Inverses konfokales Fluoreszenzmikroskop
Final Report Abstract
Das inverse konfokale Fluoreszenz-Mikroskop wurde mehrheitlich von den drei Lehrstühlen des Julius-von-Sachs Instituts genutzt. Das Mikroskop fand Anwendung in den folgenden Forschungsprojekten: 1. Charakterisierung der Exo- und Endokarp-Epidermis von Litschi- und Longan-Früchten nach Färbung mit Nil- und Sudan-Rot 2. Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) zum Nachweis von Schwammassoziierten Mikroorganismen sowie deren phylogenetische Einordung mittels 16S rRNA-Sonden 3. Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) zur Charakterisierung und phylogenetischen Einordnung von mikrobiellen Anreicherungkulturen von Blattoberflächen 4. Charakterisierung der Blütenmorphologie und Pollenentwicklung bei MicroTom Wildtyp-Tomaten und Mutanten 5. Quantifizierung von Mikroganismen nach DAPI-Färbung in Schwämmen und auf Blattoberflächen von Arabidopsis thaliana 6. Mikroskopie zur Darstellung von Schwammzellen (Schwammzellkultur-Versuche) 7. Mikroskopie zur Visualisierung von Bakterien im reproduktiven Material von Schwämmen 8. Charakterisierung und Darstellung der Stadien von Blumeris graminis vor und während Penetrationsprozessen auf Gerstenblättern sowie der Kernteilung 9. Visualisierung der Penetration der Gerstenmehltau-Hyphen im Blatt von Gerstenpflanzen sowie den Schließbewegungen der naheliegenden Stomata 10. Spannungsklemme-Messungen an Vakuolenmembranen. Wurzelhaarzellen wurden mit drei-fach Mikroelektroden eingestochen und mit Lucifer-Yellow beladen. Anhand der Fluoreszenz-Verteilung wurde die Lokalisierung der Elektrode festgestellt und mit Hilfe der Spannungklemme-Technik nachher die elektrische Leitfähigkeit der Vakuolenmembran ermittelt. 11. Konfokale Aufnahmen von Schließzellen. Die Schließzellen wurden mit dem Ca2+- Fluoreszenzindikator Oregon Green-BAPTA beladen, um mit Hilfe des CARV-Systems subzelluläre Änderungen der zytoplasmatischen Ca2+-Konzentration aufzulösen 12. Ermittlung der durch „Mikrobe Associated Molecular Patterns“ (MAMP)-induzierten Ca2+-Signale in einzelnen Schließzellen unter Nutzung von „Yellow-Cameleon“ und den CARV-Fluoreszenzfilter-Wechslern 13. Membranpotential-Messungen von Pollenschläuchen mittels des Fluoreszenzsignals (DiBAC) sowie Mikroelektroden 14. Charakterisierung von Lipid Transfer Proteinen in der pflanzlichen Pathogenantwort 15. Untersuchung der Interaktion des Wurzelendophyten Piriformospora indica mit Pflanzen, hier insbesondere die Erhöhung von biotischer und abiotischer Stressresistenz der Wirtspflanzen 16. Untersuchungen zur Korrelation zwischen der Zusammensetzung von hydroxylierten Triacylglycerolen und Öl-Tropfen in Arabidopsis-Samen
Publications
- (2011) Barley mildew and its elicitor chitosan promote closed stomata by stimulating guard-cell S-type anion channels. Plant J, 68, 670-680
Sandra Koers, Aysin Guzel-Deger, Irene Marten and M. Rob G. Roelfsema
- Appressorium morphogenesis and cell cycle progression are linked in the grass powdery mildew fungus Blumeria graminis. Fungal Biology 116 (2012) 890-901
Hansjakob, A., Riederer, M., Hildebrandt, U.
- Deficiency in a verylong-chain fatty acid beta-ketoacyl-CoA synthase (SlCER6) of tomato impairs microgametogenesis and causes floral organ fusion. Plant Physiology 161 (2013), S. 196-209
Smirnova, A.; Leide, J. & Riederer, M.
- Ectyoplasia ferox, an experimentally tractable model for vertical microbial transmission in marine sponges. Microb Ecol 65 (2013), Nr. 2, S. 462-474
Gloeckner, V.; Lindquist, N. L.; Schmitt, S. & Hentschel, U.