Detailseite
Projekt Druckansicht

Gezielte Einstellung gradierter Eigenschaften unter Nutzung der in-situ Hybridisierung zur Herstellung eigenschaftsoptimierter, thermoplastbasierter Faser-Metall Laminate

Fachliche Zuordnung Ur- und Umformtechnik, Additive Fertigungsverfahren
Materialien und Werkstoffe der Sinterprozesse und der generativen Fertigungsverfahren
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 269244876
 
Erstellungsjahr 2022

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen des Projekts wurde ein einstufiger Prozess für die endkonturnahe Herstellung von Faser-Metall-Laminaten mit komplexer Geometrie entwickelt. Die erste Förderperiode konzetrierte sich auf die Entwicklung des In-Situ Hybridisierungsprozesses, welcher das Tiefziehen mit dem Resin-Transfer-Molding kombiniert. Hierzu wurde die Interaktion von Fasergewebe und Metallblech während der Umformung experimentell und numerisch im Labormaßstab untersucht. Die Erkentnisse flossen in eine numerische Umformsimulation auf Bauteilebene ein, welche erste Einblicke in die relevanten Umformmechanismen bot. Dies ermöglichte die erfolgreiche Herstellung von Bauteilen mit dem kombinierten Tiefzieh- und RTM-Prozess mit niedrigviskoser thermoplastischer Matrix. Die Bauteile wurden durch Schneidscher- und Zugversuche bzgl. ihrer lokalen mechanischen Eigenschaften infolge des Umformprozesses charakterisiert. In der zweiten Förderperiode sollte die Machbarkeit zur Herstellung gradierter, belastungsangepasster Bauteile mit dem In-Situ Hybridisierungsprozess untersucht werden. Dafür wurden Ersatzversuche zum besseren Verständnis des Infiltrationsverhaltens und der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) durchgeführt. Neue Charakterisierungsmethoden wurden auf Halbzeugebene entwickelt und angewendet, wie der Picture-Frame Versuch mit überlagertem Querdruck und der FSI-Prüfstand zur experimentellen Bestimmung und numerischen Validierung der FSI. Mit den so gewonnen Kentnissen wurde ein hyperelastisches, Invarianten-basiertes Gewebematerialmodell entwickelt, welches die mehrachsigen Dehnungszustände während des Tiefziehprozesses, auch unter Druckbeanspruchung, abbilden kann. Die Faserdrapierung und -verschiebung ist insbesondere für die mechanischen Eigenschaften der Bauteile von Bedeutung. Für den Prozess können die Umformgrenzen des Gewebes genauer definiert werden, da die mehrachsigen Dehnungszustände das Umformvermögen des Textils herabsetzen, insbesondere in Radien unter biaxialer Zugbeanspruchung. Mit einem neu entwickelten Prüfstand zur Permeabilitätsmessung wurde der Einfluss der Faser- Metall-Umformung auf die Infiltration des Fasergewebes untersucht. Die Infiltration wird maßgeblich durch die hohe Faserkompaktierung infolge der Metallumformung beeinflusst. Mithilfe der weiterentwickelten numerischen Umformsimulation konnten der Faservolumengehalt und das Infiltrationsverhalten des Gewebes im Ersatzversuch und im In-Situ Hybridisierungsprozess vorhergesagt werden. In den hergestellten gradierten Bauteilen mit lokal variierender Lagenanzahl konnte der Einfluss der Faserkompaktierung in den Radien auf das Infiltrationsverhalten und die Faserverschiebung unter Druckbeanspruchung im Flanscheinzugsbereich sowohl beobachtet als auch modelliert werden. Durch die lokal unterschiedliche Lagenanzahl ist die Druckverteilung insbesondere im Niederhalterbereich ungleichmäßig, wodurch der Matrixfluss und die Blechdehnung gezielt kontrolliert werden können. Die Möglichkeit der Gradierung wird dadurch begrenzt, dass bei zu hohen lokalen Faserkompaktierungen keine ausreichende Infiltration der Gewebelagen möglich ist. Anhand der Erkenntnisse aus den gradierten Bauteilen sowie weiteren Parameteruntersuchungen konnte der Prozess aus der ersten Förderperiode verbessert und ein Prozessfenster für die verwendete Double-Dome-Geometrie festgelegt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass aufgrund der starken Fluid-Struktur-Interaktion neben der Niederhalterkraft insbesondere die Viskosität und Ziehgeschwindigkeit einen großen Einfluss auf die Blechdehnung und Dickenverteilung der Gewebelagen haben. Anhand des in dem Projekt erlangten Prozessverständnisses wird eine Übertragbarkeit auf andere Geometrien und Materialien ermöglicht.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung