Detailseite
Bedeutung der interspezifischen ektomykorrhizalen Pilzdiversität für die Ernährung von Waldökosystemen
Antragstellerin
Professorin Dr. Andrea Polle
Fachliche Zuordnung
Forstwissenschaften
Bodenwissenschaften
Bodenwissenschaften
Förderung
Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 241138422
Ziel dieses Projektes ist es, die inter-spezifische Diversität von Ektomykorrhizapilzen für die Phosphoraufnahme und Ernährung von Bäumen in P-akquirierenden und P-rezyklierenden Ökosystemen zu untersuchen. Phase 1 zeigte, dass die Verteilung von Phosphor in verschiedenen Bodentiefen längs eines P-Gradienten unterschiedliche Verläufe und Konzentrationen aufweist. Dies lässt vermuten, dass die feinskalige Verteilung von P für den Mechanismus der P-Versorgung der Vegetation entscheidend ist. In den bisherigen Untersuchungen blieb unklar, ob und wie die Art der P-Verfügbarkeit, die Zusammensetzung der ektomykorrhizalen Gesellschaften strukturiert. Im Rahmen des vorliegenden Fortsetzungsantrags soll der Einfluss unterschiedlicher P-Verfügbarkeit auf die Struktur und Funktion von Pilzgesellschaften untersucht werden. Folgende Hypothesen sollen adressiert werden: (i) Die funktionale Zusammensetzung von Pilzgesellschaften (Saprophyten, Mykorrhizapilze) folgt vertikal kleinräumigen Habitatveränderungen und ist in den O-Horizonten kontrastierender Standorte ähnlicher als in den A-Horizonten. In P-akquirierenden Systemen sind Wurzelmasse und Pilzgemeinschaft im A-Horizont für die P-Versorgung entscheidend, während diese im O-Horizont von rezyklierenden Systemen wichtiger sind. Hierzu sollen vertikal differenzierte Profile der Pilzarten (Metagenom-Analysen) aufgenommen werden und der Zusammenhang zwischen Pilzgemeinschaft, Wurzelproduktion und P-Versorgung durch Bodenaustausch experimentell überprüft werden. Für Funktionsanalysen von Ektomykorrhizen ist der Einsatz von Real-time Imaging vorgesehen.(ii) Veränderungen der P-Verfügbarkeit induzieren taxonomische und funktionelle Veränderungen der Pilzgemeinschaften. Hierzu sind Untersuchungen der Pilzgemeinschaften nach Zufuhr von P, N oder N+P in einem P-reichen und P-armen Bestand geplant. Wir gehen davon aus, dass erhöhte N Verfügbarkeit P Limitierung der Bäume verursachen kann und dies wiederum Konsequenzen für die Pilzgemeinschaft hat. (iii) Die P-Aufnahme und Translokation zum Baum durch Mykorrhizapilze wird durch die Zufuhr von Photoassimilaten reguliert. Diese Hypothese soll mit Hilfe von Ringelungsversuchen überprüft werden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme