Mediale Praktiken und Soziale Frage Im Etablierungsprozess neuer Projektionsmedien um 1900.
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Zahlreiche Lichtbilderserien und Filme thematisierten zwischen den 1880er Jahren und dem Ersten Weltkrieg die Soziale Frage: Armut und Arme standen nicht nur im Zentrum von Projektionsaufführungen karitativer und sozialer Organisationen, sondern waren auch ein fester Bestandteil kommerzieller Filmprogramme. Im Etablierungsprozess des Screen als öffentlichem Ort visueller Kommunikation war die Soziale Frage ein Standardthema. Vermittelt über die emotionale Attraktivität projizierter Bilder wurde insbesondere in England ein Millionen-Publikum mit Armuts- und Armenthemen erreicht. Performative Praktiken der verbalen Kommentierung und musikalischen Begleitung orientierten das Publikum auf das Erleben von Sensation, Intimität und Interaktion. Neben fiktionalen Lichtbilderserien setzten rhetorisch überzeugende Redner gerne auch die Projektion von dokumentarischen Fotografien ein, um das Publikum von notwendigen Hilfsmaßnahmen und grundsätzlichen sozialen Reformen zu überzeugen. Spektakuläre und informative Aufnahmen aus den Slums machten Armut zum ubiquitären virtuellen Erlebnis für diejenigen, die selbst nicht von Armut betroffen oder bedroht waren. Analog wurde Armut im frühen europäischen Kino bereits vor 1911 durch häufige Artikulationen zum fest stehenden Topos der Kurzfilmprogramme. Ab 1911 waren unter dem Genrebegriff soziales Drama zahlreiche lange Spielfilme erfolgreich, welche selbst- und fremdverschuldete soziale Abstiege junger Frauen inszenierten. Die kontinuierliche Präsenz von Armenfiguren im Filmangebot der Kinos vor dem Ersten Weltkrieg beruht auf der inhaltlichen und visuellen Variationsbreite der Armutsthematik und ihrer Anpassung an gesellschaftliche Aktualität.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Between attraction and instruction: Lantern shows in British poor relief. In: Early Popular Visual Culture, vol 8 (2010). S. 363-384
Karen Eifler
-
Lichtspiele und Soziale Frage. Screening the Poor 1888 -1914. DVD. Edition Filmmuseum 64. München 2011
Martin Loiperdinger, Ludwig Vogl-Bienek
-
Mütter, verzaget nicht! (1911) [Mothers, Despair Not!]: Henny Porten's Promotion for Mothers' Welfare. In: Marta Braun et al. (Hg.): Beyond the Screen: Institutions, Networks and Publics of Early Cinema. John Libbey, New Barnet 2012. 51-60
Martin Loiperdinger, Holger Ziegler
-
Asta Nielsen and Her Destitute Female Characters. In: Martin Loiperdinger, Uli Jung (Hg.): Importing Asta Nielsen. The International Film Star in the Making 1910-1914. John Libbey, New Barnet 2013. S. 329-341
Caroline Menkes
-
A Lantern Lecture: Slum Life and Living Conditions of the Poor in Fictional and Documentary Lantern Slide Sets. In: Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.): Screen Culture and the Social Question. John Libbey, New Barnet 2014. S. 34-63
Ludwig Vogl-Bienek
-
Early Christmas Films in the Tradition of the Magic Lantern. In: Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.): Screen Culture and the Social Question. John Libbey, New Barnet 2014. S. 96-110
Caroline Menkes
-
Feeding and Entertaining the Poor: Salvation Army Lantern Exhibitions Combined with Food Distribution in Britain and Germany. In: Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.): Screen Culture and the Social Question. John Libbey, New Barnet 2014. S. 112-123
Karen Eifler
-
Screen Culture and the Social Question. John Libbey, New Barnet 2014
Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.)
-
Screening Sensations and Live Performance: the Creative Blending of the Traditional and New Projected Media at the Start of the Twentieth Century. In: Kaveh Askari et al. (Hg.): Performing New Media, 1890-1915. John Libbey, New Barnet 2014. S. 217-226
Ludwig Vogl-Bienek
-
The Social Impact of Screen Culture 1880-1914. Ludwig Vogl-Bienek, Richard Crangle (Hg.): Screen Culture and the Social Question. John Libbey, New Barnet 2014. S. 8-19
Martin Loiperdinger