Rhetorik und Öffentlichkeit im sogenannten Investiturstreit
Final Report Abstract
Wie gezeigt wurde, prägen eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte das komplexe Zusammenspiel von Rhetorik und Öffentlichkeit im Investiturstreit, dessen gesamtes Spektrum im Rahmen dieses Projektes nicht beleuchtet werden konnte. Gleichwohl konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, die überdies vielversprechende Anknüpfungsmöglichkeiten für weitergehende Studien bieten. So war es dank gründlicher Begriffserklärungen, ausführlicher Vorarbeiten und eingehender Sondierungen möglich, einen tragfähigen Ansatzpunkt für das Begriffspaar „Rhetorik und Öffentlichkeit“ im Kontext des Investiturstreits herauszuarbeiten. Indem darüber hinaus der heterogene Textkorpus der Schriften des ‚Investiturstreits‘ in den Fokus intensiver Betrachtungen rückte, konnte ein valider Rahmen erarbeitet werden, um eine Rhetorisierung als parallelen Prozess zur Entstehung einer Öffentlichkeit in konkreten Einzelanalysen nachzuzeichnen. Dabei traten Tendenzen zutage, die eine zunehmende Rhetorisierung vor allem für die erste Phase des Reformpapsttums erkennen lassen. Denn insbesondere zwischen 1046 und den 60er Jahren lässt sich die Etablierung einer expansiven römischen Teilöffentlichkeit beobachten, die einen beispiellosen Siegeszug innerhalb der Christenheit antrat, wie etwa die Briefe Gregors VII. illustrieren. Obgleich sich die Bildung und Verbreitung der angesprochenen Teilöffentlichkeit bislang nur in eingeschränktem Maße durch rhetorische Analysen der überlieferten Texte erfassen ließ, belegen doch einige Texte, darunter päpstliche Briefe sowie Schriften Petrus Damianis und Humberts von Silva Candida, die Beschleunigung dieses Prozesses. So sind in den Schriften dieser ersten Phase des Reformpapsttums Auswirkungen auf mehreren textuellen und – im weitesten Sinne – rhetorischen Ebenen zu konstatieren, unter anderem in den legitimierenden Inszenierungsformen des Sprechers eines Diskurses (z. B. durch eine gerichtliche, streitgesprächsartige, synodale Darstellung). Diese Entwicklung hat auch zu einer Erweiterung des Bereichs „Rhetorik und Öffentlichkeit“ im Sinne der cadres sociaux de l’argumentation und der Wirkung der Predigertätigkeit geführt: Diese Aspekte wurden nicht nur im Rahmen von die Fallbeispielen, die zudem die gerade erwähnte frühe Expansion der päpstlichen Öffentlichkeit konkretisieren, sondern auch am Beispiel weiterer hochmittelalterlicher Auseinandersetzungen der religiösen Nonkonformisten, Devianten und Häretiker mit der Amtskirche. Die weitere, in einer zweiten Phase erfolgte Entwicklung, die an den Streit zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. anschloss, lässt sich beispielhaft anhand der Vita metrica Anselmi Rangers von Lucca skizzieren, die weniger auf die Expansion einer Teilöffentlichkeit als vielmehr auf die beginnenden und fortschreitenden Bemühungen zur Integration verschiedener Teilöffentlichkeiten verweist. Für eine weitergehende Untersuchung des Phänomens, die weitere textuelle Produkte berücksichtigt und die komplexe Beschreibung und Kodierung der Quellen fortsetzt, wurden mit der Entwicklung des Wiki-Systems wesentliche Grundlagen gelegt.
Publications
- Heinrich V. im Diskurs Bologneser Gelehrter, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. v. Gerhard Lubich (Beihefte der Regesta Imperii 34), 2013, S. 191-213
Hartmann, Florian
- Florian, Eloquence and Friendship. Letter-writing manuals and the importance of being somebody’s friend, in: Networks of Learning. Perspectives on scholars in Byzantium and the Latin West, c. 1000 – 1200, hg. v. Sita Steckel et al. (Byzantinische Studien und Texte 6), Wien 2014, S. 67-86
Hartmann, Florian
- Il dictamen e i valori comunali nell’Italia di inizio XII secolo, in: Le dictamen dans tous ses états. Perspectives de recherches sur la théorie et la pratique de l’ars dictaminis (XIe-XVe s.), hg. v. Benoît Grevin/Anne-Marie Turcan Verkerk (Bibliothèque d'histoire culturelle du Moyen Âge), Turnhout, 2015. - 978-2-503-55304-7
Hartmann, Florian
(See online at https://doi.org/10.1484/M.BHCMA-EB.5.105784) - Nunquam enim eum imperiali legimus auctum fuisse potestate. Das Bild Karls des Großen im Investiturstreit, in: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hg. v. Franz Fuchs/ Dorothea Klein (Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 1), Würzburg 2015, S. 79-94
Becher, Matthias