Project Details
Vegetations- und Landnutzungsgeschichte der Oberlausitz (Ostsachsen) seit der letzten Eiszeit aufgrund von pollenanalytischen Untersuchungen
Applicant
Dr. Arthur Brande
Subject Area
Palaeontology
Term
from 2005 to 2007
Project identifier
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 21725438
Wichtige Fragen zur Entwicklungsgeschichte der Vegetation und der Moore, des Klimas sowie der Landnutzung in der Oberlausitz blieben trotz einiger vegetationsgeschichtlicher Arbeiten bisher unbeantwortet: ¿ Wie verlief die natürliche Waldentwicklung der verschiedenen Naturräume? ¿ Wie wirkten sich die natürlichen Landschaftsfaktoren (Boden, Relief, Klima) auf die Waldzusammensetzung während des Spätglazials und Holozäns aus? ¿ Wann breiteten sich Fichte und Tanne in der Oberlausitz aus? Die nördliche natürliche Arealgrenze dieser Nadelgehölze verläuft in Mitteleuropa durch die Oberlausitz. ¿ Ist der unterschiedliche Vermoorungsbeginn in der südlichen bzw. nördlichen Oberlausitz klimatisch bedingt oder anthropogen? ¿ Seit wann und in welchem Ausmaß ist der Einfluss des Menschen auf die holozäne Vegetationsentwicklung fassbar? ¿ Lassen sich aus der Vegetationsentwicklung paläoökologische Gründe für die späte Neolithisierung des Lößgefildes um Bautzen erschließen? Mit Hilfe von Pollenanalysen in Verbindung mit 14C-Datierungen soll die regionale Vegetationsentwicklung der einzelnen Naturräume der Oberlausitz rekonstruiert werden. Daraus sind Schlussfolgerungen zur natürlichen (ursprünglichen) Vegetation, zur Klimaentwicklung sowie zur Landnutzungsgeschichte abzuleiten.
DFG Programme
Research Grants