Project Details
Projekt Print View

Studies on a newly discovered culture of the 2nd millennium BC in the North Caucasus

Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2011 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 195112926
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Mit den Ausgrabungen in Ransyrt 1 findet die landschaftsarchäologische Untersuchung der Hochgebirgsregion des Nordkaukasus, die 2004 begann und ab 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, einen ersten, vorläufigen Abschluss. Insbesondere der aktuelle Projektzeitraum, während dessen Detailuntersuchungen u.a. zum Beginn und zum Ende der bronzezeitlichen Aufsiedlung des Gebirges durchgeführt wurden, hat das Bild auf die Epochen vom Ende der Mittelbronzezeit (Wende 3./2. Jt. v.Chr.) bis zum Beginn der Eisenzeit (1. Jt. v.Chr.) entscheidend verändert. Das untersuchte Phänomen hat sich tatsächlich als eine neue archäologische Kultur der Bronzezeit – wir werden sie als El‘brus Kultur in die Literatur einführen – herausgestellt. Sie repräsentiert ein ganzes Jahrtausend archäologischer Kulturentwicklung, besitzt eine klare interne Entwicklung und führt zur Entstehung der überregional bedeutenden eisenzeitlichen Koban Kultur. Für das Verständnis der Kulturentwicklung im Kaukasus war das Schließen der Lücke zwischen Mittelbronze- und Eisenzeit von entscheidender Bedeutung. Regional ist wesentlich, dass der im Nordkaukasus festgestellte Sesshaftwerdungsprozess inklusive seiner ökonomischen und sozialen Dimensionen repräsentativ ist für die Kulturentwicklung im Kaukasus und dem westlichen Eurasien des 2. Jts. v.Chr. Vergleichbare Transformationen sind auch im Südkaukasus oder in Südrussland fassbar. Projekte mit einem ähnlichen Methodenspektrum wie etwa das amerikanisch-armenische ArAGATS Projekt oder das amerikanisch-russische Samara Projekt, sind jedoch nur in Ausschnitten oder Vorberichten veröffentlicht. Damit haben die Ergebnisse des Projekts im Nordkaukasus Pilotcharakter. Sie werden für einen langen Zeitraum Maßstäbe setzen. Überregionale Bedeutung haben die im Projekt entwickelten neuen Methoden, wie etwa die mikrobakteriellen Bodenanalysen, die erstmals umfangreich zur Prospektion von archäologischen Fundstellen eingesetzt wurden. Die für die Architekturentwicklung aufgezeigten Prozesse der technischen wie sozialen Adaption an Innovationen sind ebenfalls weit über den konkreten Fall hinaus relevant. Sie sind ein Beispiel dafür, wie kritischen Situationen, z.B. bei Klimaschwankungen, mit innovativen Lösungen entgegengesteuert wurde. Auch das multidisziplinäre Forschungsprogramm hat Modellcharakter und war insbesondere durch die nachhaltige Integration vieler russischer Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen erfolgreich. In allen Teilaspekten waren jeweils deutsche und russische Spezialisten gemeinsam aktiv, was zu einer starken Präsenz des Projektes national wie international führte. Methoden wie Forschungsprogramm haben in Russland bereits zu weiteren Projekten geführt, die die von uns entwickelten Ansätze weiterverfolgen. Das hervorragende Zusammenspiel aller beteiligten Wissenschaftler hat ebenfalls zu Nachfolgeprojekten geführt, die sich nun verstärkt mit der Frage von Mobilität im regionalen und überregionalen Milieu der Bronzezeit befassen. Dabei spielen Anthropologie, Bioarchäologie und die Erforschung alter DNA die entscheidende Rolle. Das hier im Hochgebirge im Detail erarbeitete Szenarium einer sesshaften Pastoralwirtschaft ist dabei eines der zentralen Modelle, wie Mobilität in einer prähistorischen Gemeinschaft funktioniert.

Publications

  • 2012, Formation und Transformation einer bronzezeitlichen Gebirgslandschaft im Nordkaukasus. In: A. Mehnert/G. Mehnert/S. Reinhold (Hrsg.), Austausch und Kulturkontakt im Südkaukasus und seinen angrenzenden Regionen in der Spätbronze-/Früheisenzeit (Ende 2./Anfang 1. Jt. v. Chr.). Symposion Wittenberg Oktober 2010. ZAKS Schriften 22 (Langenweißbach : Baier & Beran 2012) 9-25
    S. Reinhold/D. S. Korobov/A. B. Belinskij
  • 2014, Microbial characteristics of soils depending on the human impact on archaeological sites in the Northern Caucasus. Quaternary International Special Issue 324 "Human Dimensions of Quaternary Palaeoenvironments", 162-171
    S. Peters/A.V. Borisov/S. Reinhold/D.S. Korobov/H.H. Thiemeyer
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.quaint.2013.11.020)
  • 2016, Caucasia top-down: Remote sensing data for survey in a high altitude mountain landscape. Quaternary International 402, 2016, Special Issue „Human Occupation in Mountains“ Quaternary International, 46-60
    S. Reinhold/A. Belinskiy/D. Korobov
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.quaint.2015.10.106)
  • 2016, Late Bronze Age Architecture in Caucasia and beyond - Building a New Lifestyle for a New Epoch. In: M. Tonussi/E. Rova (eds.), At the Northern Frontier of Near Eastern Archaeology: Recent Research on Caucasia and Anatolia in the Bronze Age/An der Nordgrenze der vorderasiatischen Archäologie: Neue Forschung über Kaukasien und Anatolien in der Bronzezeit. Proceedings of the International Congress, Venice, January 9- 11th, 2013 (Brepols Publishers)
    S. Reinhold
  • 2016, Sedentism as a Process of Innovation – Technical and Social Perspectives on the Architectural Development of a Bronze Age Settlement System. In: R. Bernbeck/S. Burmeister (eds.), The Interplay of People and Technologies. Archaeological Case Studies on Innovation. Workshop Berlin 6.-8.11.2011 (Edition Topoi)
    S. Reinhold
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung