Project Details
Projekt Print View

GRK 1608:  Self-Making. Practices of Subjectivation in Historical and Interdisciplinary Perspective

Subject Area History
Term from 2010 to 2019
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 118660364
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Die schlichte Leitfrage unseres Graduiertenkollegs lautete: Was macht ein Subjekt? Ihre Doppeldeutigkeit war gewollt: Anstatt Subjekte entweder als autonome Zentren des Denkens, Fühlens und Handelns oder aber als bloße Effekte vorgängiger sozialer Strukturen aufzufassen, ging es uns darum, theoretisch-empirisch zu beleuchten, wie menschliche Wesen in verschiedenen historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten zu Subjekten gemacht werden und sich selbst zu Subjekten machen. Das Begriffspaar ‚Subjektivierung‘ und ‚Selbst-Bildung‘ markiert dieses Spannungsfeld ausdrücklich: ‚Subjektivierung‘ bringt heuristisch die Prozesse der Fügung in gegebene Normen der Anerkennbarkeit in den Blick‚ ‚Selbst-Bildung‘ hingegen die Formungsarbeit und die Erfahrungen, die Menschen in der Teilnahme an historischen und gegenwärtigen Praktiken an sich selbst leisten und mit sich selbst machen. Dieses Erkenntnisinteresse ist praxis- und diskurstheoretisch motiviert: Praxistheorie richtet die Aufmerksamkeit auf die gegenständlichen Praktiken – Schreiben, Unterrichten, Handel, Wissenschaft oder Sport treiben usw. –, in denen sich Menschen als konkrete Subjekte (Schriftsteller, Lehrerin, Unternehmerin, Kaufmann, Wissenschaftlerin, Sportler usw.) zeigen und (an)erkennbar machen. Mit den Praktiken kommen zum einen auch die Räume, Dinge und Artefakte (Arbeits- und Klassenzimmer, Stift und Papier, Laptop und Smartboard usw.) in den Blick, die an den Prozessen der Subjektwerdung beteiligt sind, zum anderen die Bewegungen, Auftritte und Gesten des Körpers, in denen die Subjektivierung sich vollzieht und ein praktisches Wissen darüber zeigt, wie man etwas ‚adäquat‘, ‚gut‘, ‚kompetent‘ usw. macht. Diskurstheoretisch werden zudem epochen- und bereichsspezifische Wissensordnungen, Texte, Bilder und Vorstellungswelten erkennbar, die eine grundlegende regulative Funktion für die Orientierung des Handelns und Bewusstseins, der Affekte und Gefühle entfalten, jedoch überwiegend unbewusst bleiben. Insgesamt eröffnen die Begriffe ‚Subjektivierung‘ und ‚Selbst-Bildung‘ mithin ein Untersuchungsfeld, auf dem das Interesse weder einseitig den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Subjektwerdung, noch nur den selbst-bildenden Aktivitäten von Menschen, sondern den ko-konstitutiven Zusammenhängen von ‚doing subject‘ und ‚doing culture‘ gilt – ohne die Spannung zwischen diesen beiden Prozessen einseitig aufzulösen. In historischen und empirischen Studien konnten die Forschungen des Kollegs auf dieser Folie detailliert zeigen, wie Menschen im Vollzug historischer und gegenwärtiger Praktiken allmählich in bestimmte Subjektformen (des ‚Schriftstellers‘, ‚Lehrers‘, ‚Kaufmanns‘ usw.) ‚hineinwachsen‘ und dabei charakteristische Welt- und Selbstverhältnisse ausbilden. Deutlich wurde aber auch, wie sie in diesen Prozessen ungleichartige Subjektformen (etwa des ‚Schriftstellers‘ und des ‚Unternehmers‘) zu neuen Formen kombinieren und damit Veränderungen in den sozialen Feldern bewirken, in denen sie agieren. Über die wechselseitige Anregung von Theorie und Empirie konnte das Kolleg einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung der Subjektivierungsforschung und der Praxistheorie leisten. Ausschlaggebend dafür waren insbesondere historisch-empirische Einsichten in die vielfältigen Unstimmigkeiten, Reibungen und Konflikte, die in den zeitlichen Verläufen von Subjektivierungen auftauchen und fortlaufend ‚bewältigt‘ werden müssen. Dazu gehören beispielsweise die fehlende Passung zwischen Habitus und Feld, Spannungen zwischen unvereinbaren Gewohnheiten oder situationsbedingte Äußerungen von (körperlichem) Eigensinn, Widerborstigkeit und Widerstand. Diese Einsichten führten insgesamt zu einem geschärften Interesse für die Umstände des Auftretens kritischer körperlicher und sprachlicher Äußerungen, in denen sich Subjekte von den Bedingungen distanzieren, denen sie ihre Subjektförmigkeit verdanken: Praktiken und Subjektformen erschienen im Verlauf der Forschungen des Kollegs nicht länger als übergeordnete Kräfte, die sich ‚ihre‘ Teilnehmer ‚rekrutieren‘, vielmehr wurden zunehmend Äußerungen einer bedingten Handlungsmacht und Freiheit sichtbar, die sich grundlegend von jeder Willkürfreiheit unterscheidet, aber gleichzeitig auch über die jeweils gegebene Ordnung hinausweist.

Publications

  • (2010) Gabe und Rechtfertigung, Bericht zur Tagung des DFG-Netzwerkes Gabe, Arbeitsphase vom 29.–30.10.2010
    Held, Marcus
  • (2010): Action and Practice: Approaching Concepts of Sport Science from a Praxeological Perspective, in: Sport und Gesellschaft - Sport and Society, Heft 3/2010, S. 191–212
    Brümmer, Kristina
    (See online at https://doi.org/10.1515/sug-2010-0302)
  • (2010): Die Entscheidungsfalle. Wie genetische Aufklärung die Gesellschaft entmündigt. Darmstadt: wbg
    Samerski, Silja
  • (2010): Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika, in: Imbusch, Peter (Hrsg.): Gewaltstudien – Jugendliche als Täter und Opfer in Gewaltkonflikten, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 133– 174
    Kirschner, Andrea
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-91996-6_4)
  • (2010): Praktiken sozialer Abstimmung - Analyse einer Videosequenz kooperativer Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus, in: Böhle, Fritz; Weihrich, Margit. (Hrsg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen, Bielefeld: transcript, S. 229–260
    Alkemeyer, Thomas, Brümmer, Kristina, Pille, Thomas
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839413098-010)
  • (2010): Sicher bis auf die Haut? Eine menschenrechtsethische Beurteilung des Einsatzes von Körperscannern mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (Gutachten für das BMBF-Projekt "THEBEN" Terahertz-Detektionssysteme - Ethische Begleitung, Evaluation und Normenfindung an der Universität Tübingen)
    Graumann, Sigrid, Hoffmann, Christian
  • (2010): Treue und Verrat. Zur Semantik politischer Loyalität in Deutschland von den Befreiungskriegen bis zur Weimarer Republik, in: Borutta, Manuel; Verheyen, Nina (Hrsg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne, Bielefeld: transcript, S. 129–151
    Buschmann, Nikolaus
  • (2010): Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland, Bonn: Dietz
    Buschmann, Nikolaus, Planert, Ute (Hrsg.)
  • (2010): „[…] daß manches faul ist im Staate Bremen“. Die Debatte über den Fall Machan-Kolomak in der Bremischen Bürgerschaft, in: Schöck- Quinteros, Eva, Dauks, Sigrid (Hrsg.): "Wußten Sie, daß Ihre Tochter Herrenverkehr hatte?" Der Fall Kolomak in Bremen 1927, Bremen: Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek, S. 87–102
    Hinrichs, Tomke, Menge, Christopher, Schütze, Sabrina
  • (2011). Freefight – Kämpfe ohne Regeln, Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 2/2011, S. 78–84
    Baratella, Nils
  • (2011): A fabulous county of gender. Queer-feministische Fantasiebilder von Männlichkeit und Sexualität, in: Katz, Jana; Kock, Martina; Ortmann, Sandra (Hrsg.): Sissy Boyz. Queer Performance (Schriftenreihe queer lab, Bd. 3), Bremen: Tealit, S. 42–56
    Munier, Julia Noah, Hoenes, Josch
  • (2011): Asmuth, Christoph et al (Hrsg.): Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion, Rezension in Sport und Gesellschaft Heft 2/2011, S. 185–191
    Baratella, Nils
    (See online at https://doi.org/10.1515/sug-2011-0205)
  • (2011): Böhle, Fritz et al. (Hrsg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns – Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen, Rezension in Sport und Gesellschaft Heft 3/2011, S. 287–294
    Baratella, Nils
    (See online at https://doi.org/10.1515/sug-2011-0305)
  • (2011): Control of Violence – an Analytical Framework Introduction), in: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hrsg.): Control of Violence, New York: Springer, S. 3–44
    Kirschner, Andrea, Malthaner, Stefan
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0383-9_1)
  • (2011): Control of Violence. New York: Springer
    Haupt, Heinz-Gerhard; Heitmeyer, Wilhelm; Kirschner, Andrea; Malthaner, Stefan (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0383-9)
  • (2011): Die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit. Kritik des Hegelschen Arbeitsbegriffs, in: Arndt, Andreas et al. (Hrsg.): Hegel-Jahrbuch 2010, Berlin: Akademieverlag, S. 294ff.
    Berger, Maxi
    (See online at https://doi.org/10.1524/hgjb.2010.12.jg.294)
  • (2011): Globalisierung und Flexibilisierung als Realität und Mythos, In: Schröder, Simone; Weymann, Ulrike; Widmann, Andreas M. (Hrsg.): Odysseus/Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 179– 194
    Adler, David
  • (2011): Putting Out the Fire with Gasoline? Violence Control in “Fragile” States – A Study of Vigilantism in Nigeria, in: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hrsg.): Control of Violence, New York: Springer. S. 563–591
    Kirschner, Andrea
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0383-9_24)
  • (2011): Studien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld: transcript
    Wenk, Silke, Schade, Sigrid
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839409909)
  • (2011): Therapeutic Touch. Zur Geschichte eines nicht mehr liegen gelassenen Körpers, in: Eitler, Pascal et al. (Hrsg.): Das beratene Selbst. Aus der Genealogie einer Selbst- und Fremdführungspraxis, Bielefeld: transcript
    Hoffmann, Christian
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839415412.207)
  • (2012). Der Ring, in gleißendes Licht getaucht. Die totale Sichtbarkeit des Boxens, Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2/2012, S. 339–355
    Baratella, Nils
    (See online at https://doi.org/10.28937/1000107468)
  • (2012): Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis, Berlin: Akademieverlag
    Berger, Maxi
    (See online at https://doi.org/10.1524/9783050060361)
  • (2012): Historische Apriori. Zur Methodologie Helmuth Plessners und Michel Foucaults, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 3, S. 91–112
    Fritz-Hoffmann, Christian, Luedtke, Nico
    (See online at https://doi.org/10.1515/jbpa-2012-0107)
  • (2012): Religionskritik und Gesellschaft. Zur Einleitung, in: Berger, Maxi, Städtler, Michael, Reichardt, Tobias (Hrsg.), Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 7–21
    Berger, Maxi, Städtler, Michael, Reichardt, Tobias
  • (2012): Shilling, Chris; Mellor, Philip A.: Die Verkörperung der Religionssoziologie. Körperpädagogik und der religiöse Habitus, Übersetzung, in: Gugutzer, Robert; Böttcher, Moritz (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 97–122
    Mitchell, Robert, Gugutzer, Robert
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-18976-5_5)
  • (2012): Turner, Bryan S.: Körper, Religion und Praxis: Bourdieu, Foucault und Heidegger, Übersetzung, in: Gugutzer, Robert; Bötcher, Moritz (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 73–95
    Mitchell, Robert, Gugutzer, Robert
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-18976-5_4)
  • (2012): Walter Benjamin. Geschichtsphilosophische Thesen und das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Quante, Michael (Hrsg.), Kleines Werklexikon der Philosophie, Kröner: Stuttgart, S. 50–54
    Berger, Maxi, Städtler, Michael
  • (2012): Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel, in: Estakhr, Alia, Städtler, Michael (Hrsg.): Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 291–302
    Berger, Maxi
  • (2012): Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivierungsforschung, Tagungsbericht, 01.12.2011–03.12.2011, Oldenburg, In: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012
    Berger, Maxi
  • (2012): „Der Autor hat den Mund zu halten (…)“ Nietzsche-Interpretation zwischen Biographismus und Interaktion, In: Reschke, Renate (Hrsg.): Nietzscheforschung, Band 19. Berlin: Akademie 2012, S. 279–288
    Schubert, Corinna
    (See online at https://doi.org/10.1524/nifo.2012.0018)
  • (2013). „Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener und Sohn“. Frühneuzeitliche Jugendbriefe an Mütter, in: Geschichte Lernen, Heft 156, Themenheft „Selbstzeugnisse“, S. 16–23
    Haasis, Lucas, Raapke, Annika
  • (2013): Augustinus zur Einführung. Zweite, ergänzte Auflage Hamburg: Junius
    Kreuzer, Johann
  • (2013): Autonome Subjekte und der Vorrang des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien, in: Alkemeyer, Thomas, Budde, Gunilla, Freist, Dagmar (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld: transcript, S. 313–328
    Berger, Maxi
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419922.313)
  • (2013): Das Ende des kundigen Urteils? Wie „EBM“, „Risiko“ und „informierte Entscheidungen“ die Hebammenkunst gefährden, in: Deutsche Hebammen Zeitschrift 9/2013. (Wiederabdruck in der „Hebamme.ch/Sage-femmes.ch“ 2014)
    Samerski, Silja
  • (2013): Doings-Sayings-Writings. Tagungsbericht zum, 2. Historiker-Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1608/1 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“. 12.07.2013– 13.07.2013, Oldenburg, In: H-Soz-u-Kult, 21.10.2013
    Haasis, Lucas
  • (2013): Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 7. Jg., 2013, Nr. 13, S. 1–4
    Hinrichs, Tomke
  • (2013): Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853–1944) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 45), Stuttgart 2012, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 84/2013
    Hinrichs, Tomke, Mildenberger, Florian
    (See online at https://doi.org/10.1093/gerhis/ght058)
  • (2013): Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft, in: Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hrsg.): Selbst–Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld: transcript, S. 125–150
    Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419922.125)
  • (2013): Professioneller Entscheidungsunterricht. Vom Klienten zum mündigen Entscheider. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 41/1, S. 144–162
    Samerski, Silja
    (See online at https://doi.org/10.5771/0340-0425-2013-1)
  • (2013): Selbst-Bildungen - Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld: transcript
    Alkemeyer, Thomas, Budde, Gunilla, Freist, Dagmar (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419922)
  • (2013): Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies, Bericht zur internationalen Graduiertenkonferenz, 07.02.2013–09.02.2013, Oldenburg, In: H-Soz-u-Kult, 09.07.29013
    Berger, Maxi, Müller, Christopher, Münter, Marie-Joana
  • (2013): Techniken der Subjektivierung. Paderborn: Fink
    Gelhard, Andreas, Alkemeyer, Thomas, Ricken, Norbert (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783846754849)
  • (2013): Vom Untertanensoldaten zum Bürgersoldaten? Zur Transformation militärischer Loyalitätsvorstellungen um 1800, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, Jg. 12, S. 105–126
    Buschmann, Nikolaus
  • (2013): Zum institutionalisierten Umgang mit psychisch Erkrankten um 1900. Historische und aktuelle Interessenkonflikte zwischen Klienten und Praktikern in psychiatrischen Institutionen, In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2013), S. 129–147
    Hinrichs, Tomke
  • (2013): „Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener und Sohn". Frühneuzeitliche Jugendbriefe an Mütter, In: Geschichte Lernen 156, Themenheft „Selbstzeugnisse“ (2013), S. 16–23
    Hassis, Lucas, Raapke, Annika
  • (2013): „Wanderer, wer bist du?“ – Überlegungen zu Maske und Dialog, Figur und dem Vornehmen in JGB 278. In: Born, Marcus; Pichler, Axel (Hrsg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“, Berlin/New York: De Gruyter, S. 279–303
    Schubert, Corinna
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110298901.279)
  • Geschichte der Freien Universität. Berlin: Matthes & Seitz
    Hoffmann, Jessica; Seidel, Helena; Baratella, Nils (Hrsg.)
  • (2014) „Kritik der kritischen Kritik.“ Zu den normativen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski, In: Allg. Zeitschrift für Philosophie, 39/1. (2014), S. 37–57
    Berger, Maxi
  • (2014): Becoming engaged. Eine praxistheoretisch-empirische Analyse von Trainingsepisoden in der Sportakrobatik und dem Taijiquan, in: Sport und Gesellschaft 11 (3): S. 157–186
    Brümmer, Kristina; Mitchell, Robert
    (See online at https://doi.org/10.1515/sug-2014-0304)
  • (2014): Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie, in: Koch, Karen, Köppl, Susann, Lang, Johanna (Hrsg.): Spannungsverhältnis Subjekt?, Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität, S. 59–79
    Mettin, Martin, Rabuza, Nina
    (See online at https://doi.org/10.14279/depositonce-4850)
  • (2014): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld: transcript
    Freist, Dagmar (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425527)
  • (2014): Exotisch, unreif, kitschig? Wie ‚westliche‘ Indienbilder und Bewertungen populärer Kultur den Diskurs über Bollywood prägen, in: Marschall, Susanne; Bieberstein, Rada (Hrsg.): Indiens Kinokulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik. Marburg: Schüren
    Molis, Katja
  • (2014): Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von Veränderbarkeit, Allg. Zeitschrift für Philosophie, Heft1/2014, S. 59–69
    Baratella, Nils
  • (2014): Pathogene Gesundheit. “Eigenverantwortung” in der Risikomedizin, in: Schmidt, Bettina (Hrsg.): Akzeptierende Gesundheitsförderung. Weinheim: Juventa, S. 62–75
    Silja Samerski
  • (2014): Subjektbildung und Selbstverhältnisse, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39.1, S. 87-99
    Kreuzer, Johann
  • (2014): Temmar, Malika: Die Debatte um das französische Hochschulgesetz L.R.U. von 2009. Eine Äußerungsanalyse der Darstellung hochschulpolitischer AkteurInnen in Pressetexten, in: Johannes Angermuller et al. (Hrsg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band II, Bielefeld: transcript, S. 454–472 (Übersetzung aus dem Französischen)
    Adler, David
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839427224.1142)
  • (2014): Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen, in: Masala, Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien der Universität Heidelberg, Jg. 9, Nr. 2, 2014, S. 25–35
    Molis, Katja
    (See online at https://doi.org/10.11588/mas.2014.2.13778)
  • (2014): Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno, in: Quent, Marcus et al. (Hrsg.): Aktuelle Zugänge zu Adornos später Kunsttheorie. Turia + Kant, Wien, S. 203–221
    Berger, Maxi
  • (2014): Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
    Lindemann, Gesa
  • (2014): „Beyond the Seas“: Praktiken des Reisens in Glaubenswechseln im 17. Jahrhundert, in: Dagmar Freist (Hrsg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld: transcript, S. 139–160
    Rieske, Constantin
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425527.139)
  • (2014): „Il desiderio di appropriazione del sentimento dell'io non ha limiti“: dissociazione ed associazione del soggetto in Nietzsche, in: Lossi, Annamaria; Zittel, Claus (Hrsg.): Nietzsche Scrittore. Saggi di estetica, narratologia, etica, Pisa: Edizioni ETS, S. 167–184
    Schubert, Corinna
  • (2014): „Tu Schlechtes und rede darüber“ – Das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre, in: Kyora, Sabine (Hrsg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld: transcript. S. 343–352
    Vorjans, Gerrit
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425732.343)
  • (2015): 13 Beiträge In: Willaschek, Marcus et al. (Hrsg.): Kant-Lexikon. 3 Bde, Band 1: Aepinus, Franz Ulrich Theodor, Baumeister, Friedrich Christian, Biester, Johann Erich, Bock, Friedrich Samuel, Borowski, Ludwig Ernst von, Crichton, Wilhelm, Dorn, Martin Eberhard, Driest, Johann Friedrich, Eberhard, Johann Peter, Engel, Johann Jacob, Funk, Johann Friedrich, Göschen, Johann Julius, Green, Joseph, Berlin/Boston: De Gruyter
    Pick, Bianca Patricia
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110762532)
  • (2015): 16 Beiträge In: Willaschek, Marcus et al. (Hrsg.): Kant-Lexikon. 3 Bde, Band 2: Hartung, Johann Heinrich und Gottlieb Leberecht Hartung, Hasse, Johann Gottfried, Hippel, Theodor Gottlieb von, Jachmann, Reinhold Bernhard, Jäsche, Gottlob Benjamin, Lagarde, Francois Théodore, Mellin, Georg Samuel Albert, Metzger, Johann Daniel Heinrich, Mortzfeld, Johann Christoph, Möser, Justus, Motherby, Robert, Petersen, Johann Friedrich, Plessing, Friedrich Victor Leberecht, Reuss, Maternus, Richardson, John, Rink, Friedrich Theodor, Berlin/Boston: De Gruyter
    Pick, Bianca Patricia
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110762532)
  • (2015): 5 Beiträge In: Willaschek, Marcus et al. (Hrsg.): Kant-Lexikon. 3 Bde, Band 3: Scheffner, Johann George, Silberschlag, Johann Esaias, Spener, Johann Carl Philipp, Süßmilch, Johann Peter, Wasianski, Ehregott Andreas Christoph, Berlin/Boston: De Gruyter
    Pick, Bianca Patricia
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110762532)
  • (2015): All the small things: Glauben, Dinge und Glaubenswechsel im Umfeld der Englischen Kollegs im 17. Jahrhundert, in: Brendecke, Arndt (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit Impulse), Wien/Köln/Weimar: DeGruyter, S. 292–304
    Rieske, Constantin
  • (2015): Arbeit als Gegenstand von Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, In: Schmidt, Sarah et al. (Hrsg.): Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne, Berlin: De Gruyter, S. 345–368
    Berger, Maxi, Städtler, Michael
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110365061-029)
  • (2015): Beraten und verkauft. Frauen als Klientinnen in der genetischen Beratung, in: Gröning, K. et al. (Hrsg.): Geschlechtersensible Beratung. Traditionslinien und praktische Ansätze, Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 375–87
    Samerski, Silja
  • (2015): Das Wunder des Neubeginns und die Entscheidungszwänge der Pränataldiagostik. Impulse für Gesundheitsförderung 12/2014
    Samerski, Silja
  • (2015): Die gesichtslose Patientin. Wie Menschen hinter Datenprofilen verschwinden. Oya: anders denken, anders leben, S. 72–75
    Samerski, Silja
  • (2015): Die Ruhe nach dem Sturm. Praxeologische Annäherungen an das Schweigen, in: Haasis, Lucas, Rieske, Constantin (Hrsg.): Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn: Schöningh, S. 73–87
    Raapke, Annika
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783657781218_004)
  • (2015): Die Unterwerfung des Gewissens und die Autonomie des Subjekts. Historische Annäherungen an ein Grundproblem der politischen Ethik, in: Schaede, Stephan; Moos, Thorsten (Hrsg.): Das Gewissen. Tübingen: Mohr, S. 495–510
    Buschmann, Nikolaus
  • (2015): Doing the Paperwork: Early Modern Converts, their Narratives, and the (Re)Writing of Religious Lives, in: The Medieval History Journal, 18/2 (2015), Special Issue: Autobiographical writings and concepts of personhood. Transcultural perspectives (hrsg. von Church, Sally K., Siebenhüner, Kim), S. 404–429
    Rieske, Constantin
    (See online at https://doi.org/10.1177/0971945815599084)
  • (2015): Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror–Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, Baden-Baden: Nomos
    Adler, David
    (See online at https://doi.org/10.5771/9783845265742)
  • (2015): Dort, wo man Rechtsanwälte isst. Karibische Früchte, Sinneserfahrungen und die Materialität des Abwesenden, in: Brendecke, Arndt (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, Köln/Wien/Weimar: Böhlau, S. 320–331
    Raapke, Annika
  • (2015): Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015
    Haasis, Lucas, Rieske, Constantin (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783657781218)
  • (2015): In Gelb! Selbstentwürfe eines Mannes im Fieber, in: Freist, Dagmar (Hrsg.): Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld: transcript, S. 243–263
    Raapke, Annika
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425527.243)
  • (2015): Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorien, in: Alkemeyer, Thomas; Schürmann, Volker; Volbers, Jörg (Hrsg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS, S. 25–50
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus, Michaeler, Matthias
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_2)
  • (2015): Materialistische Implikationen von Reflexivität: Materie und Arbeit in der Wissenschaft der Logik, in: Giornale di Metafisica, 1/2015, S. 61–75
    Berger, Maxi
  • (2015): Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis, Bielefeld, transcript
    Brümmer, Kristina
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839429327)
  • (2015): Papier, das nötigt und Zeit, die //drängt// übereilt. Zur Materialität und Zeitlichkeit von Briefpraxis im 18. Jahrhundert und ihrer Handhabe, in: Brendecke, Arndt (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit (Frühneuzeit Impulse), Wien/Köln/Weimar 2015, S. 305–319
    Haasis, Lucas
  • (2015): Patientenautonomie und Entscheider-Subjekt. Von den Aufklärungspflichten des Arztes zu den Informations- und Entscheidungspflichten des Patienten. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (4): S. 565–576
    Samerski, Silja
  • (2015): Pregnancy, personhood and the making of the fetus, In: Disch, Lisa, Hawkesworth, Mary (Hrsg.): Oxford Handbook of Feminist Theory. Oxford: Oxford University Press, S. 699–720
    Samerski, Silja
    (See online at https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780199328581.013.36)
  • (2015): Responsibilisierende Entscheidungen. Strategien und Paradoxien des sozialen Umgangs mit probabilistischen Risiken am Beispiel der Medizin. Berliner Journal für Soziologie 25, S. 83–110
    Samerski, Silja, Henkel, Anna
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11609-015-0281-z)
  • (2015): Schwerpunkt zu Subjekt und Gewalt im Recht, „Archiv für Rechts- und Sozialgeschichte“ 4/2015
    Berger, Maxi et al.
  • (2015): Selfie-Technologie, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 6 Frühling 2015, Bielefeld, S. 26–31
    Müller, Hardy, Samerski, Silja
  • (2015): Statistische Rationalität. Das Verschwinden des Subjekts in der Population, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Vom „Volk“ zur „Population“. Interventionistische Bevölkerungspolitik in der Nachkriegszeit, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 177–196
    Samerski, Silja
  • (2015): Subjekt und Gewalt im Recht (=Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 101/4), Stuttgart: Franz Steiner
    Baratella, Nils, Berger, Maxi, Buschmann, Nikolaus, Hogh, Philip, Städtler, Michael (Hrsg.)
  • (2015): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript
    Kyora, Sabine (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425732)
  • (2015): Subjektivierung durch oder als Erfahrung? In: Alkemeyer, Thomas, Schürmann, Volker, Volbers, Jörg (Hrsg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik, Wiesbaden, S. 215-234
    Schulz, Reinhard
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-08744-9_10)
  • (2015): Verstrickt in Schuld - gefangen in Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neukirchen: V&R
    Link-Wieczorek, Ulrike (Hrsg.)
  • (2015): Vorausberechnen statt verstehen, Genethischer Informationsdienst 229, April 2015, S. 7–9
    Samerski, Silja
  • (2015): Vorwärts nach weit oder der Raum im Raum, in: Ammon, Stefka et al. (Hrsg.): Vorwärts nach weit (Kat. Der Ausstellung „Vowärts nach weit, Galerie Kubus, Hannover, 30.11.2014–11.01.2015)
    Berger, Maxi
  • (2015): „Le complot de la loi. Psychose et politique dans Le Très-Haut de Maurice Blanchot“, in: Littérature, 179, S. 19–37
    Janßen, Sandra
    (See online at https://doi.org/10.3917/litt.179.0019)
  • (2015): „Noch bleibt mir ein Augenblick Zeit um mich mit Euch zu unterhalten.“ Praxeologische Einsichten zu kaufmännischen Briefschaften des 18. Jahrhunderts, in: Freist, Dagmar (Hrsg.): Diskurse-Körper-Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld: transcript, S. 87–114
    Haasis, Lucas
    (See online at https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425527.87)
  • (2015): „Praxis, Arbeit und Subjektivierung im Kontext von kritischer Theorie und Praxistheorien“. Archiv für Sozial- und Rechtsgeschichte, 4/2015, S. 538–550
    Berger, Maxi
  • (2015): „Wo hört das Ich auf?“– Überlegungen zum Zerfallsprozess des Subjekts, in: Benne, Christian; Müller, Enrico (Hrsg.): Ohnmacht des Subjekts. Macht der Persönlichkeit, Basel: Schwabe, S. 179–194
    Schubert, Corinna
  • (2016). Big Data: Eine Datenethik ist unabdingbar. Deutsches Ärzteblatt 113/40/): A 1749
    Plohr, Nikola, Otto, Isabell
  • (2016). Informierte Entscheidung, in: Praxis PalliativeCare 33, 32–35
    Samerski, Silja
  • (2016): Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier: Verlag für Geschichte und Kultur
    Neumann, Sarah, Weber, Ines, Weiß, David
  • (2016): Auswahlprozesse im Leistungssport – eine praxeologische Betrachtung von Talentsichtungen am Beispiel der Leichtathletik, in: Meier, Heiko, Riedl, Lars, Kukuk, Marc (Hrsg.): Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports, Hohengehren: Schneider, S.49–64
    Janetzko, Alexandra
  • (2016): Beratung, in: Praxis PalliativeCare 33, S. 41–44
    Samerski, Silja
  • (2016): Das Smartphone lernt riechen, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 9. Herbst 2016, Bielefeld, S. 97–99
    Plohr, Nikola, Otto, Isabell
  • (2016): Der gebotene Schritt über die Determinanten. Überlegungen zum Gegenstandsbereich kritischer Bildung, in: Asta Münster (Hrsg.): Aufsätze zur Ideologiekritik, Münster 2016, S. 64– 85
    Berger, Maxi
  • (2016): Der hybride Autor: Subjektbildung und die Praktik der autofiktionalen Selbstinszenierung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Oldenburg: BIS Verlag
    Zentner, Eugen
  • (2016): Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache. Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik, in: Ebke, Thomas et al. (Hrsg.): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 6), Berlin: De Gruyter, S. 173–189
    Mettin, Martin
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110435689-011)
  • (2016): Ethnographie der Arbeit, Bericht zum Workshop: „Ethnographie der Arbeit“, 26.–27. Mai 2016, Oldenburg, AIS, 2/2016
    Adler, David (mit Hannes Krämer und Alexandra Bernhardt)
