschnittfunktionen wie die Technologien zur Werkstoffherstellung und Charakterisierungsmethoden sowie das Ausbildungsprogramm mit Vorlesungen, Gastvorträgen und einem gemeinsamen wöchentlichen Seminar.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Universität des Saarlandes
Beteiligte Institution
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP)
Sprecher
Professor Dr. Rolf Clasen
beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Walter K. Arnold; Professor Dr. Horst Philipp Beck; Professor Dr.-Ing. Jürgen Breme (†); Professor Dr. Hans Dieter Breuer; Professor Dr. Rolf Hempelmann; Professor Dr.-Ing. Herbert Kliem; Professor Dr. Wilhelm F. Maier; Professor Dr.-Ing. Frank Mücklich; Dr. Heinz Schmitt; Professor Dr. Horst Vehoff