Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle natürlicher Killerzellen in der Modulation der Immunantwort bei der E. coli Mastitis des Rindes.

Antragstellerin Dr. Anja Sipka
Fachliche Zuordnung Tiermedizin
Immunologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246128117
 
Die Entzündung des Euters ist eine ernstzunehmende Erkrankung bei Milchkühen, die für hohe Verluste in der Milchviehwirtschaft sorgt. Infektionen mit gram negativen Keimen koennen schwere klinische Erkrankungen ausloesen, die im Ernstfall zum Tod des Tieres fuehren. Unter den gram negativen Erregern ist E. coli das am besten charakterisierte Mastitis Pathogen und kommt besonders haeufig in gut gefuehrten Milchbetrieben vor. Obwohl das klinische Bild durch die Eigenschaften verschiedner Erreger Staemme beeinflusst wird, haengt die Staerke der Immunantwort hauptsaechlich von Wirtsfaktoren der Kuh ab. Die genauen Mechanismen der Immunantwort im bovinen Euter sind immer noch unklar. Trotz intensiver Forschung koennen erhaeltliche Impfstoffe eine Erkrankung nicht verhindern sondern nur deren Schwere mildern. Es wird angenommen dass vor allem die fruehe Phase der Immunantwort entscheidend fuer die Auspraegung der Erkrankung ist. Mechanismen der angeborenen Immunantwort spielen eine wichtige Rolle waehrend dieser Phase. Natuerliche Killer (NK) Zellen gehoeren zu den Zellen des angeborenen Immunsystmes und haben die Eigenschaft infizierte oder entartete Koerperzellen direkt abzutoeten. In neueren Studien bei Mensch und Maus wurde gezeigt dass NK Zellen auch bei bakteriellen Infektionen eine Rolle spielen. Beim Rind wurden die immunmodulatorischen Eigenschaften von NK Zellen bisher kaum untersucht. Eine kuerzlich veroeffentlichte Studie zu Genexpressions-Profilen im bovinen Euter zeigt eine moegliche Beteiligung von NK Zellen bei der Immunantwort waehrend einer E. coli Mastitis. Bis heute gibt es keine Studie die NK Zellen in der Milchdruese des Rindes nachweist. In vorlaeufigen Untersuchungen konnte gezeigt werden dass NK Zellen in bovinem Eutergewebe nach E. coli Infektion vorhanden sind und die Expression NK Zell assoziierter Gene hoch reguliert ist. Ziel dieser Studie ist es die Verteilung von NK Zellen im Euter waehrend einer E. coli Mastitis sowie die immunmodulatorischen Eigenschaften boviner NK Zellen zu untersuchen. In einer in situ Analyse wird die Verteilung boviner NK Zellen in Eutergewebe und supramammaeren Lymphknoten expriemtell infizierter Kuehe untersucht. Die Resultate werden mit individuellen Daten der Tiere zu klinischer Verlaufsform lokaler Entzuendungsreaktion verglichen. Desweiteren wird in einem in vitro System geprueft ob bovine NK Zellen durch Dendritische (DC) Zellen nach E. coli Kontakt aktiviert werden koennen. Ausserdem wird der Einfluss aktivierter NK Zellen auf die Funktion neutrophiler Granulozyten sowie potentielle direkte antimikrobielle Effekte von NK Zellen untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie vertiefen das Wissen ueber NK Zell assoziierte Mechanismen waehrend der fruehen Phase der Immunantwort und tragen zu einem ganzheitlicheren Verstaendnis der Entzuendungsreaktion waehrend einer E. coli Mastitis bei.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung