Luftfahrtpioniere: Die Anfänge der Luftfahrt in Lateinamerika als transnationales Phänomen - Argentinien und Brasilien im Vergleich, 1898-1930
Final Report Abstract
Das Forschungsprojekt zur Luftfahrt in zwei lateinamerikanischen Nationen trägt zu einem differenzierten Verständnis derjenigen Prozesse und Wahrnehmungen bei, die allgemein und vereinfacht unter dem Schlagwort ‚Globalisierung‘ gefasst werden. Im Fokus standen verschiedene Transfer- und Austauschprozesse, die zu einem Großteil im atlantischen Dreieck angesiedelt sind. Die für Lateinamerika relevanten Globalisierungsprozesse im Bereich der Luftfahrt – sei es die Bewegung von Luftfahrtpionieren oder von Flugmaterial, von Wissen oder Ideen – vollzogen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptsächlich auf denjenigen Routen zwischen Europa, Süd- und Nordamerika, die bereits seit der Kolonialzeit Tradition hatten. Dabei spielt der afrikanische Kontinent lediglich als geostrategisches Sprungbrett für Transatlantikflüge eine Rolle, nicht aber als lateinamerikanischer Referenzpunkt für die Konstruktion der Selbst-, Fremd- oder Weltbilder. Süd-Süd-Verbindungen sind abgesehen von Flugrouten kaum gegeben. Globalisierungsprozesse umspannen also – anders als die Bezeichnung suggeriert – nicht zwingend den gesamten Globus, sondern führen vielmehr zur Bestärkung bestehender oder zur Schaffung neuer Fragmentierungen der Welt. Darüber hinaus hat das Forschungsprojekt den engen Zusammenhang zwischen Globalem und Nationalem besonders auf der Ebene der Repräsentationen aufgezeigt. Dabei kristallisierte sich gleichermaßen in Texten wie in Bildern heraus, dass die Rezeption und Vermittlung von Luftfahrt in Lateinamerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts eng verknüpft ist mit der Herausbildung eines Weltbewusstseins und dem diskursiven Versuch, durch entsprechende Selbstbilder, beschworene Zusammengehörigkeiten und auch Abgrenzungen einen (vorderen) Platz für die eigene Nation – und zeitweise auch den Kontinent – in der Welt zu sichern. Ob es um die Konstruktion von Heldenfiguren, das mit Luftfahrt verbundene Raumverständnis oder nations- und kontinentsübergreifenden Flüge geht: stets nimmt die Nation einen zentralen Ort in den Diskursen um Luftfahrt ein. Am Beispiel der Technologie Luftfahrt und der mit ihr verknüpften Hoffnungen zeigte sich, dass die gemeinhin unter dem Schlagwort ‚Globalisierung‘ gefassten Entwicklungen und deren Wahrnehmung in unterschiedlichen Regionen der Welt durchaus diverse Facetten und Schwerpunkte aufzeigten. Überraschend war insbesondere die vor allem in Brasilien nachzuweisende selbstbewusste Haltung zu der zwar an europäischen Schauplätzen, doch – und hier liegt der entscheidende Argument – unter Mitwirkung brasilianischer Akteure entwickelten und von Europa aus in die Welt verbreiteten Technologie. Unter Heranziehung unterschiedlicher diskursiver Strategien wurde diese nicht eindimensional als ‚Import‘ aus dem ‚modernen Europa‘, denn vielmehr als ‚Beitrag‘ der eigenen ‚Nation‘ oder – im Falle der ersten Transatlantikflüge – der ‚lusitanischen Rasse‘ zu einer ‚universalen Herausforderung‘ propagiert. Die kulturgeschichtliche Analyse der brasilianischen Wahrnehmungen zeigt also divergierende Versionen einer bislang meist aus europäischer oder ‚westlicher‘ Perspektive gedachten und geschriebenen Geschichte der Globalisierung auf, die es neu zu justieren und weiter auszubauen gilt.
Publications
-
Brasilien in der Welt: Region, Nation und Globalisierung, 1870-1945 (Frankfurt a.M.: Campus 2013)
Rinke, Stefan, Georg Fischer, Christina Peters, Frederik Schulze (Hg.)
-
Kleine Geschichte Brasiliens (München: Beck, 2013)
Rinke, Stefan und Frederik Schulze
-
Expert Knowledge in Latin American History: Local, Transnational, and Global Perspectives (Stuttgart: Heinz, 2014)
Rinke, Stefan und Delia González de Reufels (Hg.)
-
“Experten in der Grauzone: militärischer Wissenstransfer zwischen Deutschland und Südamerika, 1918-1933”, in: Stefan Rinke und Delia González de Reufels (Hg.), Expert Knowledge in Latin American History (Stuttgart: Heinz, 2014), S. 65-86
Rinke, Stefan
-
„‘Ein Drama der gesamten Menschheit‘: Lateinamerikanische Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg“, in: Geschichte und Gesellschaft 40 (2/2014), S. 287-307
Rinke, Stefan
-
Im Sog der Katastrophe: Lateinamerika und der Erste Weltkrieg. Globalgeschichte 19 (Frankfurt a.M.: Campus 2015)
Rinke, Stefan