  • (2016): Ins Blaue. Derek Jarmans Blue als Kunstwerk im Zeitalter der fortgeschrittenen Kulturindustrie, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, H. 6 (Schwerpunkt: Materialistische Ästhetik), Berlin: De Gruyter, S. 279–299
    Mettin, Martin
    (See online at https://doi.org/10.1515/zksp-2016-0015)
  • (2016): Kritik der Selbst-Bildung. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung, Bericht zur Summer School: Kritik der Selbst-Bildungen. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung, 13.–14. September 2016, Oldenburg, In: H-Soz-Kult, 02.12.2016
    Adler, David, Bertrams, Björn, Glück, Hannes, Janetzko, Alexandra, Kühnen, Stefan
  • (2016): Körper und informelles Lernen, In: Burger, T., Harring, M., Witte, M.D. (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 493–509
    Alkemeyer, Thomas, Brümmer, Kristina
  • (2016): Mittlersubjekte der Migration. Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen. Bielefeld: transcript
    Querfurt, Andrea
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839432600)
  • (2016): Notbremse und Eingedenken. Geschichtspolitische Impulse der Geschichtsphilosophischen Thesen Walter Benjamins, Bericht zur Tagung: „Vom Ende der Geschichte her. Geschichtspolitische Überlegungen anlässlich des 75. Todestages von Walter Benjamin“, 23.–24. Oktober 2015, Mainz, für die Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz, 20.01.2016
    Adler, David
  • (2016): Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis, in: Schäfer, Hilmar (Hrsg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript, S. 115–136
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839424049-006)
  • (2016): Professionelles Sehen. Sichtungspraktiken im Tanzsport, In: Sport und Gesellschaft – Sport and Society, Jg.12/Heft 2, Schwerpunktheft 2: Sport als kulturelle Praxis, Stuttgart: Lucius und Lucius, S. 105–132
    Janetzko, Alexandra
    (See online at https://doi.org/10.1515/sug-2015-0203)
  • (2016): Tools for Degrowth? Ivan Illich’s Critique of Technology revisited, in: Journal for Cleaner Production, S. 1637–1646
    Samerski, Silja
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2016.10.039)
  • (2016): Von der Torheit, wählerisch zu sterben. Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900. Bielefeld: transcript
    Vorjans, Gerrit
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783839433935)
  • (2016): „Endlich machte er auch in Folge seiner Gelehrigkeit Fortschritte, sodass er vor Ende eines Jahres alle Pflichten eines Erzbischofs in allen Dingen versah.“ Subjektivierung und Selbst-Bildungen in der Magdeburger Bischofschronik, in: Neumann, Sarah, Weber, Ines, Weiß, David (Hrsg.): Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier: Verlag für Geschichte und Kultur, S. 361–376
    Weber, Ines
  • (2017): Au revoir, critique! B.B. im Gespräch mit Philipp Felsch über Merve, Kritik und Theorie als Lebensform, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte 25 (2017), S. 42–50
    Bertrams, Björn
  • (2017): Bausteine zu einer Geschichte schweigenden Wissens. In: Kraus, Anja. et al. (Hrsg.): 'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation, Weinheim: Juventa, S. 29–45
    Brümmer, Kristina, Alkemeyer, Thomas
  • (2017): Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit, in: Rieger-Ladich, Markus; Grabau, Christian (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 271–297
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_14)
  • (2017): Beratung, in: Gronemeyer, Reimer, Jurk, Charlotte (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit, Bielefeld: transcript
    Samerski. Silja
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839435540-008)
  • (2017): Connecting Worlds and People. Diasporas as Translocal Societies, London: Routledge
    Freist, Dagmar, Lachenicht, Susanne (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.4324/9781315573441)
  • (2017): Critique in Praxis: Arguments for a Subjektivation theoretical Expansion on Practice Theory, in: Jonas, Michael; Billig, Beate (Hrsg.): Praxeological Political Analysis. London: Routledge, S. 67–83
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus, Michaeler, Matthias
    (See online at https://doi.org/10.4324/9781315628479-11)
  • (2017): Das Ressentiment als Bestandteil literarischer Distanzierung, In: Gehmacher, Johanna, Löffler, Klara (Hrsg.): Storylines and Blackboxes. Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, Wien: academic press, S. 175– 195
    Pick, Bianca Patricia
  • (2017): Die Entstehung einer Lounge. Ästhetisierung als praktischer Vollzug, in: Owe Sutter/Valeska Flor (Hrsg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus, Münster: Waxmann, S. 33–49
    Adler, David
  • (2017): Die Gabe der Analogie. Phänomenologische Erkundungen zur einer theologischen Denkform, Leipzig: EVA
    Held, Marcus
  • (2017): Discursive Intersexions. Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir, Bielefeld: transcript
    Koch, Michaela
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839437056)
  • (2017): Hegel und die Geschichtswissenschaft. Rezension zu Tim Rojek, Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie (Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 131), in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 64/ 1 (2019), S. 107–109
    Kühnen, Stefan
    (See online at https://doi.org/10.1007/s42520-018-0001-x)
  • (2017): Informierte Entscheidung. In: Gronemeyer, Reimer, Jurk, Charlotte (Hrsg.): Entprofessionalisieren wir uns! Ein kritisches Wörterbuch über die Sprache in Pflege und sozialer Arbeit, Bielefeld: transcript
    Samerski. Silja
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839435540-015)
  • (2017): Intercorporeality at the Motor Block: On the importance of a practical sense for social cooperation and coordination, in: Meyer, C., Streeck, J., Jordan, J. S. (Hrsg.): Intercorporeality: Emerging Socialities in Interaction, Oxford: Oxford University Press, S. 203–235
    Alkemeyer, Thomas, Brümmer, Kristina, Pille, Thomas
    (See online at https://doi.org/10.1093/acprof:oso/9780190210465.003.0008)
  • (2017): Kant und Hegel über Wahrnehmung, In: Bowman, Brady et al. (Hrsg.): Hegels Antwort auf Kant I (Hegel-Jahrbuch 2016), Berlin/ Boston: De Gruyter, S. 260–264
    Kühnen, Stefan
    (See online at https://doi.org/10.1515/hgjb-2016-0145)
  • (2017): Learning in and across Practices. Enablement as Subjectivation, in: Shove, Elizabeth; Hui, Allison; Schatzki, Theodore (Hrsg.): The Nexus of Practices: Connections, constellations, practitioners. London: Routledge, S. 8–23
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus
  • (2017): Liebes-Sirup und Trost-Makkaroni. Essen und emotionale Zugehörigkeiten in Briefen aus der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Böhmer, Katharina, Burschel, Peter, Missfelder, Jan-Friedrich (Hrsg.): Esskulturen. Historische Historische Anthropologie 25/1, Köln: Böhlau
    Raapke, Annika
  • (2017): Musikalische Aphorismen. Zu Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op.6, in: Geml, Gabriele, Lie, Han-Gyeol (Hrsg.): Durchaus rhapsodisch. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, Stuttgart: Metzler, S. 73–92
    Mettin, Martin, Schmidt, Mario C.
