Project Details
Projekt Print View

Stratigraphische, faunistische und biogeographische Bewertung ausgewählter Tetrapoden-Ichnofaunen im kontinentalen Jungpaläozoikum und frühen Mesozoikum Marokkos

Subject Area Palaeontology
Term from 2009 to 2016
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 144753840
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Bereits vor Jahrzehnten wurden im Perm des Tiddas Beckens von Marokko die ersten, wenn auch spärlichen Amphibien- und Reptilienfährten Nord-Afrikas entdeckt und beschrieben. Sie blieben neben der Enwähnung weiterer Funde singular. Gemeinsame Geländearbeiten von Wissenschaftlern und Studenten der TU Bergakademie Freiberg und der Chouaib Doukkali Universität El Jadida führten seit 2001 in rascher Folge zur Entdeckung und Publikation weiterer Fundpunkte, so u.a. zu den bisher ältesten Fährten- und Knochenfunden von Tetrapoden im Karbon Nord-Afrikas. Mit einem 3-monatigen, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Projekt wurde seit Anfang 2010 intensiv in mehreren Perm- und Trias-Becken Marokkos erfolgreich auf Tetrapoden-Fährten prospektiert. Am höffigsten erwiesen sich das Perm und besonders die Trias des Argana-Beckens im Hohen Atlas. Die Ausgrabung, Dokumentation und Bergung der unerwartet reichen Fährtenflächen gelang im Februar 2010 mit einem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Stiftung der TU Bergakademie Freiberg unterstützten Geländepraktikum deutscher und marokkanischer Studenten und Doktoranden unter zum Teil abenteueriichen Bedingungen, da schwere Regenunwetter die Flüsse im Arbeitsgebiet über die Ufer treten ließen und die Furten nahezu unpassierbar machten [http;//www.mdr.de/sachsen/7187063.html]. Die Vielzahl der entdeckten Fährtenformen im Perm ermöglicht es jetzt, den wegen der weit selteneren Skelettfunde noch unklaren dramatischen Wechsel von durch primitive Saurier („Pelycosaurier") dominierten Faunen zu durch entwickelte „säugetier-ähnliche" Saurier (Therapsiden) dominierten Faunen im Mittelperm besser zu verstehen. Nord-Afrika nimmt folglich dafür und für die Frage nach den Evolutionszentren eine zentrale Position ein. Ein Höhepunkt der Untersuchungen im Argana-Becken ist die Entdeckung formenreicher Fährtenfaunen in der unteren und der mittleren Trias. Die Formen aus der unteren Trias, eine Protochirotherium- Synaptichnium-Vergesellschaftung, waren bisher nur aus Mitteleuropa bekannt. Dies belegt, dass die Erzeuger der Fährten, frühe Archosaurier als Vorfahren der Dinosaurier und Krokodile, viel weiter verbreitet waren, als bisher angenommen wurde. Die formenreichen Fährtenflächen in der mittleren Trias Marokkos, auf denen sich auch die klassische, aus der Trias Thüringens wohlbekannte Fährtenart Chirotherium barthii fand, belegen die Existenz von Sauriern in Nord-Afrika, die durch ihre Fährten bisher nur aus Europa, Nord-Amerika und China bekannt waren. In Summe eröffnen diese reichen Fährtenfunde neue Perspektiven für die Erforschung der mit Skelettresten nur mangelhaft belegten Evolution früher Archosaurier, ihrer Lokomotion, Ökologie und Biogeographie. Ein spektakuläres Ergebnis der bisherigen Untersuchungen ist die Entdeckung von Saurier-Grabgangsystemen in Sandsteinen ehemaliger Uferbänke von Flüssen. Erste Hinweise darauf wurden bereits 2008 gefunden. In Vorbereitung und im Rahmen des DFG- Projektes wurde 2009 und 2010 die exakte Dokumentation durchgeführt. Diese mit dichten Kratzspuren an der Decke versehenen, ca. 20 cm breiten und 12 cm hohen Grabgänge führen als weite Spiralen leicht geneigt in die Tiefe zu vergrößerten Endkammern. Die mehrfachen Endkammern und das Vorkommen der Gangsysteme in Gruppen legt soziale Verbände (Familien) der Bewohner nahe. Ausgehend von der Architektur der Grabbauten und der auf geologisch-paläontologischen Kriterien beruhenden Umweltanalyse ist anzunehmen, dass sie als Schutz vor Klima- bzw. Wetterextremen in einem saisonal heißem Klima dienten. Derartige Grabgänge waren bisher nur aus dem Perm und der Trias der Antarktis und Süd-Afrikas bekannt, jedoch unter einem völlig anderen Klima, das während der in dieser Zeit sehr warmen Erde bis in die hohe Breiten der Antarktis zumindest gemäßigt war. Dort konnten säugetierähnliche Reptilien (Therapsiden) mit Skelettfunden in den Grabgängen als Erzeuger nachgewiesen werden. Aufgrund einiger spezifischer Merkmale der marokkanischen Grabgänge sowie der Fährtenfunde in der weiteren Umgebung präferieren wir primitivere Reptilien (Procolophoniden) als potentielle Erzeuger. Es ist beabsichtigt, in einem weiteren Projekt diese bisher sehr erfolgreichen Untersuchungen fortzuführen, zumal das Argana-Becken eine der wenigen Lokalitäten auf der Erde ist, wo Fährten und die Skelette ihrer Erzeuger gemeinsam gefunden werden können.

Publications

  • (2009): Brachychirotherium from the Late Triassic Oued Cum Er Rbiaa Formation (Sidi Said M'aachou Basin, Coastal Meseta, Morocco).- Abstract Volume, First International Congress on North African Vertebrate Palaeontology, Marrakech, May 25-27, 2009, p. 32
    Hminna, A., Saber, H., Schneider, J. W., Klein, H., Voigt, S. & Hmich, D.
  • (2009): Tetrapod footprints from the Ikakern Formation (Argana Basin, Western High Atlas, Morocco).- Abstract Volume, First International Congress on North African Vertebrate Palaeontology, Marrakech, May 25-27, 2009, p. 61-62
    Hminna, A., Voigt, S., Saber, H., Schneider, J. W. & Hmich, D.
  • (2009); An archosaur-dominated footprint assemblage in Permo-Triassic red-beds of Morocco and the global record of early chirotherians.- Abstract Volume, First International Congress on North African Vertebrate Palaeontology, Marrakech, May 25-27, 2009, p. 18
    Klein, H., Saber, H., Voigt, S., Schneider, J., Hmich, D. & Hminna, A.
  • (2009); Large imprints of Hyloidichnus Gilmore. 1927 from the Permian of Morocco in the light of captorhinid phylogeny and biogeography.- Abstract Volume, First International Congress on North African Vertebrate Palaeontology, Marrakech, May 25-27, 2009, p. 22
    Voigt, S., Saber, H., Schneider, J., Hminna, A., Hmich, D. & Klein, H.
  • (2010): Complex tetrapod burrows from the Triassic Timezgadiouine Formation (Argana Basin, Western High Atlas, Morocco).- Abstract Volume, 70th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontologists, Pittsburgh, October 10-13, 2010
    Voigt, S., Schneider, J.W., Saber, H., Klein, H. & Hminna, A.
  • (2010): Insects and tetrapod tracks from the Late Palaeozoic and Early Mesozoic of Morocco - North Africa as a gateway between Laurasia and Gondwana.- Abstract Volume, 16th Biennal Meeting of the Palaeontological Society of South Africa, Howick, August 5-10, 2010
    Schneider, J.W., Saber, H., Voigt, S., Hmich, D., Klein, H. & Hminna, A.
  • (2010): Morocco 2010 - palaeontological excavation and fieldwork pratical, 13.02.-28.02.- Exkursionsführer für ein studentisches Grabungspraktikum, 75 S., TU Bergakademie Freiberg
    Schneider, J.W., Saber. H., Voigt, S., Fischer, J. & Klein, H.
  • (2010): Tetrapod footprints from the uppermost level of the Permian Ikakern Formation (Argana Basin, Western High Atlas, Morocco).- Journal of African Earth Sciences, 57, 470-478
    Voigt, S., Hminna, A., Saber, H., Schneider, J. W. & Klein, H.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung