Einfluss von Power-Ultraschall auf das Fließ- und Erstarrungsverhalten von Zementsuspensionen
Final Report Abstract
Das Ziel des DFG geförderten Projektes war es, grundlegende Erkenntnisse zum Einfluss einer PUS-Behandlung auf das Fließ- und Erstarrungsverhalten von Zementsuspensionen zu erlagen. Außerdem sollte die Möglichkeit der Aktivierung von Kompositzementen (insbesondere der Hüttensand-(HÜS) komponente) überprüft werden. Schließlich war ein möglicher Einsatz der PUS-Technik in der Praxis (vor allem die Anwendbarkeit im Fertigteilwerk) zu bewerten. In einem ersten Schritt mussten die optimalen Beschallparameter (PUS-Amplitude und spezifischer Energieeintrag) für HÜS-haltige Zementsuspensionen (signifikante Erstarrungsbeschleunigung) bestimmt werden. In Hinblick auf eine praktikable Anwendung waren daher unter anderem die Beschallzeit und die Temperaturerhöhung (Tmax.) infolge der PUS-Applikation zu begrenzen. Unter den festgesetzten Voraussetzungen (kurze Beschallzeiten, Tmax. < 45 °C, signifikante Erstarrungsbeschleunigung) konnte für Portlandzement(PZ)suspensionen ein PUS-Amplitude von 43 µm und ein spezifischer Energieeintrag von 75 Ws/ml als optimale Beschallparameter identifiziert werden. Als Ursache der beobachteten Erstarrungsbeschleunigung und gesteigerten Frühfestigkeit (< 24h) in PZ-Suspensionen wurde anhand mikrostrukturelle Untersuchungen eine Beschleunigung der Alithydratation und damit der C-S-H Phasenbildung festgestellt. Diese Beschleunigung konnte anhand weiterführender Untersuchungen im Modellsystem C3S-H2O bzw. C3S-Portlandit bestätigt werden. Untersuchungen zum Einfluss einer PUS-Anwendung auf das Fließverhalten von PZ-Suspensionen ergaben, dass durch die Dispergierung kleiner Zementpartikel (< 1 µm) eine Verflüssigung der Mischung erzielt werden kann. Beim Einsatz von Fließmitteln (FM) kann eine PUS- Behandlung in Abhängigkeit der Mischungszusammensetzung (w/z-Wert, FM-Gehalt) aufgrund veränderter Reaktionsmechanismen zwischen der Aluminatphase (C3A) und dem Sulfat (d.h. Ettringitbildung) jedoch auch zu einer Versteifung der Mischung führen. Für HÜS- haltige Zementsuspensionen wurde ebenfalls ein beschleunigter Hydratationsprozess (beschleunigtes Erstarren und gesteigerte Frühfestigkeitsentwicklung) infolge einer PUS-Anwendung beobachtet. Eine signifikante Aktivierung des HÜS wurde nicht nachgewiesen. Das heißt, die Beschleunigung der Festigkeitsentwicklung von Kompositzementen (HÜS-haltig) ist hauptsächlich auf eine Beschleunigung der im Zement verbliebenen Alitkomponente zurückzuführen. Da HÜS-haltiger Zement generell eine geringere Wärmefreisetzung als der entsprechende CEM I Zemente besitzen, kann die eingetragene PUS Leistung prinzipiell höher sein, bei gleichbleibender maximaler Zementleimtemperatur. Um eine Beurteilung der Praxistauglichkeit der PUS-Technik zu ermöglichen, wurde zusätzlich die Anwendbarkeit einer PUS-Behandlung im Mörtel überprüft. Weiterhin wurde der Einfluss einer PUS-Behandlung auf die Prozesse eines Fertigteilwerks (Betonrezeptur, Wärmebehandlung) dokumentiert und bewertet. Für die Anwendbarkeit der PUS-Technik in Mörteln wurde festgestellt, dass sie unter den Voraussetzungen einer Begrenzung der Korngröße der Zuschläge auf 2 mm sowie hohen Leimanteilen (max. Zement : Zuschläge = 1:2) möglich ist. Für Mörtel, die mit unterschiedlicher Mischtechnik hergestellt wurden (Suspensionsmischtechnik: PUS-Behandlung vor Zugabe der Zuschläge bzw. konventionelle Mischtechnik: PUS- Behandlung nach Zugabe der Zuschläge), wurden vergleichbare Festigkeitssteigerung infolge der PUS-Behandlung dokumentiert. In der Betonfertigteilproduktion erlaubt der Einsatz der PUS-Technik nicht nur eine Optimierung von Betonrezepturen (gezeigt wurde die Reduzierung der FM Dosierung), sondern ermöglicht auch eine Reduzierung der Wärmebehandlungs(WB)dauer (gezeigt wurde einer Verkürzung der WB von 4,5 h auf 2,75 h) zum Erreichen festgesetzter Druckfestigkeiten. Aufgrund der einfachen Einbindung der PUS-Technik in die bestehenden Konstruktionen des Fertigteilwerkes bietet die PUS-Technik eine gute Möglichkeit zur weiteren Optimierung (Effizienzsteigerung, Kostensenkung) der Produktionsabläufe.
Publications
-
(2010): Power-Ultraschall: eine effektive Methode zur Beschleunigung des Erstarrens und der Frühfestigkeit von Beton. GDCh-Monographie Nr. 42, S. 168-175
Peters, S.; Ludwig, H.-M.; Rößler, C.; Stöckigt, M.
-
(2011). Moderne Beschleunigungstechnologien für Fertigteilbetone. 55. Ulmer Betontage, Tagungsband S. 24-25
Ludwig, H.-M., Dressel, D., Peters, S.
-
(2011): Influence of power ultrasound on fluidity and microstructure of cement suspensions. 13. ICCC, Madrid, Spanien, CD ROM
Peters, S.; Kraus, M.; Rößler, C.; Ludwig, H.-M.
-
(2011): Power ultrasound – an effective method to accelerate setting and early strength development of concrete. 13. ICCC, Madrid, Spanien, CD ROM
Rößler, C.; Stöckigt, M.; Peters, S.; Ludwig, H.-M.
-
(2011): Using power ultrasound to improve cement suspension workability. BFT international, Vol. 77 (8), S. 26-33
Peters, S.; Rößler, C.; Ludwig, H.-M.
-
(2012): Beschleunigung der Frühfestigkeitsentwicklung von zementhaltigen Systemen durch Power Ultraschall. Beton, Vol. 62 (1+2), S. 24-27
Ludwig, H.-M.; Peters, S.; Rößler, C.
-
(2012): Power Ultrasound – An alternative method to increase the fluidity of fresh concrete. CPI, Concrete Plant International, 03/2012, pp 30-31
Peters, S.; Rößler, C.; Kraus, M.; Ludwig, H.-M.
-
(2012): Power Ultrasound – Capability of application in mortar. 17th ibausil, September, Weimar
Peters, S.; Ludwig, H.-M.; Rößler, C.
-
The influence of power ultrasound on setting and strength development of cement suspensions, Dissertationsschrift, Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, 2017, 146 S.
Peters, Simone