Project Details
Projekt Print View

Konfokales Laserscanning-Mikroskop

Subject Area Basic Research in Biology and Medicine
Term Funded in 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 164177075
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Das bewilligte Gerät wurde hauptsächlich genutzt, um das circadiane Schrittmacherzentrum der Madeira Schabe Rhyparobia maderae auf zellulärer Ebene zu charakterisieren. Durch Läsions- und Transplantationsversuche konnten wir die akzessorische Medulla (AMe) mit 12 assoziierten pigment-dispersing factor- immunreaktiven (PDF-ir) Neuronen am ventralen Rand der Medulla in den optischen Loben des Gehirns als das circadiane Schrittmacherzentrum der Madeira Schabe identifizieren. Um das Verzweigungsmuster der PDF-ir circadianen Schrittmacherzellen der Schabe genauer zu charakterisieren, wurden Mehrfachfärbungen mit einen Neuropil-Marker (anti-Synapsin) und anti-PDF durchgeführt und das 3D-Verzweigungsmuster der PDF-Neurone mit AMIRA-Software rekonstruiert. Interessanterweise korrelierte das Volumen der AMe mit den Volumen der Medulla, der Protocerebralbrücke und der oberen Einheit des Zentralkomplexes, was auf eine funktionelle Verbindung dieser Areale deutete. In einer weiteren immuncytochemischen Untersuchung mit Antiköpern gegen PDF und Orcokinin konnten wir zeigen, dass die Anzahl der PDF-ir Neurone von der Tageslänge und der Photoperiode abhängen. In Tieren, die unter Langtag-Bedingungen aufgezogen wurden nahm die Anzahl der mittelgroßen PDF-ir Neurone zu, während sie bei Tieren, die unter Kurztag-Bedingungen aufgezogen wurden, abnahm. Dabei zeigte sich, dass offensichtlich die Neuropeptid-Expression lichtabhängig gesteuert wird und nicht die Anzahl der überlebenden Zellen. Um den Lichteingang in die circadiane Schrittmacherregion der Schabe besser zu charakterisieren, wurde mit Mehrfachfärbungen gekoppelt mit MALDI-TOF und Peptid-Injektionen untersucht, welche neuropeptidergen Zellen die AMe mit den anderen optischen Neuropilen verbinden. Der GABA-ir distale Trakt verbindet die Noduli der AMe mit der Medulla und Lamina. Er kolokalisiert keine er untersuchten Neuropeptide wie Allatotropin (AT), myoinhibitory peptide (MIP), Orcokinin (Orc), oder PDF. Die Noduli, die offensichtlich ipsilateralen Lichteingang erhalten, zeigten auch anti-PDF-, anti-MIP-, und anti-AT-Immunreaktivität. Ein medianes Neuron der AMe kolokalisierte GABA-, MIP-, und AT-Immunreaktivität. Es verbindet die Glomeruli der AMe mit der Lobula und der Lamina. Es ähnelt einem vorher in intrazellulären Ableitungen charakterisiertem Neuron, das auf Licht reagierte. Deshalb wird vermutet, dass diese Zelle einen Lichtsynchronisationsweg vom ipsilateralen Komplexauge darstellt. Lichteingang vom kontralateralen Auge erreicht die AMe über ein anti-Orco und anti-MIP kolokalisertes ventrales und ein ebenso doppelt markiertes ventromedianes Neuron. Beide verzweigen in der internodulären Region der AMe, die offensichtlich die Ein- und Ausgangsregion zu Verbindungen mit dem Zentralgehirn darstellt. Damit gelang bisher die Charakterisierung wichtiger Lichteingangswege in die circadiane Schrittmacherregion der Schabe. Daneben wurden auch immuncytochemische Versuche mit Antikörpern gegen olfaktorische Rezeptoren, Neuropeptide und biogene Amine durchgeführt, um die olfaktorische Transduktionskaskade des Tabakschwärmers zu charakterisieren.

Publications

  • (2010) Implementation of pigment-dispersing factor-immunoreactive neurons in a standardized atlas of the brain of the cockroach Leucophaea maderae. J Comp Neurol 518(20):4113-43333
    Wei H, el Jundi B, Homberg U, Stengl M
    (See online at https://doi.org/10.1002/cne.22494|)
  • (2011) Light affects the branching pattern of peptidergic circadian pacemaker neurons in the brain of the cockroach Leucophaea maderae. J Biol Rhythms 26(6):507-517
    Wei H, Stengl M
    (See online at https://doi.org/10.1177/0748730411419968)
  • (2012) Myoinhibitory peptide in the brain of the cockroach Leucophaea maderae and colocalization with pigment-dispersing factor in circadian pacemaker cells. J Comp Neurol 520(5):1078-1097
    Schulze J, Neupert S, Schmidt L, Predel R, Lamkemeyer T, Homberg U, and Stengl M
    (See online at https://doi.org/10.1002/cne.22785)
  • (2013) Candidates for the light entrainment pathway to the circadian clock of the Madeira cockroach Rhyparobia maderae. Cell and Tissue Res 355(2):447-462
    Schendzielorz J, Stengl M
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00441-013-1757-9)
  • (2013) Chromosome numbers in representative myxomycetes: a cytogenetic study. Mycol Progress 13:189–192
    Hoppe T., Kutschera U.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11557-013-0934-2)
  • (2013) Neuropeptidergic input pathways to the circadian pacemaker center of the Madeira cockroach analyzed with an improved injection technique. Eur J Neurosci 38(6):2842-2852
    Schulze J, Schendzielorz T, Neupert S, Predel R, Stengl M
    (See online at https://doi.org/10.1111/ejn.12285)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung