Project Details
Projekt Print View

Experimental studies on rumination and mindfulness: A multilevel approach using fMRI and ambulatory assessment in clinical and nonclinical samples

Subject Area Personality Psychology, Clinical and Medical Psychology, Methodology
Term from 2010 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 166393969
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Rumination gilt als bedeutsamer Risikofaktor für die Entstehung und den Verlauf depressiver Störungen. Neuronale Grundlagen von Rumination, ebenso wie der Prädiktionswert solcher kognitiver Prozesse im Alltagskontext und deren potenzielle Beeinflussung, sind bislang im Depressionskontext nicht systematisch erforscht. In der ersten Förderphase des Projekts (2010-2013) erzielten wir wichtige Ergebnisse zu Einflussfaktoren, Korrelaten und Konsequenzen von Rumination anhand unseres Mehrebenenansatzes unter Einschluss von behavioralen Daten und physiologischer Stressmessung (Cortisol) aus dem Ambulanten Assessment (AA) sowie funktioneller Bildgebung (fMRT). Als vorrangige Ergebnisse betrachten wir hier a) dass die Induktion differenzieller Aufmerksamkeitsfoki (Rumination, Achtsamkeit) im Alltag differenzielle Auswirkungen auf Stimmung und spontane Rumination aufwiesen, b) dass bei remittiert depressiven Patienten (rMDD) und gesunden Kontrollen höhere Ruminatioslevels im Alltag mit höherer Cortisolausschüttung über den Tag einhergingen, sowie c) dass eine verstärkte Konnektivität des Default Mode Netzwerks (DMN) unter Einschluss der parahippocampalen Gyri (PHG) unter negativer Stimmungsinduktion durch Konfrontation mit negativen autobiographische Ereignissen bei rMDD-Patienten auf eine neuronale Narbe („scar“) hinweist, die mit negativer Stimmung und Rumination im Alltag korrelierte und im prospektiven Sechs-Monats-Zeitraum eine Verschlechterung von Rumination und depressiven Symptomen vorhersagte. Ziel der zweiten Förderphase (2014-2018) war es, die in der ersten Förderphase identifizierten alltagsbezogenen und neuronalen Auffälligkeiten bei den rMDD Patienten hinsichtlich ihrer Vorhersagekraft für den klinischen Symptomverlauf bis drei Jahre nach Studieneinschluss zu untersuchen. Zudem sollte anhand eines randomisiert kontrollierten Designs überprüft werden, ob ein vierwöchiges achtsamkeitsbasiertes Aufmerksamkeitstraining (MBAT) mit Elementen fokussierter Aufmerksamkeit im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung (Progressive Muskelrelaxation, PMR) geeignet ist, solche Auffälligkeiten positiv zu beeinflussen. In der Längsschnittstudie prädizierte affektive Instabilität im Alltag bei den rMDD Patienten die Zeit bis zum Rückfall in eine depressive Episode, während hohe Instabilitätswerte bezüglich Rumination ein generell erhöhtes Depressionsniveau im selben Zeitraum vorhersagten. In der Interventionsstudie identifizierten wir schließlich signifikante Interaktionseffekte dahingehend, dass MBAT im Vergleich zu PMR günstige Effekte auf alle Alltags-Outcomes (Rumination, Affekt und Selbstakzeptanz) aufwies. Besonders ausgeprägt waren diese Effekte bei Patienten mit häufigen anamnestischen Episoden und hoher Grübelneigung, also solchen mit hoher Vulnerabilität für Rückfälle. In einem noch ausstehenden Schritt sollen die Ergebnisse der unterschiedlichen Erhebungsebenen der Interventionsstudie zusammengeführt werden. Die Ergebnisse des vorliegenden Projekts unterstreichen die Relevanz kognitiver und affektiver Mikroprozesse im Alltag und deren neuronale Korrelate für den Depressionsverlauf wie auch die der gezielten Untersuchung interventionsbezogener Veränderungen entsprechender Zielgrößen.

Publications

  • (2012). Die Ruminationsfacetten Brooding und Reflection. Eine psychometrische Evaluation der deutschsprachigen Version RSQ-10D. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 41, 38-46
    Huffziger S, Kühner C
    (See online at https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000118)
  • (2012). Induced rumination in everyday life: advancing research approaches to study rumination. Personality and Individual Differences 53, 790-795
    Huffziger S, Ebner-Priemer U, Reinhard I, Koudela S, Kuehner C
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.paid.2012.06.009)
  • (2013). Effects of mood and rumination on cortisol levels in daily life: an ambulatory assessment study in remitted depressed patients and healthy controls. Psychoneuroendocrinology 38, 2258- 2267
    Huffziger S, Ebner-Priemer U, Zamoscik V, Reinhard I, Kirsch P, Kuehner C
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2013.04.014)
  • (2013). Induced ruminative and mindful attention in everyday life: an experimental ambulatory assessment study. Journal of Behavior Therapy & Experimental Psychiatry 44, 322-328
    Huffziger S, Ebner-Priemer U, Eisenbach C, Koudela S, Reinhard I, Zamoscik V, Kirsch P, Kuehner C
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jbtep.2013.01.007)
  • (2014). Increased involvement of the parahippocampal gyri in a sad mood predicts future depressive symptoms. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 9, 2034-2040
    Zamoscik V, Huffziger S, Ebner-Priemer U, Kuehner C, Kirsch P
    (See online at https://doi.org/10.1093/scan/nsu006)
  • (2015). Examining the relation between mood and rumination in remitted depressed individuals: a dynamic systems analysis. Clinical Psychological Science: 1-9
    Koster EHW, Fang L, Marchetti I, Ebner-Priemer U, Kirsch P, Huffziger S, Kuehner C
    (See online at https://dx.doi.org/10.1177/2167702615578129)
  • (2017). Cognitive and affective trait and state factors influencing the long-term symptom course in remitted depressed patients. PLoS ONE, Jun 2;12(6):e0178759
    Timm C, Ubl B, Zamoscik V, Ebner-Priemer U, Reinhard I, Huffziger S, Kirsch P, Kuehner C
    (See online at https://doi.org/10.1371/journal.pone.0178759)
  • (2018) Mindfulness-Based Attention Training improves Cognitive and Affective Processes in Daily Life in Remitted Patients with Recurrent Depression. A Randomized Controlled Trial: Psychotherapy and Psychosomatics. May 16:1-3
    Timm C, Rachota-Ubl B, Beddig T, Zamoscik V, Ebner-Priemer U, Reinhard I, Kirsch P, Kuehner C
    (See online at https://doi.org/10.1159/000488862)
  • (2018). Respiration pattern variability and related default mode network connectivity are altered in remitted depression. Psychological Medicine Jan 16:1-11
    Zamoscik VE, Schmidt SNL, Gerchen MF, Samsouris C, Timm C, Kuehner C, Kirsch P
    (See online at https://doi.org/10.1017/S0033291717003890)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung