Grosslanguage validation of computational models of eye-movement control of reading with extensions to oral reading and reading-span tasks
Final Report Abstract
Mit diesem Projekt, Mitglied eines European Collaborative Projects, wurde der Grundstein gelegt für eine öffentlich zugängliche Datenbank von beim Lesen aufgezeichneten Blickbewegungen in verschiedenen Sprachen. Diese Daten dienen der Untersuchung theoretischer Fragen über die Dynamik des Zusammenspiels von Sprachverarbeitung und Blicksteuerung beim Lesen. Sie dienen auch der Überprüfung computationaler Modelle der Blicksteuerung und dem Vergleich dieser Modelle. Neben diesen kooperativen Zielen hat dieses Projekt die Blickmessung bei zwei komplexen Aufgaben eingesetzt, nämlich beim lauten Lesen und bei der Bewältigung der Lesespannenaufgabe. Lautes Lesen erfordert die Synchronisation nicht nur von Verständnis und Blicksteuerung, sondern auch die zwischen Stimme und Auge, wobei das Auge der Stimme in der Regel vorauseilt, die Größe dieser Spanne aber sehr stark von lokalen Verarbeitungsschwierigkeiten und auch individuellen Lesefertigkeiten abhängt. Das Projekt konnte klassische Befunde mit neuen Techniken bestätigen und zeigen, dass die Dynamik der Beziehung von Auge und Stimme sich auch für das Verständnis lexikalischer Verarbeitungsprozesse produktiv verwendet werden kann. Die Untersuchung von nicht korrigierten Sprechfehlern des Lesers zeigte, dass das Auge vom Ende des Satzes nahezu buchstabengenau direkt an die kritische Stelle zurückspringt, also eine höchst präzise räumliche Repräsentation des Satzes erzeugt hat. Die Bestimmung der Spanne zwischen Auge und Stimme eröffnet viele neue Möglichkeiten der Untersuchung der Entwicklung des Lesenlernens aus pädagogisch- und entwicklungspsychologischer Perspektive. Die Lesespanne ist ein Maß für die Arbeitsgedächtniskapazität. Sie erfasst, wie viele letzte Wörter einer Reihe von Sätzen richtig behalten werden können. In diesem Projekt wurde beim Lesen der Sätze in dieser Aufgabe gleichzeitig die Blickspur aufgezeichnet und in Beziehung gesetzt zu der Zahl der Sätze, die gelesen werden musste (d.h. zur ansteigenden Belastung des Arbeitsgedächtnisses [BAG]), und zu individuellen Unterschieden in der Arbeitsgedächtniskapazität [KAG] der Leser. Junge und alte Erwachsene, die sich in der KAG sehr stark unterscheiden, nahmen an den Untersuchungen teil. Wie erwartet wirken sich sowohl BAG als auch KAG auf die Größe der Wahrnehmungsspanne aus (d.h. in welchem Umfang bereits Merkmale des Wortes rechts vom fixierten Wort verarbeitet werden). Das Projekt erstellt zwei öffentlich zugängliche Softwarepakete für die Analyse von Blickbewegungen und für die automatische Korrektur von Messverlusten beim Blinzeln. Die Messung und Analyse der Blick– steuerung eignet sich offensichtlich auch für die Untersuchung sehr komplexer Leseaufgaben wie dem lauten Lesen oder dem Lesen bei gleichzeitiger Belastung des Arbeitsgedächtnisses.
Publications
- (2010). Readers use Bayesian estimation for eye-movement control. Psychological Science, 21(3), 366-71
Engbert, R., & Krügel, A.