Detailseite
Projekt Druckansicht

Kultivierung und Quantifizierung von Mikroorganismen in tiefen Sedimenten der Ostsee in Abhängigkeit von glazialen und interglazialen Zyklen (IODP Exp. 347)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Mikrobielle Ökologie und Angewandte Mikrobiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261087148
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

IODP Expedition 347, Baltic Sea Basin Paleoenvironment, durchgeführt im September - Oktober 2013, befasste sich mit Änderungen in der Tiefen Biosphäre bezogen auf eiszeitliche und zwischeneiszeitliche Zyklen als eines von vier Hauptforschungsthemen. Dieses DFG Projekt, als Teil der „postcruise-Forschung“ reicherte Mikroorganismen mittels Kultivierung bei verschiedenen Salzgehalten an, spezifisch Gärer, Fe(III)-, Mn(IV)- und Nitratreduzierer, unter Verwendung verschiedener Medien, die ein breites Spektrum von Umweltbedingungen und Stoffwechselprozessen abdeckten. Ein Vergleich zwischen Laboren mit Wissenschaftlern aus USA und UK zeigte die Reproduzierbarkeit der quantitativen molekularen Methoden real-time PCR (qPCR) und catalyzed reporter deposition fluorescence in situ hybridization (CARD FISH) für die Quantifizierung von Archaea und Bacteria. Insgesamt war qPCR die empfindlichere Methode als CARD-FISH, allerdings erfordern beide eine Optimierung um beides zu verbessern, Präzision und Genauigkeit. Behandlungen zur Permeabilisierung der Zellen zeigten dass Proteinase K nicht die Genauigkeit der CARD-FISH Zählungen verbesserte. Weiterhin war eine kürzlich beschriebene Quantifizierungsmethode „DNA hybridization chain reaction“ nicht für die Sedimentproben geeignet. Kopienzahlen der funktionellen Gene für verschiedene biogeochemische Prozesse wurden mittels spezifischer qPCR Ansätze bestimmt. Die Kopienzahlen aller Ansätze sanken mit der Sedimenttiefe für alle vier Standorte. Um die Daten zu funktionellen Genen von N-umsetzenden Organismen mit mikrobiellen Aktivitäten zu verknüpfen, wurden zusätzlich potentielle Aktivitäten von Exoenzymen gemessen. Ein diverses Potential für mikrobiellen Stickstoffumsatz in den tiefen Ostseesedimenten wurde gefunden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • 2016. Deep biosphere. In: Encyclopedia of Marine Geosciences, J. Harff, M. Meschede, S. Petersen, and J. Thiede (eds.), Springer Science+Business Media Dordrecht
    Schippers, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/978-94-007-6644-0_51-1)
  • 2017. Data Report: Cultivation of prokaroytes from subsurface marine sediments of the Baltic Sea (IODP Expedition 347). In Andrén, T., Jørgensen, B.B., Cotterill, C., Green, S., and the Expedition 347 Scientists, Proceedings of the Integrated Ocean Drilling Program, 347: College Station, TX (Integrated Ocean Drilling Program)
    Krüger, M. and A. Schippers
    (Siehe online unter https://doi.org/10.2204/iodp.proc.347.201.2017)
  • 2017. Inter-laboratory quantification of Bacteria and Archaea in deeply buried sediments of the Baltic Sea (IODP Exp. 347). FEMS Microbiol. Ecol. 93: 3
    Buongiorno, Y., S. Turner, G. Webster, M. Asai, A. K. Shumaker, T. Roy, A. Weightman, A. Schippers and Karen G. Lloyd
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1093/femsec/fix007)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung