Detailseite
Projekt Druckansicht

How does MICROTUBULE ORGANIZATION 1 (MOR1) regulate microtubule dynamics in Arabidopsis thaliana?

Antragstellerin Dr. Bettina Lechner
Fachliche Zuordnung Zell- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen
Förderung Förderung von 2010 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 168000184
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Wie das Skelett eines Menschen wird eine biologische Zelle - die kleinste lebende Einheit - durch ein Skelett gestützt: das Zytoskelett. Jedoch anders als das menschliche Skelett ist das Zytoskelett dynamisch und wird während Wachstum, Migration und Zellteilung ständig umarrangiert. Das Mikrotubuli-Zytoskelett besteht neben langen Filamenten - den Microtubuli - aus Mikrotubuli-bindenden Proteinen, die ihre Dynamik und Umstrukturierung regulieren. Mikrotubuli-assoziierte Profeine aus der stark konservierten XMAP215/Dis1 Familie fördern das Wachsen und Schrumpfen von Mikrotubuli. Es wird vermutet, dass Mitglieder dieser Proteinfamilie mit dem dynamischen Ende der Mikrotubuli mitgleiten und den Ein- und Abbau von Tubulin-Untereinheiten beschleunigen. Das pflanzliche Homolog MOR1 ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein langes, lineares Molekül mit 5 N-terminalen TOG-Domänen. Eine TOG-Domäne hat eine paddeiförmige Struktur und kann an Tublin binden. Innerhalb der ersten N-terminalen TOG-Domäne verursacht die mor1-1 Punktmutation eine temperaturabhängige Desorganisation des Mikrotubuli-Zytoskeletts und das Wachsen und Schrumpfen ist dabei verlangsamt. Für die Analyse in lebenden Zellen wurden die beiden N-terminalen TOG- Domänen (TOG12) von MOR1 in pflanzlichen Zellen exprimiert und für in-vitro-Mikrotubuli-Bindungs- und Polymerisierungs-Assays in Bakterien exprimiert. Dabei haben wir festgestellt, dass die N-terminale Domäne von MOR1 für die Mikrotubuli-Bindung von entscheidender Bedeutung ist. Wurden die ersten beiden TOG-Domänen am N-terminus markiert, wurde die Fähigkeit Mikrotubuli zu binden und die in-vitro-Polymeraseaktivität behindert. Im Gegensatz dazu hat eine Markierung am C-Terminus volle Aktivität und konnte sogar den temperaturempfindlichen mor1-1-Phänotyp ausgleichen. Durch das Vergleichen der DNA-Sequenzen verschiedener Organismen habe ich eine potentielle Mikrotubuli-Bindestelle am äußersten N-terminus des Proteins entdeckt. Diese Bindestelle wird wahrscheinlich durch eine N-terminale Markierung unzugänglich gemacht und inhibiert somit die Bindung am Mikrotubulus. Des Weiteren haben wir festgestellt, dass diese mor1-1-Punktmutation in TOG12 die Affinität für Mikrotubuli in-vitro erhöht. Dies deutet darauf hin, dass durch die starke Bindung an die Mikrotubuli das mutierte Protein MOR1 nicht mehr mit den dynamischen Mikrotubuli- Ende mitgleiten kann und dass somit die Mikrotubuli im Wachsen und Schrumpfen nicht mehr gefördert werden können. Wir schließen aus unseren Ergebnissen, dass eine ausgewogene Mikrotubuli-Affinität in der N-terminalen TOG-Domäne für die MOR1 Polymeraseaktivität entscheidend ist.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • The MOR1-microtubule nanospace interface: polymer formation in the plant cell cortex and implications for activity of plasma membrane enzyme complexes. PWIAS Nanospace Biophysics Workshop 2010 October 2.-4., Vancouver, Kanada
    Lechner B. Fujita M, Wasteneys GO
  • Chapter 14: Microtubules. Nabi IR (Ed.), Cellular Domains. 2011; p229-243; Wiley-Blackwell: Hoboken, New Jersey. USA. ISBN 978-0-470-59544-2
    Wasteneys GO and Lechner B
  • The missing link: do cortical microtubules define plasma membrane nanodomains that modulate cellulose biosynthesis? Protoplasma. 2011 Nov 5.
    Fujita M, Lechner B, Barton DA, Overall RL, Wasteneys GO
  • The N-terminal TOG domain of Arabidopsis MOR1 modulates affinity for microtubule polymers. Journal of Cell Science. 2012 Oct.
    Lechner B, Rashbrooke MC,Collings DA, Eng RC, Kawamura E, Whittington AT, Wasteneys GO
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung