Detailseite
Projekt Druckansicht

Metamorphosen der Solidarität. Kirchliche Jugendverbände und Dritte-Welt-Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1980er Jahren

Antragsteller Dr. Dimitrij Owetschkin
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Evangelische Theologie
Katholische Theologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 268183381
 
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Rolle und das Handeln kirchlicher Jugendverbände in der Bundesrepublik als Teile der Dritte-Welt-Bewegung sowie das wechselseitige Verhältnis zwischen den Verbänden und dieser Bewegung zu untersuchen. Damit soll ein Beitrag zu einem besseren Verständnis von Strukturen, Funktionsmechanismen und gesellschaftlicher Verankerung neuer sozialer Bewegungen unter den Bedingungen des gesellschaftlichen und religiösen Wandels der 1970er und 1980er Jahre geleistet werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen drei zusammenhängende Fragestellungen: 1) Stellung der konfessionellen Jugendverbände in der Dritte-Welt-Bewegung, die durch ihre Beziehungen zu anderen Bewegungsteilen und -akteuren sowie ihr Selbstverständnis bedingt war; 2) Wechselwirkungen zwischen dem Bewegungsengagement der Verbände (die auch als eine innerkirchliche Bewegung betrachtet werden) und ihrer mit Konflikten verbundenen Position innerhalb von und gegenüber kirchlichen Strukturen; 3) Beteiligung der kirchlichen Jugendverbände an der Dritte-Welt-Bewegung aus der Perspektive der Sozialisation und das Verhältnis zwischen politischen und religiösen Dimensionen des Sozialisationsprozesses. Das unmittelbare Untersuchungsobjekt stellen der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) als konfessionelle Dachverbände dar. Diese Mesoebene ermöglicht es, die allgemeinen Tendenzen in der Entwicklung des Bewegungsengagements kirchlicher Jugendlicher differenziert zu erfassen, auf die Eigendynamik der Kirche als Organisation zu beziehen und die Bedeutung der konfessionellen Faktoren bzw. der Interkonfessionalität herauszuarbeiten. Theoretisch-methodisch orientiert sich das Projekt an den Ansätzen der Bewegungsforschung unter Einschluss sozialisations- und organisationstheoretischer Perspektiven.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung