Detailseite
Trends und Maßnahmen für Green Growth in Städten der EU und Chinas
Antragsteller
Dr. Ralf Schüle
Fachliche Zuordnung
Wirtschaftspolitik, Angewandte Volkswirtschaftslehre
Förderung
Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258565388
Ziel des vorgeschlagenen Forschungsprojekts ist es, eine robuste wissenschaftliche Grundlage zum Thema Green Growth-Strategien in Städten der EU und Chinas zu entwickeln. Diese soll dazu dienen, Schlussfolgerungen abzuleiten, wie eine Transformation in Richtung einer kohlenstoffarmen Entwicklung in europäischen und chinesischen Städten ermöglicht und beschleunigt werden kann. Die Generierung von Green Growth ist in europäischen und chinesischen Städten mit unterschiedlichen Herausforderungen und Handlungsschwerpunkten verbunden. In europäischen Städten liegt die zentrale Herausforderung in der Sanierung und Modernisierung bestehender Infrastrukturen. In chinesischen Städten steht hingegen die Herausforderung einer optimalen Ausgestaltung neuer Infrastrukturen im Mittelpunkt. Die skizzierten Schlüsselthemen werden in dem vorliegenden Projektantrag auf Basis der folgenden, aufeinander einwirkenden Herausforderungen adressiert: Herausforderung 1: Mit welchen Trends und Dynamiken gehen interdependente Wirtschafts-, Energie- und Umweltbeziehungen (Economy-Energy-Environment/E3G) in Städten mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsniveaus einher? Vor diesem Hintergrund entwickelt Arbeitspaket 2 Instrumente zur Messung von technischen, ökonomischen, sozialen und politischen Indikatoren für Green Growth in europäischen und chinesischen Städten. Herausforderung 2: Welche Faktoren und Entwicklungen fördern einen Wandel von E3G-Beziehungen auf städtischer Ebene in verschiedenen Länderkontexten und auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus? Arbeitspaket 3 nutzt Modellierungsansätze, um die Entwicklung und die Ursachen von Veränderungen der Treibhausgasausstöße europäischer und chinesischer Städte über längere Zeiträume hinweg zu untersuchen und zu vergleichen. Herausforderung 3: Wo liegen die Chancen und Grenzen dafür, Green Growth in Städten mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsniveaus durch eine Veränderung von E3G-Beziehungen zu fördern? Ziel von Arbeitspaket 4 ist es, verschiedene Instrumentarien zur Schaffung eines besseren Verständnisses über die Potentiale und Grenzen von Green Growth in unterschiedlichen Städten zu entwickeln und Erfolgsfaktoren bzw. Hindernisse abzuleiten. Herausforderung 4: Welche politischen Maßnahmen können zur Entkopplung von E3G-Beziehungen in Städten mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsniveaus beitragen und auf diese Weise die Generierung von Green Growth fördern? Arbeitspaket 5 analysiert die politischen Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Green Growth auf städtischer Ebene und bewertet die Möglichkeiten, entsprechende politische und technologische Beispiele guter Praxis aus europäischen Städten nach China zu transferieren. Zur Stärkung der Forschungsergebnisse wird in allen Arbeitsphasen des Projekts ein intensiver Austausch mit Schlüsselakteuren unterschiedlicher Handlungs- und Entscheidungsebenen und Sektoren gesucht.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen