Der Briefwechsel des späthumanistischen Gelehrten Nikodemus Frischlin (1547-1590) - Kritische Edition, Regesten, Kommentar
Frühneuzeitliche Geschichte
Griechische und Lateinische Philologie
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die Kritische Ausgabe der Korrespondenz des württembergischen Späthumanisten Nicodemus Frischlin (1547–1590) umfasst auf mehr als 1700 Druckseiten 452 Briefe von und an Frischlin sowie elf Dokumente, die in engem Zusammenhang mit dem Briefwechsel stehen. Der größtenteils nur handschriftlich überlieferte Briefwechsel setzt im Jahre 1568 ein und reicht bis unmittelbar vor Frischlins Tod, deckt also die wichtigsten Lebensstationen von der Poetik- und Geschichtsprofessur in Tübingen über die Lehrtätigkeit in Laibach (Ljubljana/Slowenien), den versuchten Neuanfang in Tübingen, die Zeit des ‚Exils‘ nach seiner Verbannung aus Württemberg und die Anstellung als Rektor der Martinsschule in Braunschweig bis zu seiner Inhaftierung in den Festungen Wirtemberg und Hohenurach ab. Unter den Korrespondenten überwiegen Gelehrte aus dem unmittelbaren Umfeld Frischlins und Vertreter des württembergischen Hofes vom einfachen Beamten bis hin zu Herzog Ludwig persönlich, doch auch Mitglieder seiner Familie, Drucker und Verleger sowie Angehörige diverser Fürstenhäuser und deren Amtsträger sind in nennenswertem Umfang vertreten. Die Briefe zeigen Frischlin, den bedeutenden lateinischen Dramatiker (Iulius redivivus, Priscianus vapulans, Phasma), Philologen und Schulreformer einerseits als typischen Vertreter der späthumanistischen respublica litteraria. Demnach werden in der Korrespondenz Entstehungsumstände, Inhalt und Rezeption von Frischlins Schriften ebenso intensiv reflektiert wie die zeittypischen Lebensumstände, zu denen Familienangelegenheiten, materielle Sorgen, persönliche und berufliche Konflikte, soziale Positionierungs- und Abgrenzungsmaßnahmen und vieles andere mehr gehören. Andererseits zeichnen die Briefe Frischlins, gerade auch in ihrer Fülle und gelegentlichen Redundanz, zudem indirekt im Spiegel der Gegenbriefe, den Autor als eine über das zeitübliche Maß hinaus konfliktbereite Persönlichkeit. Die Intensität von Frischlins Auseinandersetzungen und seine Exzesse in Rhetorik und Lexik erhellen die spezifischen Konfliktlagen, an denen sich ein Gelehrter in der Statuskonkurrenz mit landständischem Adel, protestantischer Geistlichkeit, akademischen Gegnern und territorialstaatlicher Beamtenschaft abzuarbeiten hatte. Da sich Frischlin immer wieder von seinen Affekten leiten ließ und bereit war, diese auch schriftlich zum Ausdruck zu bringen, erweisen sich seine Korrespondenzen als Ego-Dokumente par excellence und stellen eine wichtige mentalitätsgeschichtliche Quelle für das späte 16. Jahrhundert dar. Die Kritische Ausgabe des Briefwechsels wird durch ausführliche Regesten und eine detaillierte Stellenkommentierung für eine interdisziplinäre Leserschaft nutzbar gemacht.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Patriotismus und Konfessionalisierung bei schwäbischen Späthumanisten. Die Korrespondenzen von Nicodemus Frischlin und Marx Welser im Vergleich. Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Hrsg. von Wolfgang Mährle. Stuttgart 2019, S. 209–228
Magnus Ulrich Ferber
-
Colluctatio Fröschlini et Onocrusii. Die absichtlich missglückte Kommunikationsstruktur im Vorfeld des Tübinger Grammatik-Streits. In: Humanisten über ihre Kollegen. Eulogien, Klatsch und Rufmord. Hrsg. von Karl Enenkel und Christian Peters. Berlin 2018 (Scientia Universalis I/3), S. 145–176
Magnus Ulrich Ferber
-
Editionsphilologie. In: Handbuch Literatur & materielle Kultur. Hrsg. von Susanne Scholz und Ulrike Vedder. Berlin / Boston 2018 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6), S. 126–134
Robert Seidel
-
Epische Habsburgerpanegyrik aus der Feder eines streitbaren Lutheraners. Nicodemus Frischlins Panegyrici tres auf Maximilian II. und Rudolf II. (1577). In: Zeitschrift für Germanistik 28/1 (2018), S. 25–48
Robert Seidel
-
Aus der Werkstatt eines Auftragsübersetzers. Die Acta Oecumenici Concilii von Jakob Schropp im Briefwechsel des Tübinger Späthumanisten Nicodemus Frischlin (1547–1590). In: Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Hrsg. von Wolfgang Mährle. Stuttgart 2019 (Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung 2), S. 181–208
Philipp Knüpffer
-
Die Funktion des Plautinischen in Nikodemus Frischlins Iulius redivivus. In: Plautus in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Thomas Baier und Tobias Dänzer. Tübingen 2020 (NeoLatina 34), S. 131–161
Magnus Ulrich Ferber / Veronika Brandis
-
Diskursforderung und Diskursverweigerung. Die Korrespondenz des Späthumanisten Nicodemus Frischlin aus württembergischer Haft (1590). In: Prata Florida. Neue Studien anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der Heidelberger Sodalitas Neolatina (1988–2018). Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Heidelberg 2020, S. 199–224
Robert Seidel
-
Letters as Comment on Commentary. The Annotationes in Hymnos Callimachi by Nicodemus Frischlin (1577) and Bonaventura Vulcanius (1584). In: Practices of Commentary. Edited by Markus Stock and Christina Lechtermann. Frankfurt am Main 2020 (Zeitsprünge 24/1-2), S. 238–258
Magnus Ulrich Ferber / Philipp Knüpffer
-
Nicodemus Frischlin: Korrespondenz. Mit Regesten und Kommentaren. 3 Bde. Berlin / Boston 2022. ISBN 978-3-11-061728-3
Hrsg.: Magnus Ulrich Ferber, Philipp Knüpffer, Lothar Mundt, Robert Seidel und Thomas Wilhelmi