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-05591-0_4)
  • (2017): Practice as a Shared Accomplishment. Intercorporeal Attunement in Acrobatics, in: Meyer, Christian, v.Wedelstaedt, Ulrich (Hrsg.): Moving Bodies in Interaction - Interacting Bodies in Motion. Intercorporeal and Interkinesthetic Enaction in Sports, Amsterdam: John Benjamin, S. 27–56
    Brümmer, Kristina, Alkemeyer, Thomas
    (See online at https://doi.org/10.1075/ais.8.02bru)
  • (2017): Selbstbewusstsein – Zur Rekonstruktion eines Vermögens sui generis, In: Gunnar Hindrichs (Hrsg.), Konzepte 3: Selbstbewusstsein, Frankfurt am Main, S. 109–129
    Berger, Maxi
  • (2017): Selbstzeugnisse des ‚Über’-Lebens. Spott trotz Verzweiflung, In: Silos, Lorena, Bascoy, Montserrat (Hrsg.): Autobiographische Diskurse von Frauen (1900–1950), Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 227–236
    Pick, Bianca Patricia
  • (2017): Sexualisierte Nazis. Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus, Bielefeld: transcript
    Munier, Julia Noah
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839438749)
  • (2017): Subjektivierung und Techniken des Selbst, in: Kraus, A. et al. (Hrsg.): 'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation, Weinheim: Juventa, S. 700–711
    Alkemeyer, Thomas, Brümmer, Kristina
  • (2017): The Pain of Senses Escaping. 18th century Europeans and the Sensory Challenges of the Caribbean, in: Hacke, Daniela, Musselwhite, Paul (Hrsg.): Empire of the Senses. Sensory Practices and Modes of Perception in the Atlantic World, Leiden: Brill, S. 115–139
    Raapke, Annika
    (See online at https://doi.org/10.1163/9789004340640_006)
  • (2017): Von der Weisheit der Narren – Annäherung an das Gedicht „Narr in Verzweiflung“, in: Benne, Christian; Zittel, Claus (Hrsg.): Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart: Metzler 2017, S. 223–233
    Schubert, Corinna
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_14)
  • (2017): Warum wir die Bösen beschützen und durch sie sich das Gute bestärkt. Versuch über einige Narrative des Bösen, in: Brock, Eike; Honnacker, Ana (Hrsg.): Das Böse erzählen: Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur, Berlin: Lit Verlag, S. 211–230
    Schubert, Corinna
  • (2017): „Die Psychopathologie der Komplexitätsreduktion: Paranoia“, in: Koschorke, Albrecht (Hrsg.): Komplexität und Einfachheit. Internationales literaturwissenschaftliches Symposium der DFG, Stuttgart: Metzler, S. 124–144
    Janßen, Sandra
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-476-04357-3_7)
  • (2017): „Von der Krankheit des Menschenhasses gepackt?“ Sarkasmus in der Autobiografie und in den Briefen Käthe Vordtriedes, in: Akten des XIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Schanghai 2015. Bd. 9, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, S. 269–273
    Pick, Bianca Patricia
  • (2018), Versehrung? Gedanken zu einer Erweiterung des Opfer-Begriffs, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (1/2018), S. 52–57
    Wormstädt, Knut V.M.
    (See online at https://doi.org/10.14315/zee-2018-0107)
  • (2018). Integration von Geschlecht in die Forschung zu umweltbezogener Gesundheit. Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht – Umwelt – Gesundheit (Ge-UmGe-NET). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 61(6), S. 737– 746
    Bolte, Gabriele, David, Madlen, Dębiak, Małgorzat, Fiedel, Lotta, Hornberg, Claudia, Kolossa-Gehring, Marike, et al.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s00103-018-2745-8)
  • (2018): (Un-)Mögliche Körper. Weight Watchers-Treffen und Fat Acceptance-Bewegung als Räume praktischer Transition, in: Spahn, Lea, Scholle, Jasmin, Wuttig, Bettina, Maurer, Susanne (Hrsg.): Verkörperte Heterotopien, Bielefeld: transcript, S. 141–154
    Baumann, Denise
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839438732-011)
  • (2018): Bodies that work: Freeletics und die herausfordernde Gemeinschaft, in: Otto, Isabell et al. (Hrsg.): Kollaboration. Beiträge zu Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit, Wilhelm Fink, S. 263–280
    Plohr, Nikola
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783846758403_013)
  • (2018): Die Polizeiordner der Kripo Stuttgart: ein Repressionsapparat der frühen Nachkriegszeit, in: Cüppers, Martin; Domeier, Norman (Hrsg.): Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten. Schriften zur pol. Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 50, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 165–179
    Munier, Julia Noah, Steinle, Karl-Heinz
  • (2018): Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie. Grundlinien kritischen Denkens, Springe: Hugendubel
    Berger, Maxi
  • (2018): Erkenntnispraxis als Experiment. Nietzsches Figurenreden und die 'Kunst der Transfiguration', in: Renate Reschke (Hrsg.): Nietzscheforschung, Band 25. Berlin/New York: De Gruyter, S. 311–322
    Schubert, Corinna
    (See online at https://doi.org/10.1515/nifo-2018-0025)
  • (2018): Felix Trautmann (Hrsg.): Das politische Imaginäre. Mit Texten von Isolde Charim, Andreas Hetzel, Claude Lefort, Oliver Marchart, Louis Marin, Ethel Matala de Mazza, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Felix Trautmann, Rezension, In: Arcadia, 53 (1), 2018, S. 150–154
    Janßen, Sandra
    (See online at https://doi.org/10.1515/arcadia-2018-0012)
  • (2018): Im Angstrausch. Eine kleine Phänomenologie des Horrors, in: Brock, Eike; Lerchner, Thorsten (Hrsg.): Denken des Horrors – Horror des Denkens. Unheimliches, Erschreckendes und Monströses aus philosophischer Perspektive, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 162–180
    Schubert, Corinna
  • (2018): Jenseits der Person. Zur Subjektvierung von Kollektiven, Bielefeld: transcript
    Alkemeyer, Thomas, Bröckling, Ulrich, Peters, Tobias (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839438428)
  • (2018): Kadenz im Konjunktiv – Intellektuelle Selbstbehauptung und ästhetische Theorie, in: Berger, Maxi (Hrsg.): Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie, Springe: Zu Klampen, S. 15–37
    Berger, Maxi
  • (2018): Kaperer im Archiv. Über Vernetzung und Grenzen und die riskante Geschichte der „Herzog von Oldenburg“, in: Freist, Dagmar et al. (Hrsg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart: Kröner
    Raapke, Annika, Beckers, Christina, Haasis, Lucas, Heidorn, Thomas
  • (2018): Lebenswelten oder Verfolgungsschicksale? Zur Auskunftsfähigkeit archivalischer Nachlässe von Verfolgungsinstitutionen über Lebenswelten homosexueller Männer, In: Cüppers, Martin, Domeier, Norman (Hrsg.): Späte Aufarbeitung. LSBTTIQ-Lebenswelten im deutschen Südwesten. Schriften zur pol. Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 50, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 103–115
    Munier, Julia Noah
  • (2018): Musik als Ereignis? Versuch zur ästhetischen Reflexion eines kritischen Begriffs“, in: Arbeitskreis kritischer Musikwissenschaftler*innen Frankfurt am Main (Hrsg.): Don’t think positive. Zur Kritik des Positivismus in der Musikwissenschaft, Hofheim: Wolke, S. 107–122
    Mettin, Martin
  • (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Bielefeld: transcript
    Buschmann, Nikolaus, Henkel, Anna, Hochmann, Lars, Luedtke, Nico (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839440667)
  • (2018): Solid Futures. The temporalities of office architecture, in: Hannes Krämer/Matthias Wenzel (Hrsg.): How organizations manage the future: Theoretical perspectives and empirical insights, Houndsmills/New York: Palgrave Macmillan, S. 299–319
    Adler, David
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-319-74506-0_15)
  • (2018): Subjectivation by video - ethnographic explorations on practices of video analysis in high-performance football, in: German Journal of Exercise and Sport Research, 48/3, S. 358–365
    Brümmer, Kristina
    (See online at https://doi.org/10.1007/s12662-018-0504-5)
  • (2018): Von „Verantwortung“ zu „doing Verantwortung“. Subjektivierungstheoretische Aspekte nachhaltigkeitsbezogener Responsibilisierung, in: Buschmann, Nikolaus; Henkel, Anna; Hochmann, Lars; Luedtke, Nico (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Bielefeld: transcript, S. 281–295
    Buschmann, Nikolaus, Sulmowski, Jędrzej
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839440667-016)
  • (2018): Vorwort, in: Berger, Maxi (Hrsg.): Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie, Springe: Zu Klampen, S. 7–14
    Berger, Maxi
  • (2018): Was ist Theologische Ethik – Ein Studienbuch, Berlin: de Gruyter
    Roth, Michael, Held, Marcus
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110565980)
  • (2018): Was machen/macht KuratorInnen? Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Diss. Universität Oldenburg 2018
    Molis, Katja
  • (2018): Zukunftsverantwortung. Zur Diagnostifizierung des Verhältnisses von Mensch und Natur nach 1945, in: Buschmann, Nikolaus; Henkel, Anna; Hochmann, Lars; Luedtke, Nico (Hrsg.): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, Bielefeld: transcript, S. 211–231
    Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839440667-012)
  • (2018): Zusammen sind wir schwach. Kranke Körper als Vergemeinschaftungsmoment in der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Thießen, Malte, Robel, Yvonne (Hrsg.): Krank machen. Werkstatt Geschichte 78
    Raapke, Annika
  • (2018): § 175: Wenn ein Mann mit einem Mann...: Lebenswelten und Verfolgungsschicksale homosexueller Männer in Ulm im Nationalsozialismus und nach 1945. Ulm: Edition Stadthaus
    Munier, Julia Noah
  • (2018): Ästhetische Konstellationen des Selbstbewusstseins: Dewey und Adorno, in: Rebentisch, Juliane (Hrsg.): Kongress-Akten Band 4: Das ist Ästhetik!
    Berger, Maxi
  • (2018): Über „Talentschmieden“ und „geborene Sieger“ – Eine praxeografische Analyse von Talentkonstruktionen im Leistungssport, In: Böker, Arne, Horvath Kenneth. (Hrsg.): Begabung und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung, Heidelberg: Springer, S.139–164
    Janetzko, Alexandra
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-21761-7_7)
  • (2018): „Betriegereyen“ und falsche Briefe. Zur Verhandlung von Solidarität in ostfriesischen Bettlerprozessen im 18. Jahrhundert, in: Freist, Dagmar (Hrsg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart: Alfred Kröner
    Cronshagen, Jessica, Marquardt, Frank
  • (2018): „Wir sind das unmögliche Volk! Politische Subjektivierung von Kollektiven bei Jacques Rancière“, in: Alkemeyer, Thomas, Bröckling, Ulrich, Peter, Tobias (Hrsg.): Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte, Bielefeld: transcript, S. 95–112
    Glück, Hannes
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839438428-006)
  • (2018): „… es gibt keinen neuen Anfang, nur Fortsetzungen“. Nachträgliches Schreiben ohne erzählten Neubeginn bei Ruth Klüger und Imre Kertész, in: Psychosozial 154, S. 74– 88
    Pick, Bianca Patricia
    (See online at https://doi.org/10.30820/8227.07)
  • (2019). Die Ambivalenz des Auftritts. Performanz und Affekte in literarischen Tagungsdarstellungen von Wissenschaftler*innen, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld: transcript, S. 235–252
    Deigert, Sabrina
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839446591-011)
  • (2019). Exklusiv: akademischer Alltag im deutschsprachigen Universitätsroman. Eine gendersensible praxeologische Analyse. Gender 1, S. 63–77
    Deigert, Sabrina
  • (2019). Getting Our Hands Dirty: Reflections on Data. In: Data Matters: (Un)doing Data in the Life Sciences. Somatechnics, 9 (3), S. 159–169.
    Fiedel, Lotta, Malich, Lisa, Varino, Sofia
    (See online at https://dx.doi.org/10.3366/soma.2019.0277)
  • (2019). Getting Our Hands Dirty: Reflections on Data. Somatechnics, 9 (3), S. 159–169
    Fiedel, Lotta, Malich, Lisa, Varino, Sofia
  • (2019): Confessio Augustana revisited. Zur ökumenischen Bedeutung der Confessio Augustana im Lichte der mennonitisch-lutherischen Versöhnungsprozesse, in: Enxing, Julia, Gautier, Dominik (Hrsg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 122, Leipzig, S. 290–307
    Wormstädt, Knut V.M.
  • (2019): Coordination in Sports Teams - Ethnographic Insights into Practices of Video Analysis in Football, in: European Journal for Sport and Society, 16/1, S. 27–43
    Brümmer, Kristina
    (See online at https://doi.org/10.1080/16138171.2019.1603682)
  • (2019): Das Imaginäre der Praxis. Einsatzstellen für eine kritische Praxistheorie am Beispiel von Gegenwartsdiagnosen, in: Herbrik, Regine; Schlechtriemen, Tobias (Hrsg.): Einsatzpunkte und Spielräume des sozialen Imaginären in der Soziologie (=Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 18). Wiesbaden: Springer VS, S. 117–138
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11614-019-00376-x)
  • (2019): Das Imaginäre. Eine erkundende Re-Lektüre der Möglichkeit von Revolution und Reformation bei Paul Tillich durch die Theorie-Brille von Cornelius Castoriadis, In: Tillich Yearbook 12 (2019), S. 319–348
    Held, Marcus
  • (2019): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld: transcript
    Etzemüller, Thomas (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839446591)
  • (2019): Echo im Sprachwald. Figuren dialektischen Hörens bei Walter Benjamin, Berlin: Neofelis
    Mettin, Martin
  • (2019): Erstaunliches Lichtspiel. Claude Lévi-Strauss und die Kunst der Ethnographie, in: Kehren, Timo, Krahn et al. (Hrsg.): Staunen. Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur, Paderborn: Wilhelm Fink, S. 111–131
    Bertrams, Björn
  • (2019): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript
    Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus, Etzemüller, Thomas
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839441343)
  • (2019): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, Bielefeld: transcript
    Alkemeyer, Thomas, Etzemüller, Thomas, Buschmann, Nikolaus (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839441343-fm)
  • (2019): Gendertheoretisch informierte Gesundheitswissenschaften – Herausforderungen, Potentiale und Beispiele ihrer transdisziplinären Entwicklung. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2, S. 141–156
    Fiedel, Lotta, Jacke, Katharina, Palm, Kerstin
  • (2019): Genealogie der Selbstführung. Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern, Bielefeld: transcript
    Senne, Stefan, Hesse, Alexander
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839446379)
  • (2019): Gott in der Prozesstheologie: Eine ziemlich kurze Einführung für eilige Leser*innen, in: Becker, Patrick u.a. (Hrsg.): Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven (Aachener Theologische Schriften 8), unter Mitarbeit von Claudia Stenske, Aachen, S. 171–174
    Wormstädt, Knut V.M.
  • (2019): Hilmar Damita. Eine Lebensgeschichte zwischen Bühnen-Glamour, NS- und bundesrepublikanischer Verfolgung und dem mutigen Ringen um Entschädigung, in: Landesstelle für Gleichberechtigung gegen Diskriminierung, Fachbereich LSBTI (Hrsg.): Auf nach Casablanca? Lebensrealitäten transgeschlechtlicher Menschen zwischen 1945 und 1980, Berlin, S. 24–29
    Munier, Julia Noah, Steinle, Karl-Heinz
  • (2019): Immanuel Kant. Kritik der Erfahrung – Spuren der Philosophie Immanuel Kants im Werk Walter Benjamins, in: Nitsche, Jessica, Werner, Nadine (Hrsg.): Entwendungen. Benjamin und seine Quellen, Paderborn: Fink, S. 241–262
    Mettin, Martin
    (See online at https://doi.org/10.30965/9783846763520_013)
  • (2019): Interferenzen der Erfahrung. Zur moralischen, politischen und ästhetischen Dimension des sozialen Erfahrungsbegriffs bei Michel Foucault, in: Bauer, Alexander Max und Baratella, Nils (Hrsg.): Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/2018. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 235– 255
    Barteczko, David
  • (2019): Kuratorische Subjekte. Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb. Bielefeld: transcript
    Molis, Katja
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839446171)
  • (2019): Nachhaltigkeit als diagnostisches Programm, in: Alkemeyer, Thomas, Buschmann, Nikolaus, Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript, S. 439–459
    Buschmann, Nikolaus
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839441343-022)
  • (2019): Praktiken der Normativität und Normativität der Praktiken. In: Bauer, Alexander Max, Meyerhofer, Malte Ingo (Hrsg.): Philosophie zwischen Sein und Sollen. Normative Theorie und empirische Forschung im Spannungsfeld, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 139-158
    Schulz, Reinhard
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110613773-011)
  • (2019): Quelle liberté à défendre? Liberté de la recherche entre élitisme et participation, in: Anders Fjeld/Mélanie Duclos (Hrsg.): Liberté de la recherche. Conflits, pratiques, horizons, Paris: Éditions Kimé
    Adler, David
  • (2019): Schuld ErTragen. Eine Diskussionsintervention in zehn Thesen, in: Enxing, Julia, Gautier, Dominik (Hrsg.), Satisfactio. Über (Un-)Möglichkeiten von Wiedergutmachung, Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 122, Leipzig, S. 346–354
    Wormstädt, Knut V.M., Peetz, Katharina
  • (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim / Basel: Beltz Juventa
    Ricken, Norbert, Casale, Rita, Thompson, Christiane (Hrsg.)
  • (2019): Theodor W. Adorno, Ulrich Sonnemann: „Briefwechsel 1957– 1969“, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 25. Jg., H. 48/49, S. 167–222
    Mettin, Martin, Heinze, Tobias
  • (2019): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten als kulturhistorisches Phänomen. Räume - Materialitäten – Erinnerungen. Bielefeld: transcript 2019
    Freist, Dagmar, Kyora, Sabine, Unseld, Melanie (Hrsg.)
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839445280)
  • (2019): Unbegrenzte Zumutbarkeiten. Ulrich Sonnemanns Kritik der deutschen Ideologie, mit Blick auf seine Exilerfahrung gelesen, in: Göttel, Dennis, Christina, Wessely (Hrsg.): Im Vorraum. Lebenswelten Kritischer Theorie um 1969, Berlin: Kadmos, S. 81–97. Zugleich abgedruckt als „Unbegrenzte Zumutbarkeiten“, in: Jungle World Nr. 40/2. Oktober 2019, dschungel, S. 18–23
    Mettin, Martin
  • (2019): Unfähigkeitskonstruktionen als Strukturmoment der Vergesellung in Weight Watchers-Treffen, in: Ungeahnte Un/Fähigkeiten. Die Kehrseite Körpersoziologischer Kompetenzorientierung, Österreichische Zeitschrift für Soziologie (3/19), S. 351–368
    Baumann, Denise
    (See online at https://doi.org/10.1007/s11614-019-00364-1)
  • (2019): Wissenschaft auf der Bühne. Eine ethnographische Beobachtung von der Grenze aus, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript, S. 177–202
    Querfurt, Andrea
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839446591-009)
  • (2019): Zur ‚anthropologischen‘ Grundlage der Bewegung des Anerkennens, in: Bowman, Brady et al. (Hrsg.): Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven I (Hegel-Jahrbuch 2018), Berlin/Boston: De Gruyter, S. 334–339.
    Kühnen, Stefan
    (See online at https://doi.org/10.1515/hgjb-2018-110159)
  • (2019): „Die radikale Gleichheit ist der Skandal der Demokratie“, Interview zum Thema Volksentscheide, taz Nord (Ausgabe vom 01.06.2019)
    Glück, Hannes
  • (2019): „Dieses verfluchte Land.” Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744–1826, Bielefeld transcript
    Raapke, Annika
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839442340-004)
  • (2019): „Distinguishing ourselves from the other Religions“- Confessional conflicts and their influence on the early Moravian Danish West India Mission, in: Journal of Moravian History 19/2, S. 133–155
    Marquardt, Frank
    (See online at https://doi.org/10.5325/jmorahist.19.2.0133)
  • (2020): The Family in Imperial Germany, in: Pine, Lisa (Hrsg.): The Family in Modern Germany, London u.a.: Bloomesbury Academic, S. 27–58
    Budde, Gunilla
    (See online at https://doi.org/10.5040/9781350047730.ch-001)
  • (2020): Faule Kompromisse? Erzbischof Nikolaus II. und Bremen, in: Holbach, Rudolf, Steinführer, Henning: Hansestädte und Landesherrschaft, Wismar: Callidus, S. 173– 186
    Weßels, Ines, Weiß, David
  • (2020): Gekapert, Eingelagert, Vergessen. In: Rhode, Maria, Wawra, Ernst (Hrsg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, erscheint bei UTB 2020
    Beckers, Christina, Raapke, Annika
  • (2020): Gesellschaft, in: Eusterschulte, Anne, Tränkle, Sebastian (Hrsg.): Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Klassiker Auslegen, Berlin: De Gruyter (angenommen)
    Mettin, Martin, Zwarg, Robert
    (See online at https://doi.org/10.1515/9783110672190-016)
  • (2020): Masken denken – in Masken denken. Aspekte der Philosophie Friedrich Nietzsches, Bielefeld: transcript
    Schubert, Corinna
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839454862)
  • (2020): Praxistheorie: „Doing Verantwortung“. Responsibilisierung im Zeichen der Nachhaltigkeit, in: Barth, Thomas; Henkel, Anna (Hrsg.): 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S. 101–114
    Buschmann, Nikolaus, Sulmowski, Jędrzej
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839449684-008)
  • (2020): Zum Bischof werden im Mittelalter. Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung, Bielefeld: transcript
    Weßels, Ines
    (See online at https://doi.org/10.14361/9783839450376)
  • Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns, Stuttgart: Metzler
    Mettin, Martin
    (See online at https://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05693-1)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung