Detailseite
Projekt Druckansicht

Theorie der kollektiven Nichtgleichgewichtsdynamik aktiver kolloidaler Teilchen

Fachliche Zuordnung Statistische Physik, Nichtlineare Dynamik, Komplexe Systeme, Weiche und fluide Materie, Biologische Physik
Förderung Förderung von 2012 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 232221445
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Laufe dieses Forschungsprojekts untersuchte ich vor allem die Nichtgleichgewichtsdynamik aktiver, d.h. selbstangetriebener, in einer Flüssigkeit dispergierter kolloidaler Teilchen (auch Mikroschwimmer genannt) mit Hilfe speziell dafür hergeleiteter mikroskopischer Theorien. Neben der kollektiven Dynamik aktiver kolloidaler Teilchen untersuchte ich auch ihre individuelle Dynamik und Fragen im Bereich passiver anisometrischer kolloidaler Teilchen. Zu den wichtigsten Ergebnissen dieses Projekts gehören 1.) eine starke Erweiterung der klassischen dynamischen Dichtefunktionaltheorie, 2.) ein Aktives Modell B, das Clusterbildung und dynamische Phasenseparation in aktiven Suspensionen beschreiben kann und einen Sprung des aktiven Drucks an Phasengrenzflächen vorhersagt, der im Gegensatz zum Laplace-Druck bei ebenen Grenzflächen nicht verschwindet, 3.) ein Aktives Modell H, das unser Aktives Modell B mit einer Gleichung für das Geschwindigkeitsfeld der die aktiven Teilchen umgebenden Flüssigkeit koppelt und für kontraktile Teilchen einen negativen aktiven Beitrag zur Grenzflächenspannung vorhersagt, der das Clusterwachstum bei einer bestimmten Clustergröße anhält und zu Mikrophasenseparation führt, 4.) ein exakter Ausdruck für den mechanischen Druck in aktiven Suspensionen, 5.) die Beobachtung von Clusterbildung in Mischungen repulsiver aktiver und passiver kolloidaler Teilchen schon bei einem geringen Anteil der aktiven Teilchen an allen Teilchen, 6.) ein Ausdruck, der es ermöglicht, aus der orientierungsaufgelösten Trajektorie eines beliebig geformten kolloidalen Teilchens seine hydrodynamische Reibungsmatrix zu berechnen, und 7.) die Beobachtung von Gravitaxis bei künstlichen, anisometrischen, aktiven, kolloidalen Teilchen mit homogener Massendichte. Die Ergebnisse dieses Projekts sind nicht nur für die Statistische Physik relevant, sondern auch für die Biologie und Materialwissenschaften von Bedeutung. Sie führten zu Erfolgsberichten in den Medien.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung